Batterie zum 10 mal in diesem jahr entladen ... hilfe ;-)
hallo,
ich habe das problem mit meinem 2014 er biTurbo sports tourer das meine batterie schon zum 10 mal in diesem jahr entladen ist. ich stelle das fahrzeug abends ab und morgens ist die batterie leer. es kam auch schon zweimal vor das ich das fahrzeug morgens im büro abstellte und gegen 15uhr war die batterie wieder leer.
der adac lacht schon wenn ich abrufe .... es ist gestern mirgen passiert und heute nachmittag wieder!
der wagen war 3 mal bei opel es wirde nie was gefunden aber die batterie wurde getauscht ...
kennt jemand das problem?
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
für weitere information wenden sie sich bitte an ihren opel service partner.
130 Antworten
Um die Batterie vor einer Tiefentladung zu schützen, werden die Außenleuchten unter bestimmten Bedingungen automatisch abgeschaltet. Das BCM überwacht den Zustand des Scheinwerferschalters. Steht der Standlicht- bzw. Scheinwerferschalter auf EIN und der Zündschalter entweder auf START oder LAUF, und wird letzterer anschließend auf AUS gestellt, startet das BCM ein Zeitgeberintervall von 10 min. Nach Ablauf der 10 min unterbricht das BCM die an die Relaisspulen der Stand- und Abblendlichter abgegebene Steuerspannung, wodurch die Außenleuchten deaktiviert werden. Diese Funktion wird abgebrochen, sobald von AUS auf einen anderen Stromversorgungsmodus übergegangen wird. Bei Eintreten einer der folgenden Bedingungen wird der Batterie-Entladeschutz vom BCM deaktiviert. Während der Batterie-Entladeschutz aktiv ist, wird der Standlicht- oder Scheinwerferschalter von AN auf AUS gestellt, und anschließend wieder auf AN. Das BCM hat erkannt, dass der Standlicht- oder Scheinwerferschalter nicht aktiviert war, als die Zündung auf AUS gestellt wurde.
daraus erkennt man das bei beleuchtungssachen wohl auch immer steuergeräte aktiv sind. vermutlich auch bei parklicht? einfach nur schalter -> lampe -> fertig war früher.....
Hallo und Danke für die Antworten,
ich habe keine baulichen Veränderungen am KFZ vorgenommen.
Jedoch fällt mir auf, dass öfters auch mal das Radio vom IL900 an geblieben ist obwohl ich den Zündschlüssel gezogen habe und das KFZ abgeschlossen wurde! Dann musste ich die Zündung einschalten und nochmals ausschalten dann war alles aus.
Ich gebe das Auto Montag beim Händler ab und melde mich dann mal nach der Rückgabe.
Zitat:
@OSDW schrieb am 3. September 2015 um 09:45:30 Uhr:
Dann ist der "Batterieschutz" aber auch nichts Halbes und Ganzes. Bei Kurzstrecke und damit nicht ausreichender Ladung soll doch die "Batteriewarnung" angezeigt werden. Kam offenbar auch nie (Vermutung, ich hoffe, der TE meldet sich wieder)
Ja, ich finde dennoch der Schutz ist ganz OK - für eine Handvoll Verbraucher die jeder mal vergessen kann. Man sollte ihn halt nicht überschätzen.
Der mir bekannte Grund für diese Umsetzung liegt ganz einfach daran das man z.B. in Notsituationen nicht einfach das Licht ausknipsen sollte weil die Batterie einen Motorstart nicht mehr könnte oder Dinge wie Scheibenwischer und Beleuchtung auch nicht einfach ausfallen dürfen weil ein Fehler an einem eher Komfort-bezogenen Bauteil vorliegt. Notfunktionen müssen immer gewährleistet sein. Das schränkt dann zwar den Komfort ein und daraus ergeben sich Möglichkeiten für eine Fehlbedienung mit Ausfall, aber im Notfall funktioniert das System dafür. Das lässt sich schwer vermitteln und man hat währenddessen evtl. auch andere Probleme, aber diese Prioritäten existieren im kompletten Maschinenbau.
Wenn die Batterie schneller entladen wird als sie soll, jedoch an sich keinen Fehler aufweist, muss man die Ursache beseitigen, das System kann sich entgegen landläufiger Meinung nicht selbst betrachten und diagnostizieren.
Ein paar Tiefentladungen (z.B. durch Fehlbedienungen) schädigen die Batterie auch - ohne das man etwas feststellen könnte außer einer fehlerhaften Batterie.
Zitat:
@OSDW schrieb am 3. September 2015 um 09:45:30 Uhr:
Betonung liegt auf Fehler. 😉 Es liest sich im Eingangspost für mich nicht so, als ob der TE das Auto tagsüber beim Büro offen und mit Licht abstellt, um dann 100m nach Hause fahren zu wollen - sind aber Mutmaßungen meinerseits. Warten wirs ab...Zitat:
Andere Fehler können die Batterie trotzdem entladen.
Mal sehen, es ist eine Frage der Betrachtungsweise. Wenn der Scheiben-Wischwasser-Behälter dauernd leer ist, ist auch jedem klar das man nachfüllen kann, das Leck sucht (durch die Werkstatt suchen lässt) oder sich fragen sollte ob man unnötig zuviel versprüht. Dafür ist man dann auch verantwortlich, als Besitzer und Nutzer. Das Problem ist dort leichter einzugrenzen, u.a. weil der sich nicht von allein auffüllt.
MfG BlackTM
Falls es von Interesse ist... der Dienst-Sharan, den ich zur Zeit mitbenutze, hat auch so ein Problem. Abends abgestellt, morgens Batterie mausetot.
Der Grund war hier die Start/Stopp-Automatik. In die Parkluecke gerollt (Firmengelaende), SA stellt Motor ab. Kollege steigt aus, denkt, das Auto ist ja schon aus, wundert sich noch das die Tueren beim Abschliessen nicht klackern und fertig. Ist uebrigens ein Keyless-Go-Fahrzeug, daher muss man den Schluessel nicht abziehen, sondern kann ihn einfach mitnehmen.
Tja, am naechsten Tag war die Batterie platt und keine Sensorik im Auto hat irgendwas bemerkt oder abgeschaltet.
Wenn so etwas sogar bei VW passiert, ist das bei Opel doch auch denkbar, oder? ;-)
Von wegen Batterieschutz...
Allerdings sollte man so einen Bedienungsfehler nicht 10 mal hintereinander machen. Das waere wirklich ziemlich eigenartig.
Ähnliche Themen
In dem Fall müßte der Opel-Fahrer im Stand ohne Kupplung treten den Gang wieder einlegen (sonst springt der Motor mit Öffnung der Fahrertür) wieder an... ebenso müßten Nachrichten auf dem FID ignoriert werden 😉
Zitat:
@OSDW schrieb am 3. September 2015 um 11:09:55 Uhr:
In dem Fall müßte der Opel-Fahrer im Stand ohne Kupplung treten den Gang wieder einlegen (sonst springt der Motor mit Öffnung der Fahrertür) wieder an... ebenso müßten Nachrichten auf dem FID ignoriert werden 😉
War ein Automatik, Schalthebel auf P ging wohl.
Bei den Sharans kann man uebrigens die Batterie ueber Nacht auch leersaugen, wenn man ein Handy auflaedt. Nachzulesen hier bei MT...
so nach 5 tagen kam der wagen eben aus der wekstatt... es wurde die lichtmaschine getauscht. ich bin gespannt ob es daran lag!
beste grüße
leider hat die reparatur nichts gebracht ... heute stand der wagen wieder mit einer leeren batterie da!!!!
habt ihr noch einen tip ???
beste grüsse!
Ruhestrommessung durchführen lassen, den Verbraucher finden und Fehler beheben.
MfG BlackTM
Hatte vor Uhrzeiten auch mal so ein Problem selber den Strom ausgemessen war dann das H...n Radio. (Nein kein Insignia)
Bei solchen Fehlern wird man Wahnsinnig.
etwas Offtopic:
gibt es eigentlich bei Opel, speziell Insignia eine komplette Busruhe die es abzuwarten gilt?
Ich habe selbst nach 6 Stunden Wartezeit, aktivität auf dem Bus feststellen können, es stört mich nicht weiter aber ungewöhnlich ist es schon.
Zitat:
@Arulco schrieb am 2. Oktober 2015 um 00:29:49 Uhr:
etwas Offtopic:
gibt es eigentlich bei Opel, speziell Insignia eine komplette Busruhe die es abzuwarten gilt?
Ich habe selbst nach 6 Stunden Wartezeit, aktivität auf dem Bus feststellen können, es stört mich nicht weiter aber ungewöhnlich ist es schon.
Soll es geben. Meine Erfahrungen liegen zwischen 15 und 30 Minuten. 6h ist ein bisschen zu viel.
Zitat:
@Arulco schrieb am 2. Oktober 2015 um 00:29:49 Uhr:
etwas Offtopic:
gibt es eigentlich bei Opel, speziell Insignia eine komplette Busruhe die es abzuwarten gilt?
Ich habe selbst nach 6 Stunden Wartezeit, aktivität auf dem Bus feststellen können, es stört mich nicht weiter aber ungewöhnlich ist es schon.
Sofern du nicht von gelegentlichen Phasen redest, sondern von dauerhafter Aktivität, hat die von dir verwendete Schnittstelle selbst das Fahrzeug vermutlich aktiv gehalten.
Es gibt eine Nachlaufzeit, für den Fall das man nach Abziehen des Schlüssels noch im Fahrzeug sitzen bleibt. Die schrumpft aber drastisch sobald das Fahrzeug verlassen und verriegelt wird. Allerdings weckt auch eine Tastenbetätigung Teile des Fahrzeugs erneut auf.
Sitzt man allerdings in einem Fahrzeug mit Keyless Go, so ist die Anwesenheit des Schlüssels innerhalb des Empfangsbereiches (innen oder außen) ja bereits der erste Teil des Entriegelungsvorgangs. Da das Fahrzeug somit jederzeit auf Tastenbetätigung an den Türen oder dem Kofferraum reagieren muss, ist und bleiben Teile des Fahrzeugs länger aktiv als es sonst der Fall wäre. Möglicherweise sorgt eine Positionsänderung des Senders um das Fahrzeugs herum noch mal für eine Verlängerung dieser Zeit, da auch das ein Ereignis darstellt.
Irgendwann geht es dann allerdings immer aus, so lange man nicht in einem Betriebszustand verbleibt der etwas anderes erforderlich macht.
MfG BlackTM
Hurra, mich hat es jetzt auch erwischt! 🙁
Ich bekam wegen seit Monaten ausbleibender Funktion des Start/Stop eine komplett neue Batterie im Mai 2015 beim FOH verbaut.
Letzte Woche - nach nur einem halben Tag Standzeit Sonntags - ging dann außer blinkenden Warnleuchten morgens nichts mehr. ADAC gerufen, die Batterie war so gut wie komplett entladen. Fahrzeug also zum FOH gebracht - Lichtmaschine und Batterie wären gemäß Check i.O. Es wurde auch generell nichts Auffälliges gefunden. Die Woche sprang das Fahrzeug dann auch täglich immer brav an.
Gestern nach einem Tag Standzeit war es dann aber leider wieder so weit: die Batterie schon wieder komplett leer, also ADAC gerufen, und Fahrzeug wieder in der Werkstatt. Hoffentlich wird das jetzt zu keiner wöchentlichen Prozedur. 😠