Batterieanzeige C43

Mercedes C-Klasse S205

Hallo Leute,
gibt es eigentlich keine Möglichkeit,die Batterieladeanzeige in einem S205 C43 BJ 2019 MOPF (mit neuem Lenkrad) abzurufen.Auch im AMG-Menue werden lediglich Getriebe,-und Motoröltemperatur angezeigt.
Vielen Dank im voraus.
VG

15 Antworten

Ich habe keinen AMG, aber wenn ich da im großen Display die Motordaten anzeigen lasse, habe ich neben der aktuellen Motorleistung die Öltemperatur und den Batterieladestand.

Bei AMG gehts nur im Werkstatt Menü - oder Getriebeöl weg codieren lassen

Werkstattmenü MOPF:

1. Zündung in erste Stufe bringen

2. Im Menü „Reise“ in oberste „Tages und Gesamtkilometer Ansicht“ wechseln

3. Am Lenkrad linke "Zurück-Taste“ ca. 3 Sekunden gedrückt halten und dann gleichzeitig "Touch"-Taste kurz drücken

4. Im KI erscheint das Werkstattmenü oberster Eintrag zeigt auf erster Seite Batterie und Generator

PS: Fahrzeug kann jetzt gestartet werden um das Menü beim Fahren beobachten zu können

@Charly-S Interpretation:

Zitat:

@hotfire schrieb am 16. September 2021 um 18:30:19 Uhr:



die BN Werte bei den MOPF’s sind so zu deuten:

BN 1 = SoC (state of charge)

SoC = Ladezustand in 0-100 %

BN 2 = Ladephase

0 = Tiefenentladen SoC <69 (Start/Stop gesperrt)
100 = laden in i-Phase
110 = laden in U-Phase
111 = laden überwiegend im Schubbetrieb (Mini-Rekuperation)

danke für die Erklärung,
was bedeutet nun laden in i-Phase und laden in U-Phase ?

Ähnliche Themen

I = Strom
U = Spannung

Zitat:

@komarom schrieb am 30. Dezember 2022 um 08:20:34 Uhr:


danke für die Erklärung,
was bedeutet nun laden in i-Phase und laden in U-Phase ?

Die (angeblich) intelligente Generator-Steuerung im 205 unterstützt halt die IUoI-Kennlinie und für kritische Akkuzustände (kurz vor deren Ableben) die W-Kennlinie als Fallback.

W-Phase = nur der Ri (Innenwiderstand) des Akkus entscheidet über die Kennlinie - also U steigt in einer Kurve und I fällt in einer Kurve. Sehr schädlich für Gel & AGM Akkus

I-Phase (1.) = in der Hauptphase wird mit konstanten Strom ( I ) jedoch besser ausgedrückt durch BEM begrenzten (Anfangslade-)Strom geladen, am Ende fällt der jedoch ab. Diese Phase sehen wir eigentlich immer nach dem Anlassen in der frühen Phase einer Fahrt und endet wenn die 14,8 Volt bis 14,9 Volt eine gewisse Zeit konstant bleiben.

Uo-Phase = Spannung (over Voltage) mit konstanter Überspannung das ist die Phase in der die Spannung ( U ) bei 14,8 Volt bis 14,9 Volt im Display stagniert. Der Ladestrom fällt nun stetig. Dauerhaft würde es mit dieser hohen Spannung zum Ausgasen der Akkus kommen - der Tod für AGM & Gel. Diese Phase durchlaufen wir recht oft durch Start/Stop.

I-Phase (2.) = temperaturüberwachte und temperaturkompensierte Erhaltungsladung mit reduzierter Spannung. Erkennen wir an Strömen meist unter 10 Ampere und die Spannung liegt merklich unter den 14,8 Volt - diese Phase ist die gesündeste für AGM & Gel Akkus. Ohne Start/Stop können wir uns recht lange in dieser Phase befinden.

Durch Start/Stop und den Entladungen (P bzw. R-Phasen) wird natürlich ordentlich in den Phasen rum gewirbelt und ich bin mir sicher das genau dieses zu so frühen Akkuausfällen im 205 führt - natürlich gepaart durch sehr/zu frühzeitiges Abschalten von Komfortfunktionen und ein zaghaft ausgelegtes Vollladen (BN über 90%) treibt mich dann überdurchschnittlich früh zum Akku-Neukauf.

das nenne ich eine Erklärung, jetzt verstehe ich dieses Ladesystem,
danke nochmals .........

@hotfire Danke für diese Erklärung

@querkus
@komarom

gerne

Dann schont das Ausschalten von S-S also nicht nur meine Nerven.

Zitat:

@B-Erliner schrieb am 1. Januar 2023 um 22:33:16 Uhr:


Dann schont das Ausschalten von S-S also nicht nur meine Nerven.

Richtig, es schont den Starterakku und den Anlasser. Ich würde sogar so weit gehen und sagen in gewissen Maßen schont es sogar den Steuertrieb, alles im Brennraum, die Abgasnachbehandlung und ganz minimal noch den Generator.

Aber es kostet Kraftstoff und das schadet der Umwelt.

@hotfire:
Du erwähnst das ein vollständiges Laden der AGM-Batterie ebenfalls schädlich ist,
mein C-TEK Lader kann AGM wie auch normale Bleiakkus laden,
wäre es nicht vorteilhafter die AGM-Batterie mit dem C-TEK Lader auf der normalen Bleiakkustufe laden da das C-TEK mit weniger Spannung ran geht und die AGM-Batterie somit nicht komplett voll wird? (somit nicht ausgast) ?

Zitat:

@komarom schrieb am 2. Januar 2023 um 09:46:41 Uhr:


@hotfire:
Du erwähnst das ein vollständiges Laden der AGM-Batterie ebenfalls schädlich ist,

Ich hoffe ich hatte das nicht erwähnt - bei Lithium Akkus stimmt das, aber ne AGM VRLA kann ja in einem gewissen Maße Gasrekombination und bildet einen (bedingt) geschlossenen elektrochemischen Kreislauf.

Also während der Ladung dissoziierenes Wasser wandert es als freigesetzter Sauerstoff von der positiven Platte zur negativen Platte und rekombiniert sich dann wieder mit dem Wasserstoff zu Wasser zurück. Mit den meistens von Privatpersonen eingesetzten 3-6 Ampere Ladern in IUoU Kennlinie sollte es hier bei unseren 60-80 Ah Akkus nicht zu Ausgasungen aus dem Batteriegehäuse kommen (würde sogar soweit gehen und behaupten weder in Winter- noch in Sommerstellung). Aussage zählt natürlich nicht für potente Ladegeräte, welche ne 80 Ah innerhalb von Minuten zum kochen bringen können - hier nutze ich natürlich die Temperaturkompensation.

Somit ist bei deinem C-TEK mit IUoI Kennlinie ein regelmäßiges Vollladen ein Garant für ein längeres AGM Akku Leben.

PS: Mit der W-Kennlinie für offene/wartungsfreie Blei-Säure Akkus würde ich im Normalfall keine AGM/Blei Akkus laden.

Zitat:

Somit ist bei deinem C-TEK mit IUoI Kennlinie ein regelmäßiges Vollladen ein Garant für ein längeres AGM Akku Leben.

Ich habe zwei CTEK (MXS 5 und time to go).

Welche Ladegeräte sind noch besser für AGM-Batterien?

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen