Batterie wird nicht geladen

VW Passat

Habe Passat Variant 1,8 Ltr. 90PS, BJ1993;
trotz ausgetauschter Lichtmaschine scheint die Batterie nicht richtig aufgeladen zu werden. Man merkts beim Starten und, wenn die Beleuchtung dunkler wird. Nachladen mit Ladegerät hilft temporär.
Ich fahre täglich ca. 50 km, davon 3/4 Aufobahn; also kein Stadtwagen.
Kennt jemand Gründe dafür, dass eine Batterie nicht richtig geladen wird?

49 Antworten

wie sollte ich denn vorgehen, um den Kriechstrom zu messen? Spannungsprüfer an jedes Kabel?
Praxistipp?
Gruß Peter

Moin,das hat weniger was mit dem Krichstrom zutun das deine Batterie nicht geladen wird zu Anfang.

Siehe meinen letzten Past.

Aber ich kann dir auch gerne verraten wie du eine Ruhestrommessung machen kannst...

Dazu einfach den Minus-Pol der Batterie ab und zwischen Minduspol der Batterie und den Massekabel was du ja abgeschraubt hast das Amperemeter schalten..Bitte mit dem höchsten Amperebereich anfangen sollte nichts angezeigt werden eone Stufe runter schalten.

Dann mal den Messbereich hier posten I.O. ist es bis 50mA

Laut seinen Messungen wird die Batt. ja geladen. Der Generator braucht eine gewisse Drehzahl bis er "zuschaltet".
Wenn die Drehzahl abnimmt bleibt er "dran".

1. Messung Standgas 12.28. (Generator hat noch nicht zugeschaltet.)

2. Messung 14.05 (Generator lädt, hat sich zugeschaltet weil er die Drehzahl kurz auf 3000 erhöht hat.

3. Messung ist O.K. (Spannungsregler)

4. Messung kommt mir etwas komisch vor, sollte diese doch ca. 12V haben.

Intressannt wäre ob bei Messung 1 die Batt. Lampe im Armaturenbrett gebrannt hat. Wenn ja ist o.K.

Da die Batt abfällt, ist entweder die Batt. def. oder eben ein stiller Verbraucher = Krichstrommessung.

Wenn der Riemen rutscht sollte dies doch hörbar sein!?

Gruss

Moin,die Generatorregelung hat die Aufgabe die Generatorspannung unabhängig von der Drehzahl und der Belastung zu halten.

Sobald der Motor läuft und der Riemen den Generator antreibt übernimmt er die Regelung das ist nicht von der Drehzahl abhängig.

Stell die mal vor das er nicht im Leerlauf/Standgas laden würde,dann hätte mir Ruck-Zuck Batterieausfälle.

Bei seinem Beispiel kann man es ja auch ganz gut sehen das bei ihm was im Leerlauf bzw Standgas nicht stimmt weil die Kontrolleuchte leuchtet also stimmt die Regelung nicht.

Oder leuchtet bei dir auch eine Kontrolleuchte im Standgas??Bei mir ist die Spannung konstant 14V auch im Leerlauf auch bei den anderen Fahrzeugen ist es nicht anders.

Bei ihm wird der Leerlauf NUR über die Batterie versorgt weil der Generator aussetzt,deshalb auch seine 12V.

Nur ist es so, das nach dem Starten kurz eine erhöhte Drehzahl gemacht werden muss damit der Generator einhängt. Wenn dann die Drehzahl auf Standgas geht bleibt der Generator am laden. Die Frage ist nun, hat er bei Messung 2 Motor "nur" gestartet und dann gemessen oder hat er vorher kurz Gas gegeben und dann gemessen.?? An der 2.Messung an hat er den Motor ohne Gas gegeben gestartet und dann gemessen.
Die Messung 3 und 4 zeigt das der Spannungsregler funktioniert.

