Batterie wird nicht geladen

VW Passat

Habe Passat Variant 1,8 Ltr. 90PS, BJ1993;
trotz ausgetauschter Lichtmaschine scheint die Batterie nicht richtig aufgeladen zu werden. Man merkts beim Starten und, wenn die Beleuchtung dunkler wird. Nachladen mit Ladegerät hilft temporär.
Ich fahre täglich ca. 50 km, davon 3/4 Aufobahn; also kein Stadtwagen.
Kennt jemand Gründe dafür, dass eine Batterie nicht richtig geladen wird?

49 Antworten

Hi

Wackelkontakt tritt immer unerwartet und ohne gewissem System auf. Du hast aber bis 3000upm immer kein Strom der lädt. Ich sehe denn Zusammenhang hier nicht.

Die Ruhestrompause (Kriechstrom) messung steht leider immer noch aus. Aber wenn Du jedesmal zuerst nach dem Starten des Motors zuerst auf 3000upm gehen musst, denke ich mal das der Generator ne Meisse hat.
Um Möglichkeiten auszuschliessen empfehle ich Dir immer noch die Ruhestandmessung.
Wenn diese ca.50mA nicht überschreitet wechsle zuerst mal den Spannungsregler, occ. tuts da auch.
(Ist hinter dem Generator eingeschraubt mit den Kohlen.)
Auch neu kann schon defekt sein.
Wenn das alles nichts bringt, erst dann würde ich mal den Lötstellen (Habe diesbezüglich keine Erfahrung) nachgehen.
Die Sache gibt mir langsam zu denken.

Grüsschen mit viel Sonnenschein.

@ Antoni, korrekt, direkt nach dem anlassen leuchtet die Batterie LED, nach einem kurzen Gasstoss ist sie aus und bleibt auch aus.
Aber bedenke, wenn die Lima lädt, wenn es auch nur mit 13 V ist, ist die LED auch aus. Man kann also so nicht feststellen, ob die Lima mit genügend Spannung (14,1 V) lädt, da das ja nur eine primitvistanzeige ist.

Hallo!
Der freundliche Herr von der Werkstatt hat gestern nach meiner Problemschilderung das Phänomen untersucht und das gleiche festgestellt wie ich: das Innenlicht ist nach dem zweiten starten dunkler, die Handbremsleuchte brennt nicht und die Hupe geht auch nicht. Darüber hinaus meinte er festgestellt zu haben, dass dabei auch die Ladeanzeige des Generators nicht gebrannt hat. Daraufhin hat er den Tacho ausgebaut und die Kontakt überprüft und nachgelötet. Er hat also das was Ihr vorgeschlagen hattet gemacht und die Kalten Lötstellen nachgelötet. Das hat er alles kostenlos gemacht (es gibt so was noch!!).
Nach Abholen des Wagens trat bei mir aber wieder das gleiche auf und ab 3.000 UPM war dann wie gewohnt alles wieder in Ordnung.
Ich mache Morgen diese "Ruhestrommessung" (also das Messgerät zwischen (Masse) Klemme - und Batterie und schaue mal was dann so los ist (ich weiß ja jetzt, dass alles unter 50 mA in Ordnung ist!)
Nächste Woche oder schon am WE lasse ich Euch wissen was rausgekommen ist.
Gruß und schönes Wochenende,
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Seewolf1980


@ Antoni, korrekt, direkt nach dem anlassen leuchtet die Batterie LED, nach einem kurzen Gasstoss ist sie aus und bleibt auch aus.
Aber bedenke, wenn die Lima lädt, wenn es auch nur mit 13 V ist, ist die LED auch aus. Man kann also so nicht feststellen, ob die Lima mit genügend Spannung (14,1 V) lädt, da das ja nur eine primitvistanzeige ist.

Hi,mir ist schon klar das die Lima auch über 13V die Batterie lädt.Sobald aber die Kontrollampe angeht dann wird die Batterie nicht mehr geladen weil die Klemme D+ zum Vorerregen da ist.

Gut scheint wohl Gebneratorbedingt so zu sein das du erstmal Gasgeben musst??

Zumindest habe ich das bisher noch nicht erlebt.Egal im welchen Auto ich sass die Kontrollampe der Batterie war gleich nach dem starten aus.

Das ganze wird langsam etwas misteriös.

Nach reiflicher Überlegung setzte ich meinen Tip voll auf den Spannungsregler oder wie schon erwähnt den Generator. Riemenscheibe des Generators hat einen normalen Durchmesser und ist nicht einiges zu klein?
Die Kriechstrommessung sollte trotzdem gemacht werden um diese 10% Zweifel auszuklammern.
Die Batt. kann es nicht sein, hat ja so nichts zu tun wann der Generator sie lädt.

