Batterie wechseln, wie geht man vor?

Mercedes S-Klasse W220

Liebes Forum,

jetzt habe ich die Suchfunktion vor- und zurück bemüht und mich zu dem Thema eingelesen. Da das Thema scheinbar aber nicht unheikel ist möchte ich mich noch einmal bei den Fachmännern rückversichern.

Ein wenig aus der Not heraus geboren (meine 2 Oldtimer werden ja zu der Jahreszeit nicht mehr benutzt. Eine Pagode 280SL und ein 230CE W123), brauchte ich nach 11 Jahren Firmenfahrzeug zur Überbrückung einen neuen Wagen. Und da bin ich mit Unterstützung eines Bekanntenauf den W220 gestossen (Bj.2001 139tkm gelaufen, S500). Das ist ja der Wahnsinn was da an Elektrik verbaut ist, fast schon furchteinflößend.

Ich gehe zwar mal davon aus, dass der in der Verkaufsphase fast nur Kurzstrecke gefahren ist und deswegen die Batterie so schwachbrüstig ist, trotzdem habe ich gestern eine Bosch S5 013 bestellt. Momentan ist eine S3 verbaut (die hatte ich gestern mal 15 Std. an einem CTEK Ladegerät) von der ich aber gelesen habe, dass sie eigentlich für Autos mit wenig Zusatzverbrauchern konzipiert ist, also eigentlich ungeeignet für dieses Elektrikmonster. Und ich trau ihr auch nicht, trau mich ja schon nicht mal eben kurz zum einkaufen zu fahren.

Jetzt geht es am WE ans wechseln. Was ich hier gelesen habe

Den oberen Schaumgummieinsatz nach oben abziehen.

Die ganze Hydraulikpumpe am Kopf packen und nach oben herausnehmen -

etwas seitlich ablegen - dazu muss man keine Verbindungen trennen. Das Öl

kann da nicht rauslaufen. Dann den unteren Schaumgummieinsatz herausziehen.

Darunter in den Tiefen des Seitenkastens ist dann die Klemmplatte mit der

Befestigungsschraube zu finden. Diese komplett abnehmen. Dann nicht

vergessen, die Batterie noch ca. 2 cm Richtung Heck zu verschieben, da

sie Richtung Front mit dem "Fuß" in einer Klemmritze sitzt. Sodann läßt sie

sich in aller Leichtigkeit herausheben Beim Wiedereinbau daran denken, den Entgasungsschlauch an die

neue Batterie anzupröppeln und wieder in die Bodenöffnung des

Seitenkastens zu verlegen.

Bevor ich die neue Batterie anklemme soll das Fahrlicht eingeschaltet werden um Spannungsspitzen zu vermeiden. Danach Seitenscheiben, Schiebedach und ESP System neu normieren.

Ist das so alles soweit korrekt? Oder habe ich etwas vergessen? Habe vor dem "Eingriff" echten Respekt.

Danke euch für eure Hilfe im voraus,

Martin

Beste Antwort im Thema

Alles soweit ok, Martin.
Das kannst Du so machen.

Minus ab, Plus ab, Batterie losgeschraubt und herausgehoben, Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Fensterheber und Lenkwinkelsensor neu einstellen, dazu alle Fenster nach unten fahren bis es "Klick" macht, dann wieder hochfahren.
Lenkrad IM STAND ! von Anschlag zu Anschlag drehen.

Das Schiebedach muss man auch auf und zu fahren bis zum Anschlag

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@heysie schrieb am 1. November 2014 um 17:54:28 Uhr:


Immer noch am CTEK die Neue und immer noch Stufe 4. Das wird wohl heute nix mehr :-(

Was nehmen die denn für den Ölwechsel wenn man das Öl selber mitbringt?

20 oder 30 Euro, ich weiß es nicht genau, sonst mußt Du einfach mal nachfragen.

lg Rüdiger:-)

Ich habe schon mehrfach die Batterie gewechselt. Mir hat es auch nichts durchgehaun. Bei mir ist das so:

Heckdeckel auf. Kofferraumbeleuchtung brennt. Da ist so ein kleines Lämpchen. Haben alle. Batterie raus, Kofferrauminnenbeleuchgtung erlischt. Batterie rein, Anschließen. Kofferraum Lämpchen leuchtet wieder.
Fertig.
Nix mit Nebelscheinwerfer an. Da brezeln 2x 55Watt + 2 mal 5Watt Standlicht vorn, 4x 5Watt Rücklicht hinten, durch die Leitung. Da entsteht doch erst der Abrissfunke.

Ich weiß ja nicht wie man das beim Boschdienst macht.

Dannach Motor starten, Lenkung nach Recht und Links bis Anschlag drehen, alle Fenster Öffnen und schließen.

Genau das hat der Boschdienst vergessen, denn nach 100km ging das Notprogramm rein. Aha. Fachleute.

So, ich habe es getan und alles ist gut gegangen. Habe sogar vergessen Nebelscheinwerfer anzuschalten 😉

Probleme hatte ich den Abluftschlauch in das zu enge Loch der Batterie zu bekommen. Ich habe zwar mit einem Schraubenzieher etwas nachgeholfen, aber ob der jetzt tatsächlich richtig sitzt?!

Habt ihr da vielleicht noch einen Tip?

Schönen Sonntag noch

Martin

Da sollte am Schlauch noch ein 90° Plastikschlauchverbinder sitzen.

Der paßt normalerweise ganz leicht in die Batterieöffnung, genau wie auf der anderen Seite der Stopfen, von dem ich oben schrieb.

Allerdings verwende ich auch Original-MB-Batterien, wobei Bosch normalerweise da auch vom Maß her nicht abweichen sollte.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Hallo Rüdiger,

der ist leider nicht dabei. Kann ich da irgendwo einen Ersatz bekommen?

Gruß

Martin

Zitat:

@heysie schrieb am 2. November 2014 um 20:22:53 Uhr:


So, ich habe es getan und alles ist gut gegangen. Habe sogar vergessen Nebelscheinwerfer anzuschalten 😉

Hallo,

Glückwunsch...und...hat gar nicht weh getan...😉

Gruß,

Th.

Zitat:

@heysie schrieb am 3. November 2014 um 08:58:53 Uhr:


Hallo Rüdiger,

der ist leider nicht dabei. Kann ich da irgendwo einen Ersatz bekommen?

Gruß

Martin

Sollte bei MB vorrätig sein.

Bewegt sich vermutlich in der gleichen Preisregion wie der von mir angesprochene Stopfen (50 Cent) für die andere Seite.

lg Rüdiger:-)

Hat nicht weh getan 😉

Kam gerade bei ATU vorbei die hatten leider nichts. Wenn ich morgen in Düsseldorf bin schaue ich mal bei MB vorbei.

Danke und Grüße

Martin

Zitat:

@izzi2512 schrieb am 30. Oktober 2014 um 14:07:42 Uhr:


Alles soweit ok, Martin.
Das kannst Du so machen.

Minus ab, Plus ab, Batterie losgeschraubt und herausgehoben, Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Fensterheber und Lenkwinkelsensor neu einstellen, dazu alle Fenster nach unten fahren bis es "Klick" macht, dann wieder hochfahren.
Lenkrad IM STAND ! von Anschlag zu Anschlag drehen.

Das Schiebedach muss man auch auf und zu fahren bis zum Anschlag

Ist so perfekt!! Etwas Vorsicht walten lassen und alles funktioniert, so wie es seien sollte!!
Eben doch ein guter Benz!!!

Grüße ans Forum

Deine Antwort
Ähnliche Themen