Batterie war leer, seit dem Fehlermeldungen

VW Passat B6/3C

Hallo Zusammen,
Ich mach´s Kurz

Mein Passat 2.0 TDI B6 2007 stand ne ganze Weile (6Monate) und durch die Minus Temperaturen hat die Batterie wohl das zeitliche gesegnet.

Zack neue Batterie rein… und dann is wieder alles IO.
Tja Fehlanzeige…

Die Feststellbremse piept und der Taster (P) Blinkt, ACC gibt mir auch ne Fehlermeldung und dazu Funktioniert die ZV nicht mehr. Von Innen kann ich über den Taster Öffnen und Schließen, aber über die FB geht nix mehr. Die Batterie der FB kann eigentlich nicht leer sein da die LED beim Betätigen leuchtet.

Kennt einer von euch das Phänomen?!

Gruß und ein schönes WE

42 Antworten

Moin Moin zusammen,

OK dann wird´s das STG der EPB nicht sein... denke ich zumindest.
aber was kann es dann sein, warum kommt kein signal bei der EPB an ?
mein Gedanke war halt das irgendwas korrodiert sein könnte was mit der EPB zu tun hat.
Wie gesagt... auf der beifahrerseite war im Fußraum locker 2... 3... cm Wasser, und das über einen längeren Zeitraum...
Die Sicherungen 20A (29 & 30) linke seite) habe ich mit einem Multimeter geprüft... sind OK
gibt es noch mehr Sicherungen für die EPB außer diese beiden ?

Was wäre denn jetzt die sinnigste Vorgehensweise um den Fehler zu finden ?

Gruß

Img-20220603
Img-20220603

Hallo zusammen...

anbei mal ein foto von der amatur...
im linken also bei der drehzahl, sieht man das die P leuchte schwach glimmt
auch die blinker leuchten ganz schwach...
das passiert wenn man den schlüssel einsteckt, drückt man weiter das die zundung an ist, geht die P lampe aus sowie der blinker auch

woran kann das liegen

Img-20220610
Img-20220610

Zitat:

@Slasher1980 schrieb am 10. Juni 2022 um 10:15:27 Uhr:


aber was kann es dann sein, warum kommt kein signal bei der EPB an ?

Signal? Was für ein Signal? Das Steuergerät gibt Spannung auf die Leitung zum EPB, mehr passiert da nicht. Sobald der Strom signifikant ansteigt (ich meine ~17A), wird abgeschaltet. Beim Öffnen wird einfach für eine definierte Zeit Spannung angelegt.

Kurz gesagt:
Kabelweg defekt, Sicherung defekt, EPB-Steuergerät defekt. In der Reihenfolge prüfen.

So...
da bin ich mal wieder.

Also am STG der EPB geht zur rechten Bremse keine Spannung raus.
Die Leitung selbst vom STG zur EPB ist in Ordnung.

So langsam habe ich die Vermutung das es gar nicht das STG der EPB ist, sondern ein übergeordnetes STG.
Ich habe ja noch das Problem mit der Heckklappe, ich hatte jetzt eine neue zuziehhilfe und ein neues Schloß verbaut, trotzdem keine funktion. Hinzu kommt das im KI ja der Blinker und links bei der Drehzahl die gelbe "P" Leuchte schwach leuchtet sobald der Schlüssel steckt. Wenn ich das Bremspedal betätige ist der Blinker aus, die "P" leuchte geht an sobald die Zündung aus ist...

Irgendwo habe ich gelesen dass das STG vom ABS auch mit dem STG von der EPB kommuniziert. Wäre das eine Möglichkeit...
oder was wäre mit dem Motorsteuergerät , das sitzt doch hinterm Motor unter der Frontscheibe... Wasser ?!
Und was hat es mit dem Fehler " 00470 - Konzern-Datenbus Komfort im Eindrahtbetrieb, 012 - elektrischer Fehler im Stromkreis"auf sich, könnte das auch die Ursache sein !?

Gruß...

Ähnliche Themen

Das Steuergerät vom ABS kommuniziert auf jeden Fall mit dem EPB-Steuergerät, denn das ABS übernimmt bei Autohold, soweit ich weiß.
Aber: Die Spannung auf die EPB kommt ja von dem Steuergerät, wo die Leitungen enden. Also dem EPB-Steuergerät.

Bei dir ist wohl noch mehr im Argen...

Aber die Spannung liegt auch nicht immer an. Das wird sicher ähnlich sein wie beim BCM. Wenn Lampe defekt, kommt erstmal kein Strom bis der Fehler gelöscht oder das Stg neugestartet wird.

Ich würde auf alle Fälle die Blattsicherungen im Motorraum und die Massepunkte prüfen - vielleicht wirst du hier fündig und es handelt sich nur um ein Korrosionsproblem

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 14. Juni 2022 um 00:06:56 Uhr:


Aber die Spannung liegt auch nicht immer an.

Ich meinte selbstverständlich die Arbeitsspannung für die Bremsmotoren selbst.

ja. die Stellmotoren auf dem Bremssattel meinte ich auch. ich weiß es nicht genau aber ich vermute, das es ähnlich sein könnte. also das man die Spannung erst messen kann, wenn Widerstand da ist.
beim BCM und PDC Steuergerät habe ich es schon erlebt, das man nichts messen kann wenn Fehler abgelegt sind bzw keine Last dran hängt.

habe oben aber gerade nochmal gelesen, dass mit Stecker gemessen wurde. Also alles gut.

noch was zu dem Komfort CAN im Eindraht. Ist unter dem Beifahrersitz ein FSE Stg? Vielleicht ist da die Elektronik Schrott und verursacht einen Kurzschluss auf dem CAN. Hat jetzt nicht direkt mit der EPB zu tun mMn aber den Fehler sollte man auch beheben.

Hallo zusammen,

ja, stimmt... Die Spannung kann man erst dann messen wenn der Stellmotor angeschlossen ist.
Das mit der FSE wäre eine Möglichkeit, die sitzt ja unterm Beifahrersitz, und hat definitv auch das wasser gesehen... vllt. macht die ja die ganzen Probleme. Werde ich mal abklemmen und gucken was dann passiert beim Auslesen.
Ich werde die Tage nochmal die Blattsicherungen prüfen, hatte neulich schon ein zwei Kontakte ganz runter gemacht da sich etwas Rost gebildet hat... Mit den Massepunkten ist auch ne Idee... da werde ich mich mal auf die Suche machen müssen.
Wenn das mit der Bremse beseitigt ist, wäre ich schon ein ganzes Stück weiter... und der Wagen könnte dann endlich zum TÜV.

Danke für eure Tipps...
Ich werde weiter berichten...

Da bin ich mal wieder...

Die Blattsicherungen sind alle in Ordnung und leider besteht das Problem immer noch.

Der Kollege, bei dem der Wagen steht, hat mal im Schacht unter der Windschutzscheibe nach geschaut. Durch den Dreck hatte sich da wohl ordentlich Wasser gestaut... Anbei ein Foto...

Er war wohl ein wenig übereifrig und hat vom Motor und ABS das STG abgezogen, bei angeschlossener Batterie... :-(
Beim ABS ist jetzt die Einstellung weg, zumindest wenn ich es Richtig verstanden habe... trifft das aber auch auf´s Motor STG zu ?
Zudem die Frage ob der Fehler auch daher kommen könnte, da das STD unter Wasser stand ?!
Ein gebrauchtes Motor STG bekommt man ja recht günstig, müsste man das neu Programmieren oder reicht es wenn ich genau das gleiche nehmen würde ?

Kann der Freundliche in der Werkstatt eigentlich mehr auslesen als mein Kollege mit VCDS...
Ich hatte schon den Gedanken das mal machen zu lassen, aber wahrscheinlich wird das ganze dann nicht billig werden denke ich...

Sry für die "dummen" fragen...

Grüße...

Img-20220616-wa0057

Wer zieht den Steuergeräte bei angeschlossener Batterie ab? Naja, die VW Werkstatt kann nicht mehr als dein Kollege auslesen.
Definitiv kann der Fehler davon kommen, wenn die Steuergeräte oder das Steuergerät mit Wasser in Kontakt kommt.
Das neue Motorsteuergerät müsste definitiv codiert werden/geclont werden.

Es ist nicht nötig die Batterie vorher zu trennen. Bei den meisten Steuergeräten wie MStG ist ohne Zündung sowieso kein Strom drauf. BCM, EPB, Komfort Stg haben oft noch länger Strom aber die meisten nicht.
beim MStG schadet es auf keinen Fall.

MStG ist an der WFS beteiligt. Ohne Tuner oder jemand versierten von hier, kriegt man ein gebrauchtes nicht angelernt. VW Werkstatt kann es nicht. Nur neue können die anlernen. Neu ca 1200€. gebraucht 50-300

Deine Antwort
Ähnliche Themen