- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C2 & C3
- Batterie wechseln beim C3 selbst möglich?
Batterie wechseln beim C3 selbst möglich?
Hej,
mein C3 ist nun schon fast 4 Jahre alt und dank der vielen elekronischen Helferlein hat er bei kalten Temperaturen schon so seine Startprobleme. Nun hat mir die Werkstatt empfohlen, dann doch die Batterie zu erneuern und ggf. auch gleich gegen ein "größeres" Modell zu tauschen. Gerade da es hier in Stockholm doch noch deutlich kälter wird, wollte ich dies nun in Angriff nehmen.
Meine Frage: Kann ich mir einfach eine neue Batterie kaufen (Modell wird ja wohl im Handbuch bzw. auf der Batterie selbst stehen) und auch selbst einbauen? Muss ich danach in die Werkstatt und irgendwelche Fehlerspeicher/-meldungen/-lampen abstellen lassen?
Ich kann mich noch dunkel an mein Auto davor (Daewoo Matiz) erinnern, wo ich nach dem Tausch einer Batterie in die Werkstatt musste, damit die Airbag-Kontrolllampe abge"schaltet" wurde. Der Matiz hat irgendwie gemerkt, dass die Batterie ab war und den Fehler bei der Anzeige konnte nur die Werkstatt löschen. Der Airbag selbst hätte aber auch im Ernstfall so funktioniert.
Gibt es sowas auch beim C3 - leuchtet da dann auch irgendwas? Muss irgendwas initalisiert werden? Schließlich ist das Auto ja so schon recht "gesprächig" und piepst alle Tage mal mit irgendwelchen Meldungen.
Wie kann ich mir eine "größere" Batterie vorstellen, muss diese mehr "Watt" oder "Ampere" haben, oder was ist da die ausschlaggebende Größe?
Danke für jeden Tipp,
Citroen3CV
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 835sedici
Hallo C3cv,
Zu deiner einen Frage: Eine "grössere", also stärkere Batterie, würde heißen, sie sollte mehr Amperestunden (Ah) haben! Das steht auf deiner Batterie (oder ggfls) und im Handbuch, wieviel deine jetzige hat. Deutlich mehr, wäre aber auch nicht richtig - dein Generator könnte "überfordert" werden, weil er halt werkseitig nur ausgelegt ist, um die Standartbatterie zuverlässig mit ihrer Amperestundenzahl zu laden, wenn sie mehr Kapazität hat, ist nicht gesagt, dass dein Generator das packt.
Dazu gesagt: Ich habe in den C3 (1400er Benziner) eine Batterie mit 82 Ah eingebaut, und das funktioniert problemlos. Empfehlen kann ich das nicht einfach so, weil ich nicht weiß, ob der Generator nicht vielleicht langfristig Schaden nimmt. Bis jetzt funktioniert es aber problemfrei![]()
Zu deiner anderen Frage: Wie genau es beim C3 ist, wenn die Batterie ab ist, weiß ich auch nicht. Bei dem Modell meiner Schwester war für etwa 2 Minuten beide Batteriepole ab (beim Batterietausch) und bis auf das neuprogrammieren des Bordcomputers (also Uhrzeit etc) hat sich nichts gemeldet. Aber auch hier: Keine Garantie!
lg
Sedici
der generator nimmt davon keinen schaden, egal was du für ne batt dran hängst. die batt wird nur etwas langsamer geladen. dafür hast du aber größere reserven. nimm die größte die reinpaßt und gut ist. guck dich mal nach panther batterien um, mit denen hab ich gute erfahrungen gemacht...
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallo C3cv,
Zu deiner einen Frage: Eine "grössere", also stärkere Batterie, würde heißen, sie sollte mehr Amperestunden (Ah) haben! Das steht auf deiner Batterie (oder ggfls) und im Handbuch, wieviel deine jetzige hat. Deutlich mehr, wäre aber auch nicht richtig - dein Generator könnte "überfordert" werden, weil er halt werkseitig nur ausgelegt ist, um die Standartbatterie zuverlässig mit ihrer Amperestundenzahl zu laden, wenn sie mehr Kapazität hat, ist nicht gesagt, dass dein Generator das packt.
Dazu gesagt: Ich habe in den C3 (1400er Benziner) eine Batterie mit 82 Ah eingebaut, und das funktioniert problemlos. Empfehlen kann ich das nicht einfach so, weil ich nicht weiß, ob der Generator nicht vielleicht langfristig Schaden nimmt. Bis jetzt funktioniert es aber problemfrei
Zu deiner anderen Frage: Wie genau es beim C3 ist, wenn die Batterie ab ist, weiß ich auch nicht. Bei dem Modell meiner Schwester war für etwa 2 Minuten beide Batteriepole ab (beim Batterietausch) und bis auf das neuprogrammieren des Bordcomputers (also Uhrzeit etc) hat sich nichts gemeldet. Aber auch hier: Keine Garantie!
lg
Sedici
Hallo!
Ich habe bei meinen Wagen eigentlich immer größere bzw. stärkere Batterien (eigentlich Akkus) eingebaut und das hat, bis auf den Preis, eigentlich nur Vorteile. Nur wenn eine extrem unterschiedlich Batterie nehmen würde, könnte es passieren, daß die Batterie nicht voll geladen werden kann, allerdings würde eine soviel größere Batterie dann auch nicht ohne Umbau in den dafür vorgesehenen Platz passen.
Wenn Du aber statt z.B. 45 Ah eine Batterie mit 60 Ah oder 74 Ah nehmen würdest, ist das kein Problem!
Gruß vom Tänzer
Zitat:
Original geschrieben von 835sedici
Hallo C3cv,
Zu deiner einen Frage: Eine "grössere", also stärkere Batterie, würde heißen, sie sollte mehr Amperestunden (Ah) haben! Das steht auf deiner Batterie (oder ggfls) und im Handbuch, wieviel deine jetzige hat. Deutlich mehr, wäre aber auch nicht richtig - dein Generator könnte "überfordert" werden, weil er halt werkseitig nur ausgelegt ist, um die Standartbatterie zuverlässig mit ihrer Amperestundenzahl zu laden, wenn sie mehr Kapazität hat, ist nicht gesagt, dass dein Generator das packt.
Dazu gesagt: Ich habe in den C3 (1400er Benziner) eine Batterie mit 82 Ah eingebaut, und das funktioniert problemlos. Empfehlen kann ich das nicht einfach so, weil ich nicht weiß, ob der Generator nicht vielleicht langfristig Schaden nimmt. Bis jetzt funktioniert es aber problemfrei![]()
Zu deiner anderen Frage: Wie genau es beim C3 ist, wenn die Batterie ab ist, weiß ich auch nicht. Bei dem Modell meiner Schwester war für etwa 2 Minuten beide Batteriepole ab (beim Batterietausch) und bis auf das neuprogrammieren des Bordcomputers (also Uhrzeit etc) hat sich nichts gemeldet. Aber auch hier: Keine Garantie!
lg
Sedici
der generator nimmt davon keinen schaden, egal was du für ne batt dran hängst. die batt wird nur etwas langsamer geladen. dafür hast du aber größere reserven. nimm die größte die reinpaßt und gut ist. guck dich mal nach panther batterien um, mit denen hab ich gute erfahrungen gemacht...
Hej,
danke für die Antworten. Dann bin ich ja ein bißchen schlauer und werde mal schauen, was es hier für Batterien in Schweden gibt. Muss man eigentlich die Batterien in irgendeiner Form noch befüllen (Säure, Wasser o.ä.) und aufladen oder gibt es sowas alles nicht mehr?
Gruß,
Citroen3Cv
Doch, doch, sowas gibts alles noch.
Selbst zu befuellende wuerde ick allerdigs nicht mehr kaufen.
Am einfachsten, vermutlich aber auch am teuersten, waere eine wartungsfreie Batterie, die komplett geladen ist.
Da brauchst du nur die alte raus, die neue rein und fertig.
Wie es in Schweden mit Batteriepfand aussieht, kann ick aber nicht sagen.
Hierzulande gibts pfandfrei nur neu gegen alt.
Beim Batterietausch drauf achten, ein Fenster auf zu lassen, oder eine Tuer, oder wenigstens den Schluessel in der Tasche (nicht im Auto)...
Ab und an schliessen die sich selbst zu, wenn man die neue Batterie anklemmt (warum auch immer).
Vor dem ausbau der alten Batterie unbedingt Power Latch abwarten (also bis alle Systeme komplett eingeschlafen sind).
Am allerbesten hat man noch eine zweitbatterie, oder ein Ladegeraet und klemmt diese als Ueberbrueckung an Ladekabel und Masse. Dann ist man sicher, dass alle Einstellungen gespeichert bleiben...
Ich habe vor ein paar Tagen auch die Batterie in meinem 7 Jahre alten C3 1.1 gewechselt. Selbst für handwerklich unbedarfte, wie mich war das kein Problem. Ich habe mir die Batterie Varta Blue Dynamic 12V/52Ah C22 im Internet bestellt und dann gegen die Original-Batterie (40Ah) getauscht. Die neue Batterie war befüllt und vorgeladen. Das Auto ist auch gleich ohne Probleme angesprungen. Ich denke mal das die neue Batterie die Lichtmaschine nicht überfordern wird.
Wichtig war mir auch der deutlich höhere Kälteprüfstrom von 470A.
Es sollten Akkus von 54-56Ah passen - je nach Marke. Geh einfach zum Teilehöker Deines Vertrauens, da sind die passenden Akkus zu Deinem Modell im Katalog sortiert gelistet ;;-)
Umklemmen vorzugsweise wie folgt: Fahrzeug abstellen und abschließen (Motorhaube dabei schon mal offen lassen!). Etwa 1-2h warten (bis alle Steuergeräte auch sicher eingeschlafen sind). Batterie abklemmen. Neue Batterie anklemmen. Etwa 30min warten. Tür aufschließen/öffnen. Schlüssel ins Schloß und auf Zündung. 30sec warten. Fertig.
Machst Du es so, gibt's keine abgelegten Fehler und auch keine vergessenen Radioeinstellungen oder Fensterheberprogrammierungen. Falls Du zwischen Ab- und Anklemmen noch mal ne halbe Stunde Kaffepause einlegst, werden auch alle flüchtigen Fehlercodes gelöscht und das Auto in seinen Werkszustand zurückversetzt. Das kann ja manchmal auch Sinn machen :-)
Ne ganz blöde Idee ist Haube auf, Akku ab, Akku ran, Haube zu, Schlüssel rein und los ;-( Da kann es anschließend Mäusekino geben...KANN, nicht muss!
Gruß
Roman
PS: Beim Nachladen im Auto immer schön dran denken, daß die PSA-Bordelektronik keine Spannungen oberhalb 14,4V mag (was ältere Ladegeräte ohne Elektronik gern mal anbieten).
Hallo,
es gibt von Citreon eindeutige Vorgaben wie zu verfahren ist falls die Batt. abgeklemmt wurde, es gibt eine Antiscanning Funktion, das heißt es muss eine Minute abgeartet werden um das KFZ anlassen zu können, zum Abklemmen: nach Ausschalten der Zündung hört man nach gewisser Zeit ein Klicken aus dem Motorraum, dann ist das Fahrzeug " eingeschlafen", erst dann die Batt. abklemmen.
In diesem Sinne
Zitat:
@Lichtmann schrieb am 7. Oktober 2015 um 11:16:10 Uhr:
Hallo,
es gibt von Citreon eindeutige Vorgaben wie zu verfahren ist falls die Batt. abgeklemmt wurde, es gibt eine Antiscanning Funktion, das heißt es muss eine Minute abgeartet werden um das KFZ anlassen zu können, zum Abklemmen: nach Ausschalten der Zündung hört man nach gewisser Zeit ein Klicken aus dem Motorraum, dann ist das Fahrzeug " eingeschlafen", erst dann die Batt. abklemmen.
