Batterie wechseln, wie geht man vor?

Mercedes S-Klasse W220

Liebes Forum,

jetzt habe ich die Suchfunktion vor- und zurück bemüht und mich zu dem Thema eingelesen. Da das Thema scheinbar aber nicht unheikel ist möchte ich mich noch einmal bei den Fachmännern rückversichern.

Ein wenig aus der Not heraus geboren (meine 2 Oldtimer werden ja zu der Jahreszeit nicht mehr benutzt. Eine Pagode 280SL und ein 230CE W123), brauchte ich nach 11 Jahren Firmenfahrzeug zur Überbrückung einen neuen Wagen. Und da bin ich mit Unterstützung eines Bekanntenauf den W220 gestossen (Bj.2001 139tkm gelaufen, S500). Das ist ja der Wahnsinn was da an Elektrik verbaut ist, fast schon furchteinflößend.

Ich gehe zwar mal davon aus, dass der in der Verkaufsphase fast nur Kurzstrecke gefahren ist und deswegen die Batterie so schwachbrüstig ist, trotzdem habe ich gestern eine Bosch S5 013 bestellt. Momentan ist eine S3 verbaut (die hatte ich gestern mal 15 Std. an einem CTEK Ladegerät) von der ich aber gelesen habe, dass sie eigentlich für Autos mit wenig Zusatzverbrauchern konzipiert ist, also eigentlich ungeeignet für dieses Elektrikmonster. Und ich trau ihr auch nicht, trau mich ja schon nicht mal eben kurz zum einkaufen zu fahren.

Jetzt geht es am WE ans wechseln. Was ich hier gelesen habe

Den oberen Schaumgummieinsatz nach oben abziehen.

Die ganze Hydraulikpumpe am Kopf packen und nach oben herausnehmen -

etwas seitlich ablegen - dazu muss man keine Verbindungen trennen. Das Öl

kann da nicht rauslaufen. Dann den unteren Schaumgummieinsatz herausziehen.

Darunter in den Tiefen des Seitenkastens ist dann die Klemmplatte mit der

Befestigungsschraube zu finden. Diese komplett abnehmen. Dann nicht

vergessen, die Batterie noch ca. 2 cm Richtung Heck zu verschieben, da

sie Richtung Front mit dem "Fuß" in einer Klemmritze sitzt. Sodann läßt sie

sich in aller Leichtigkeit herausheben Beim Wiedereinbau daran denken, den Entgasungsschlauch an die

neue Batterie anzupröppeln und wieder in die Bodenöffnung des

Seitenkastens zu verlegen.

Bevor ich die neue Batterie anklemme soll das Fahrlicht eingeschaltet werden um Spannungsspitzen zu vermeiden. Danach Seitenscheiben, Schiebedach und ESP System neu normieren.

Ist das so alles soweit korrekt? Oder habe ich etwas vergessen? Habe vor dem "Eingriff" echten Respekt.

Danke euch für eure Hilfe im voraus,

Martin

Beste Antwort im Thema

Alles soweit ok, Martin.
Das kannst Du so machen.

Minus ab, Plus ab, Batterie losgeschraubt und herausgehoben, Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Fensterheber und Lenkwinkelsensor neu einstellen, dazu alle Fenster nach unten fahren bis es "Klick" macht, dann wieder hochfahren.
Lenkrad IM STAND ! von Anschlag zu Anschlag drehen.

Das Schiebedach muss man auch auf und zu fahren bis zum Anschlag

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@kappa9 schrieb am 31. Oktober 2014 um 17:09:39 Uhr:



Btw: Nach gleichem Wirkprinzip schaltet mein guter alter Audioverstärker ASR Emitter 1Plus sein Netzteil mehrstufig über Shunts ein und lädt die 470.000uF auf - sonst gäbe es einen Knall und die Haussicherung wäre ausgelöst sowie die Lebensdauer der teuren Elkos dahin.

Hallo,

470000 Microfarad, das ist ja cool, den schaltest Du morgens ein, mittags aus und er spielt noch weiter bis abends ...... 😁

Ich halte es da eher mit der archaischen englischen Elektronik. Cyrus II + PSX, da ist nix verschaltet und abgesichert und....ja, man muss die Sicherung beim Einschalten festhalten 😉

Zum Wechsel der Batterie beim W220: Glaubt ihr wirklich, in der Werkstatt machen die beim Batteriewechsel so einen Heckmeck? Ich will das jetzt genau wissen und gehe dem mal nach..........

Gruß,

Th.

Also um ganz ehrlich zu sein hält mich die Spaltung der Lager jetzt irgendwie ab mich morgen diesem, ja dann doch nicht so kinderleichtem, Projekt zu widmen.

Hatte eigentlich gehofft nach Rüdigers Methode, zwar mit schweißnassen Händen, das morgen durchziehen zu können. Aber bei den unterschiedlichen Posts....

Wundert mich eigentlich, dass es noch nicht die ultimative narrensichere Anleitung, mit Absegnung aller Fachleute hier, gibt. Kommt doch nicht so selten vor, dass mal eine Batterie gewechselt werden muss. Oder fahrt ihr alle in die NL?

