Batterieempfehlung S500
Mein 2001er S500 brauch eine neue Batterie. Nach 3 Wochen Standzeit reichte es nicht mehr zum Anspringen und der ADAC-Mann meinte, die nimmt wenig Strom auf. Am nächsten Tag war sie dann auch wieder down obwohl ich eine ausgiebige Laderundfahrt gemacht hatte.
Die alte war eine NoName und kam Ende 2018 neu. Ich weiß aber nicht mehr, was für Spezifikationen die hatte. Auf der Batterie sind keine Aufkleber und ich finde die Rechnung nicht mehr.
Welche Batterie wäre zu empfehlen? Kapazität? 100Ah oder weniger? Marke? Macht eine AGM-Batterie Sinn oder kann der alte W220 damit nichts anfangen?
Dazusagen muss ich, dass der Wagen wenig gefahren wird und manchmal 2-3Wochen in der Garage steht. Insgesamt so um die 3000km im Jahr. Wäre also gut, wenn die sich im Stand nicht sonderlich entleert. In meiner Garage habe ich leider keinen Strom, somit nicht die Möglichkeit ein Ladegerät anzuschließen.
Danke für Tipps.
10 Antworten
Ich bin auch am Überlegen, da mein Fahrprofil ähnlich ist. AGM macht keinen Sinn, da das Ladeprofil AGM nicht bedienen kann, um die Batterie voll zu bekommen. Ich bin am überlegen mir einen LiFePo4 Akku einzubauen. Kostet etwas mehr, sollte aber das Problem der geringen km Leistung lösen können. Man muss aber einen Akku finden mit BMS und Startfähigkeit, nicht nur eine Versorgungsbatterie, wie sie gerne in Wohnmobilen verwendet wird.
100Ah ist schon der richtige Wert.
Das sieht schon interessant aus, ist allerdings dann doch etwas mehr als ich ausgeben will. Zumal das wohl auf Import hinauslaufen würde, wie mir scheint. So wie die Frage ob sich das mit dem W220 verträgt.
Nachdem AGM raus ist tendiere ich dazu mir eher sowas zu holen:
https://www.autobatterienbilliger.de/Accurat-Plus-P103-Autobatterie-103Ah
Wenn die wieder sechs Jahre hält wäre ich zufrieden.
Ich hatte diese mal für ein paar Jahre. War ganz zufrieden damit.
https://www.autobatterienbilliger.de/Exide-Premium-Carbon-Boost-EA1000-100Ah-Autobatterie
LiFePo4 geht auch ohne import
https://www.autobatterienbilliger.de/Autobatterien__LiFePO4-Technologie
Ähnliche Themen
Also nach meiner unmassgeblichen Meinung nach ist es keine Lösung eine life zu benutzen.
Die haben zwar deutlich weniger selbstendladung als pb, aber selbstendladung der Batterie ist bei unseren Kisten ja eher nicht das Problem die ziehen so faktor 50 mehr als die selbstendladung.
Beim te Garage ohne Strom, ist die einzige lösung abklemmen.
Das Problem ist, ich weiß vorher nie wie lange der steht, das ergibt sich einfach so. Wenn ich vorher wüsste, dass ich den drei oder vier Wochen nicht fahre, würde ich ihn abklemmen, aber so macht das keinen Sinn.
Meine alte Batterie hat das soweit mitgemacht, also bis jetzt. Auch wenn bei den letzten paar Malen schon ab und zu die Lämpchen geflackert haben beim starten.
Mein 126er wird noch weniger gefahren. der steht auch mal zwei Monate und springt dann aber an als wäre er gerade abgestellt worden. Aber da fällt mir jetzt auch nur die Uhr ein, die die Batterie in der Zwischenzeit versorgen müsste.
Aber so kritisch mit dem Stromverbrauch wie immer dargestellt sind die 220er wohl auch nicht. Nebenbei gesagt bin ich ja auch immer froh wenn ich die Garage öffne nach ein paar Wochen und sehe dass die Airmatic nicht abgesackt ist.
Ich habe mir jetzt die von mir verlinkte akkurat bestellt. Hoffe die taugt was.
Zitat:
@joker0222 schrieb am 25. Mai 2025 um 16:06:34 Uhr:
Das Problem ist, ich weiß vorher nie wie lange der steht ...
Wie wär's mit so einem Ding?
Trennen ist auch irgendwie Käse, da jedesmal Fenster, Schiebedach, LWS angelernt werden müssen.....
VG
SD hab ich gar keins, so ein Trennschalter ist aber doch nichts für mich.Für den 126er vielleicht, aber der hält ja auch so länger.
Wie auch immer: Batterie ist jetzt ein paar abgerissene Fingernägel und Hautabschürfungen später eingebaut. Strom ist also erstmal wieder da.
Knapp 400 € für eine Lithium Batterie sind natürlich schon eine Ansage. Dafür gibts gut 3 Varta H3 Silver , oder Alternativ 2 Original MB 100 Ah inkl. Einbau. In meinem S 320 ist eine Varta 100 Ah verbaut. 2 Jahre alt. Auch nach 2 Wochen stehen im letzten Winter keine Startprobleme. Sobald die schwächelt kauf ich für rund 100 € eine neue und gut ist. 🙂