In diesem Sinne
30sec dauert das Wakeup inkl. Grundinitialisierung der WgfSp und des Getriebes (bei SensoDrive und anderweitiger Automatik), die Prozedur dazu hab ich oben beschrieben - Tür auf, Schlüssel rein, Zündung an, Finger weg...1x aus + 1x starten, fertig ;-)
Was das Einschlafen angeht, so zeigt das "Klack" nur an, wenn das Fahrzeug vom Eco-Modus in den eigentlichen Einschlafmodus übergeht (ist eindeutig messbar am Stromfluss). Ein komplettes Einschlafen aller STG erfolgt erst nach mehreren Minuten und ist teilweise auch von Sensordaten wie z.B. der Motortemperatur abhängig.
Gerade bei SensoDrive-Fahrzeugen sollte man durchaus die 1h einhalten, bevor man abklemmt - und immer dran denken: 1x Tür Öffnen oder Schlüssel-ZV betätigen weckt den Wagen gnadenlos wieder auf...dann beginnt die Warterei von vorn ;-(
Gruß
Roman
PS: Das im Netz zufindende "Pozedere, wenn die Batterie abgeklemmt war" ist nur die halbe Wahrheit!!! Den meisten Murks verzapft der Wagen, wenn er zu früh nach dem Abschalten abgeklemmt wird! Und diese Prozedur ist NICHT im normalen Servicehandout beschrieben - zumindest nicht für C2/C3 ;-( Es kamen schon so manche "verirrte" C2/C3 zum Reinitialisieren in die Werkstatt, weil mal jemand fix "den Stecker gezogen" hatte...
Zitat:
@RomanL schrieb am 8. Oktober 2015 um 13:32:59 Uhr:
Und diese Prozedur ist NICHT im normalen Servicehandout beschrieben - zumindest nicht für C2/C3 ;-(
So ist es. Ich habe vor dem Batteriewechsel auch im Handbuch nachgeschlagen und das steht nämlich gar nichts über den Batteriewechsel drin. Außer das man eine für das Fahrzeug geeignete Batterie verwenden soll.
Ich hatte vermutlich nur Glück, weil ich die "Brücke" mit den Kabeln links neben der Batterie zuerst nicht heraus bekommen habe.
Zitat:
@RomanL schrieb am 8. Oktober 2015 um 13:32:59 Uhr:
Zitat:
@Lichtmann schrieb am 7. Oktober 2015 um 11:16:10 Uhr:
Hallo,
es gibt von Citreon eindeutige Vorgaben wie zu verfahren ist falls die Batt. abgeklemmt wurde, es gibt eine Antiscanning Funktion, das heißt es muss eine Minute abgeartet werden um das KFZ anlassen zu können, zum Abklemmen: nach Ausschalten der Zündung hört man nach gewisser Zeit ein Klicken aus dem Motorraum, dann ist das Fahrzeug " eingeschlafen", erst dann die Batt. abklemmen.
In diesem Sinne
30sec dauert das Wakeup inkl. Grundinitialisierung der WgfSp und des Getriebes (bei SensoDrive und anderweitiger Automatik), die Prozedur dazu hab ich oben beschrieben - Tür auf, Schlüssel rein, Zündung an, Finger weg...1x aus + 1x starten, fertig ;-)Gerade bei SensoDrive-Fahrzeugen sollte man durchaus die 1h einhalten, bevor man abklemmt - und immer dran denken: 1x Tür Öffnen oder Schlüssel-ZV betätigen weckt den Wagen gnadenlos wieder auf...dann beginnt die Warterei von vorn ;-(
Gruß
RomanGuten Morgen,
das mit der Stunde musste ich zum Glück noch nie beachten, wie gesagt nach dem Klick die Batt. ab, selbst das Anlernen der Fensterheber und ZVR war nie notwendig.
In diesem Sinne.
Die grösse der Batterie hat im Normalbetrieb keinen einfluss auf die Standzeit der Lichtmaschine. Wenn ich zum Motorstart z.b. 15AH der Batterie entnehme, müssen diese wieder zugeführt werden, egal wie groß die Batterie is