Nö, aber nicht jeder benutzt zur Absicherung seines Gürtels zusätzlich noch Hosenträger. 😁

DER war nicht schlecht 😉

Ähnliche Themen

Hallo an Alle,

gehöre auch zu denen die angeblich 'einfach nur Glück hatten' beim Hexenwerk des Batteriewechsels und das gleich zwei Mal. Einmal 2004 und dann 2013, leere Batterie einfach nur abgeklemmt und neu gekaufte Batterie angeschlossen bei ausgeschalteter Zündung. Keinerlei Probleme ! Alles funktionierte sodann einwandfrei, Fensterheber, Schiebedach usw. kein Anlernen notwendig.

Mehr Mut Heysie und viel Erfolg !

So, Batterie hängt wieder am CTEK. Woran erkenne ich eigentlich in welchem Zustand die Batterie wirklich ist?

Meine Freundin hat mich heute abend etwas irre gemacht, zuerst hiess es nur Kaufland, dann noch in die Stadt und noch zum Lidl. Ab dem 2. Starten bekam ich schon....

Vielleicht ist meine Sorge bzgl. des Zustandes der Batterie ganz unbegründet und die 2 Erfahrungen in den ersten beiden Tagen (bevor die Batterie mal über Nacht an das CTEK kam) basieren nur auf den ständigen Kurzfahrten während der Verkaufsphase.

Klar ist die jetzt bestellte und mittlerweile angekommende Bosch S5 besser als die momentane S3, aber wie kann ich erkennen in welchem Zustand die S3 tatsächlich ist (ohne jetzt groß mit Messgeräten an den Polen zu messen, die habe ich leider nicht)?

Bleibt noch die Frage zum Ölwechsel und wo ihr den machen lasst? Und eine Frage zur Motorhaube, eigentlich sitzt sie fest im Schloss (wenn ich sie nach oben ziehe), wenn ich aber leicht drauf drücke "klappert" sie ein wenig nach unten ins Schloss. Ist das normal, oder kann man da was justieren?

Viele Anfängerfragen, ich weiß, aber ich denke normal, oder?!

Schönen Abend euch

Martin

Ohne Meßgerät wird es schwierig, den genauen Zustand der Batterie zu ermitteln.
Die Voltzahl sagt, wenn die Batterie nicht gerade einen Zellenschluß hat, nicht viel aus.

So, wie Du es es erklärst, vermute ich, mit der Motorhaube ist alles in Ordnung, aber da ist eine Ferndiagnose schwierig.
Am einfachsten wäre der Vergleich mit einem anderen W220 VorMopf.

Ich verwende Mobil 1 0W40, was ich günstig im Netz bestellen (1 Liter unter € 7).
Ich bringe es immer zum Assyst bei MB mit.

Ansonsten ist der Ölwechsel bei MrWash am günstigsten (nennt sich dort McOil).
Dort bekommst Du entweder für € 69 Shell-Öl, oder zahlst € 20 (kann inzwischen auch etwas mehr sein) und bringst Dein Öl ebenfalls mit.

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger,

vielen Dank. Saugen die ab bei MrWash?

Schönes Wochenende

Martin

Ja die saugen ab. Ist mittlerweile üblich geworden.

Zitat:

@devrim schrieb am 1. November 2014 um 13:03:22 Uhr:


Ja die saugen ab. Ist mittlerweile üblich geworden.

Hallo XXX

In Düsseldorf aber nur das Geld, das Öl wird abgelassen.

Grüße, Frank

Hallo Frank,

kann ich eh nur machen wenn ich wieder mal in Düsseldorf bin. Wird zwar Die.-Do. nächste Woche der Fall sein aber leider habe ich dann noch nicht das Öl dabei (Mobil 1 New Life 0-40w). Oder hast du eine Quelle in Düsseldorf wo man das zu einem vernünftigen Preis bekommt? Was nimmt denn MrWash in Düsseldorf?

Kaum zu glauben, aber die neue Batterie hängt jetzt schon seit fast 2 Stunden am CTEK dran und immer noch bei Stufe 4 fest. Mäßig vorgeladen das Ding. Habe festgestellt, dass der Vorbesitzer den Entlüftungsschlauch an der S3 gar nicht drauf hatte.

Danke und Gruß

Martin

Zitat:

@devrim schrieb am 1. November 2014 um 13:03:22 Uhr:


Ja die saugen ab. Ist mittlerweile üblich geworden.

Nein, zumindest auch nicht in Essen.

Da wird das Öl ganz normal per Ablaßschraube abgelassen.

Habe ich letzte Woche noch beobachten können.

lg Rüdiger:-)

In Essen haben die aber vor paar Jahren noch abgesaugt. Das Thema hatten wir damals im e36 Bereich.

Immer noch am CTEK die Neue und immer noch Stufe 4. Das wird wohl heute nix mehr :-(

Was nehmen die denn für den Ölwechsel wenn man das Öl selber mitbringt?

Zitat:

@devrim schrieb am 1. November 2014 um 16:51:22 Uhr:


In Essen haben die aber vor paar Jahren noch abgesaugt. Das Thema hatten wir damals im e36 Bereich.

Also ich wohne da ganz in der Nähe.

Ich wüßte nicht, wann die da mal abgesaugt haben sollen.

2007 war ich erstmalig mit meinem W210 dort zum Ölwechsel, da wurde nicht abgesaugt.
Seit 2009 fahre ich ja den W220. Der ist scheckheftgepflegt bei MB, deshalb lasse ich bei MrWash kein Öl mehr wechseln.
Aber ich lasse in derselben Halle immer die Winter-/Sommerräder unserer beiden Autos wechseln.
Aus der erhöhten Position auf der Bühne kann ich nebendran sehen, wie die auf den anderen Bahnen das Öl wechseln.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen