Batterie wechsel
Hallo an Alle,
ich wollte bei MB eine neue Batterie ordern, da meine schon 5 Jahre alt ist und
der Winter vor der Tür steht.
Nun die Auskunft von der NL die Batterie kostet über 300 Euro und das Wechseln
dauert ca.4 Std.
1. ich habe keinen Diesel
2. warum dauer das so lange
Habe leider nicht nachgefragt.
Hat einer schon mal eine Batterie wechseln lassen ???
Vielen Dank für die Antworten im voraus.
Gruß weule
Beste Antwort im Thema
Hier, siehe das "Fettgedruckte".!!!
So arbeitet die ECO Start-Stopp-Funktion im Detail: Grundsätzlich wird der Motor bei jedem Fahrzeugstillstand abgeschaltet (Autostopp-Funktion). Das Wiederanspringen (Autostart-Funktion) erfolgt kaum wahrnehmbar und die Weiterfahrt ohne zeitliche Verzögerung gegenüber einem mit laufendem Motor haltenden Fahrzeug. Dafür sorgen zwei Besonderheiten: Dank eines Kurbelwellenhallsensors mit Drehrichtungserkennung erkennt das Motorsteuergerät, in welchem Zylinder der Kolben optimal zum Start positioniert ist. Dort wird der Kraftstoff zuerst eingespritzt und somit das Anlassen beschleunigt. Eine zusätzliche elek-trische Getriebeölpumpe versorgt die Kupplungen des Automatikgetriebes vorab mit Öldruck, um nach dem Direktstart des Verbrennungsmotors umgehend losfahren zu können. Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet.
Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt.
Und hier kannst Du alles über ECO Start-Stopp lesen.
http://media.daimler.com/.../...-0-0-0-11702-656174-0-1-0-0-0-0-0.html
Grüße
hpad
16 Antworten
Und wozu ist die zweite Batterie gut?
Grüße aus Berlin
nobu
Zitat:
@jupdida schrieb am 20. November 2013 um 18:46:19 Uhr:
Ist so! Bin mir Sicher! meiner hat die.Zitat:
Original geschrieben von ulli1
bei Start/Stop ist eine 2. Batterie nach meinem Hörensagen im Kofferraum verbaut, bin mir aber nicht sicher.
KlickGruß Jup
Hier, siehe das "Fettgedruckte".!!!
So arbeitet die ECO Start-Stopp-Funktion im Detail: Grundsätzlich wird der Motor bei jedem Fahrzeugstillstand abgeschaltet (Autostopp-Funktion). Das Wiederanspringen (Autostart-Funktion) erfolgt kaum wahrnehmbar und die Weiterfahrt ohne zeitliche Verzögerung gegenüber einem mit laufendem Motor haltenden Fahrzeug. Dafür sorgen zwei Besonderheiten: Dank eines Kurbelwellenhallsensors mit Drehrichtungserkennung erkennt das Motorsteuergerät, in welchem Zylinder der Kolben optimal zum Start positioniert ist. Dort wird der Kraftstoff zuerst eingespritzt und somit das Anlassen beschleunigt. Eine zusätzliche elek-trische Getriebeölpumpe versorgt die Kupplungen des Automatikgetriebes vorab mit Öldruck, um nach dem Direktstart des Verbrennungsmotors umgehend losfahren zu können. Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet.
Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt.
Und hier kannst Du alles über ECO Start-Stopp lesen.
http://media.daimler.com/.../...-0-0-0-11702-656174-0-1-0-0-0-0-0.html
Grüße
hpad