Warten wir mal auf das Messergebnis der Kriechstrommessung. Achtung. Alle Stromverbraucher abstellen, Türen schliessen beim messen.

Zwar die Aussage dass er nach der Autobahnfahrt kurz anhielt
und wieder ne schwache Batt. hatte denke ich das die Batt. wirklich defekt ist, hatte ich übrigens auch mal so nach 3/4 Jahren. Sie hatte einen Zellenkurzschluss= Garantiefall. War nur beim starten zu merken wegen grossem Stromverbrauch für Anlasser. Sonst merkte ich nichts.

Als dann

Zitat:

Original geschrieben von Syncro 88


Nur ist es so, das nach dem Starten kurz eine erhöhte Drehzahl gemacht werden muss damit der Generator einhängt.
Als dann

Moin,wie meinst du das??Der Generator lädt sobald der Motor läuft,da muss man kein Gas geben.

Ja wir warten mal ab was bei ihm rausgekommen ist,

Ob eine Batterie fritte ist,kann man ganz gut beim Startvorgang sehen,die Spannung darf nicht unter 10V abfallen beim Startvorgang.

Ich hab dies auch bei allen. Motor starten ohne das Gaspedal zu berühren = Lampe von Batt. brennt = lädt nicht. Gut hörbar bei der Benzinpumpe, zu sehen in der Innenraumbeleuchtung. Gibt man kurz Gas fängt der Generator an zu laden, Drehzahl Pumpe geht höher, Innenraumbel. heller etc. . Ich glaube mal dies ist so normal, ausser vielleicht bei neueren Fahrzeugen vielleicht kaum merklich oder wenn Standgas etwas höher. Meine haben so 500upm da merkt man es richtig. Sollte sie mal raufstellen, ich weiss.
Ich möchte fast nen Tipp abgeben, das seine Batt. defekt ist.

Grüssli

Hallo!
Noch mal zur Klärung:
die erste Messung habe ich mit Motor aus gemacht.
Dann Motor an; Standgas KEIN KURZES Gas gegeben
Danach versucht konstant 3000 UPM alleine hinzukriegen und kurzzeitig über 3000 UPM gekommen und anschliessend gemessen
Danach mit Hilfe bei konstant 3000 UPM gemessen

Die Leuchte in der Anzeige ging aus, nach dem Starten.
Der Riemen rutscht nicht durch. Es ist überhaupt nix zu hören!
Ich bin nicht wirklich überzeugt davon, dass der Generator auch schon bei Standgas lädt. Mir kommt das so vor, wie wenn der erst ab einer Drehzahl von 3000 UPM (dabei reicht auch schon ein kurzes Überschreiten dieser Marke) anfängt zu laden. Wie eine Hürde sozusagen. Komischerweise fällt das nur bei Warmstart auf, d.h. nachdem der Wagen schon mal an war (das merke ich dann an der Innenbeleuchtung, Hupe und Hendbremsanzeige; über 3000 UPM wird dann alles wieder heller).
Spannung messen beim Starten habe ich noch nicht probiert. Das mache ich sobald ich kann, genauso wie die Kriechstrommessung (=Ruhstrommessung?)

Noch was: die Batterie ist ja nie so leer, dass der Wagen sich nicht starten lässt. Manchmal leiert er zwar, aber schieben musste ich schon lange nicht mehr.
Gruß und echt vielen Dank für Eure Hilfe!
Peter

Ergänzung!
Habe heute morgen mein Auto in die Werkstatt gebracht, die die neue Lichtmaschine eingebaut hat (im Rahmen TÜV, etc..).
Das erste Resultat nach Anruf soeben:
Wackelkontakt an einer Kaltlötstelle in der Leiterplatine des Tachos/Instrument. Dadurch würde die Lichtmaschine nicht die nötige Spannung aufbauen und erst ab 3000 Upm anfangen zu laden.
Möglichkeiten:
Austausch Instrument komplett gegen neues Teil (sauteuer!) oder Gebrauchttacho.
Werkstatt prüft jetzt was tun.
Halte Euch auf dem Laufenden!
Peter

Moin,das ist die Klemme D+ die zum Tacho führt.Du bist nicht der erste der eine Kalte Lötstelle im Kombiinstrument hat,ich würde hier den Tacho auseinander bauen und die kalten Lötstellen nachlöten,normalerweise kann das jede Werkstatt.

Las dir keinesfall ein neues Kombi einbauen.

ich kann syncro32b nur beipflichten und zwar gibt es Lichtmaschinen die erst angeregt werden müssen, bevor sie anfangen zu laden. Das bedeutet einen kurzen Gasstoß geben und dann "hakt" sie ein und lädt auch weiter wenn der Motor wieder in den Leerlauf abfällt.
Das würde zu den Messergebnissen zutreffen und meiner Meinung nach arbeitet die Lichtmaschine vollkommen i. O.

Viele Lichtmaschinen (also alle außer die japanischen) -(meine Erfahrung) schaffen nicht die erfoderlichen 14,1 V, sondern krebsen sowas mit 13,5 V und so weiter rum. Wenn man dann noch Licht einschaltet oder einen anderen elektrischen Verbraucher gehen die teilweise runter bis auf ca 13 V, weil die Spannungsregler nicht einwandfrei funktionieren habe schon x Teile durchprobiert 14 V die aufgedruckt sind schafft keiner (ohne Verbraucher) mit Verbraucher umso schlechter..
Das bedeutet das wenn keine höhere Spannung als 13 V anliegt die Batterie max. bis zu hälfte geladen wird und nicht mehr, egal wie lange man fährt.

und das ist das Problem bei den meisten Batterie ausfällen (vorzeitigen Ausfällen)
1. ist die Batterie nur halb voll, wenn es dann kalt ist hat sie statt 40 Ah beispielsweise nur 10 Ah tatsächlcih zur Verfügung und starten ist entsprechend schwierig oder nicht mehr möglich.
2. mag eine Batterie es überhaupt nicht, wenn sie dauerhaft nicht voll wird und daher ist die dann auch schneller hinüber.

Bei meinem japanischen Fahrzeug hält die Batterie ewig, weil die Lima mit 14 V lädt, egal ob Licht an, Heckscheibenheizung oder ähnliches.
Wenn ich dann die 40 Ah vollgeladene Batterie bei Kälte so ca. noch 20 Ah zur Verfügung habe, ist das starten dann häufiger noch möglich..

Moin,heisst das also bei euch leuchten an Anfang wenn ihr den Motor anmacht die Kontrolleuchte der Batterie???

was wäre denn jetzt die Empfehlung?
Kaltlötstellen nachlöten? Mir wurde gesagt, dass die so fein sind, dass man das gar nicht selber machen kann..

Oder einfach lassen? Ich könnte ja einfach immer den Motor über die 3000 UPM - Hürde jagen und das Problem so umgehen..

Das Auto hat 203.000 Km, ist von 1993 und ist sicher nicht das Geld wert, das ein neuer Tacho kosten würde.

Gibt es abschliessende Tipps?
Gruß Peter

Moin,benutz mal die Suche im Bezug auf Tachos und kalten Lötstellen,wie schon gesagt das kommt leider echt oft vor.

Und du wärst nicht der erste der das Kombi nachlötet.

...aber der erste das machen wird und vorher von nix eine Ahnung hatte!!
Ich hoffe bloß, dass mein derber, verfügbarer Lotkolben ausreicht, um feine Lötungen nachzulöten..
Ich sehe mich schon die nächsten Tage mit der Bahn fahren. Und dabei wollten wir eigentlich übernächste Woche mit dem Auto in die Berge..
Eine schönen Abend und VIELEN DANK für Eure hilfreichen Beiträge!
Peter

Deine Antwort