Wenn ich Dich richtig verstehe, Motor läuft über 3000upm=Lampe von Batt. brennt nicht, Gas weg auf Standgas=Lampe beginnt zu brennen. Richtig so?

Da gibt es ja sonst nichts mehr was es noch sein könnte?!
Gruss

Moin,jo aber er hat ja neuen Regler und Kohle drinne wenn ich mich nicht irre.

Die Lima soll ja neu sein.Aber kann schon sein das er eine defekte erwischt hat?!

Genau mach mal eine Ruhestrommessung zur unserer Beruhigung😁

Hallo Leute,
ich war am Wochenende fleißig und habe ersten versucht die Ruhestrommmessung zu machen. Habe dazu die Minus-Klemme an der Batterie abgemacht und mein Messgerät dazwischen. Ich hoffe Ihr haltet mich nicht für völlig doof, aber die Werte reichten von -60 bis 13,24. Ich glaube ich habe was falsch gemacht..
Dann habe ich aber auch noch einen Tipp von meinem "Experten" befolgt und mal alle Sicherungen gezogen und wieder reingesteckt.
Schliesslich habe ich dann das Kombiinstrument (das der freundliche Herr von der Werkstatt mit nur noch EINER Schraube befestigt hat) wieder richtig eingebaut und nach Abbau der Verkleidung links über dem Sicherungsblock alles wieder fest zusammengeschraubt.
DENN: da war folgendes Phänomen: Wenn ich nach starten des Autos (und bei nicht - Überschreiten der 3.000 UPM Marke) mit der flachen Hand von links unten gegen das Armaturenbrett (knapp unter dem Lichtschalter - dessen Licht bei Einschalten der Zündung seit einiger Zeit übrigens nicht mehr glimmt) gehauen habe, dann wurde das Licht heller und die Handbremsleuchte tat auch wieder (Klassischer Fall von Wackelkontakt oder Kaltlötstelle, oder??).
Wie dem auch sei: es geht jetzt erst mal alles!!?
Alles ausser der Hupe. Die geht jetzt leider nicht mehr und ich habe keine Ahnung warum!
Aber, das bekomme ich auch noch irgenwie raus (die Sicherung ist es nicht und den Radkasten habe ich jetzt auch noch nicht zerlegt, um zu gucken ob sie ganz hin ist).
Irgendwelche Tipps?
Gruß und schönen Tag,
Peter

Moin,also ist es dioch definitiv eine Kalte Lötstelle im Kombi.Dann wird da wohl nichts helfen als neu aufn Schrott holen,wenn es niemand mehr richtig löten kann...

Zur Hupe,schau mal nach dem Relais der Hupe,oder miss mal durch ob an der Huppe überhaupt Spannung anleigt beim Hupen??Vielleicht hat sich ja auch einfach nur die Hupe verabscghiedet,oder irgendwelche Kabel sind nicht mehr I.O.?

das befürchte ich auch!
Ich beobachte jetzt erst mal weiter. Wenn alles nichts hilft, hilft vielleicht wieder der freundliche Werkstatt - Mann der einen guten Kontakt zu einem Autoverwerter hat.

Die Hupe hat doch gar kein Relais, wenn es keine "Zweiklang - Hupe" ist (habe das gelesen..).
Ich glaube die bekommt keinen Strom (mit Messgerät die Kontakt unter der Lenkradabdeckung gemessen) Komisch ist, dass an der Sicherung Strom fliesst!
Gruß Peter

Moin,hast glaube ich auch Recht,nur bei Doppelhorn ist ein Relais verbaut??!

Zur Sicherung fliesst Spannung?!Und hinter der Sicherung auch noch??

da habe ich jetzt noch nicht nachgemessen. Es hat geregnet..
Ich mache das sobald ich dazu komme (ohne Hupe darf man zwar nicht fahren aber man kann..)
Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Moin,hast glaube ich auch Recht,nur bei Doppelhorn ist ein Relais verbaut??!

Zur Sicherung fliesst Spannung?!Und hinter der Sicherung auch noch??

Was ist denn, wenn hinter der Sicherung kein Strom mehr fliesst? Da sitzt doch der ganze Plastikblock mit der Elektrik..

Was kann da denn nun wieder kaputt gehen?

Gruß Peter

Moin,dann wird die Sicherung wohl selbst defekt sein??

Zumindest habe ich dich jetzt so verstanden??

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Moin,dann wird die Sicherung wohl selbst defekt sein??

Zumindest habe ich dich jetzt so verstanden??

Das wäre dann aber auch wirklich zu einfach!

Ich glaube das aber nicht, denn die Sicherung habe ich schon ausgetauscht. Ohne Besserung. Die Hupe geht einfach nicht..

Gruß Peter

Moin,was ist den wenn du mal die Hupe ienfach mal brückst,geht der Ton dann an??

Deine Antwort