Batterie verhält sich merkwürdig
Hallo Leute
einen anderen Titel ist mir dafür nicht eingefallen 😎
Die Batterie vom Vecci ist etwas über 1 Jahr und ich habe mir
im November ein Ladegerät (AEG LD 5) so ein elektronisches
gekauft weil durch Kurzstrecken und Temperaturen um 0 Grad
des öfteren Startprobleme aufkamen. Soweit zur Vorgeschichte.
Das Fahrzeug stand nun etwa 3 Wochen im Hof bei voll geladener
Batterie und am letzten Mittwoch lies sich das Auto auch ohne
Murren starten, ok nicht ganz sooo flott aber ich musste nicht
"orgeln"
Nachdem ich zu nem Bekannten gefahren war, das sind gute
40 Kilometer und nach 3 Stunden wieder weg wollte ging nichts
mehr, Batterie leer... hat nur ein Paar mal gedreht und das war´s.
Ein Multimeter oder ähnliches hatten wir nicht zur Hand um zu
Messen wieviel Volt die Batt. noch hatte...
Also überbrückt und die Kiste lief wieder.
Hmm, nen heimlichen Verbraucher kann es ja auch nicht geben sonst
wäre die Batterie ja wie oben erwähnt nach 3 Wochen auch leer
gewesen.
Nun habe ich ein kleines Verständnis-Problemchen, also bisher
dachte ich wenn die Lima defekt ist und keinen Strom liefert geht
Batteriekontrolleuchte an, aber die hat zu keinem Zeitpunkt geleuchtet
und defekt ist die auch nicht wenn ich die Zündung betätige dann
geht die an.
Ein ähnliches Problem hatte ich mal bei meinem Corsa vor einigen Jahren
und der ADAC-Typ meinte die Opel Lima´s hätten alle den selben Fehler
und es ist fast immer ne Diode die defekt ist.
Also Lima tauchen oder hat hier jemand einen anderen "heissen" Tipp
für mich ?
Freu mich auf hilfreiche Beiträge
Grüße
33 Antworten
Hi,
nein, ich hab es unglücklich formuliert.
Nach der Fahrt Motor noch laufen lassen, die Motorhaube aufmachen und mit der Multimeter die Spannung an der Batterie nachmessen. Wenn das Problem an den Klemmen liegt, werden diese normalerweise auch sehr Heiß. Die Messung sollte auch dann erfolgen wenn der Widerstand eventuell zu hoch sein könnte.
Ich hoffe einigermaßen verständlich erklärt zu haben.
Du hast aber natürlich recht:
Wenn die Lichtmaschine läuft ist die Bordspannung 14.4V
Wenn der Motor aus ist liegt die Batteriespannung so ca. bei 12.6V
Zitat:
@franz40 schrieb am 3. April 2016 um 08:18:56 Uhr:
14,4V nach einer Fahrt? Du meinst also die Ruhespannung? Technisch nicht möglich, die
max. Ruhespannung einer normalen Bleibatterie liegt bei 12,72V mehr geht nicht....
es kann natürlich auch sein, dass ein relais herumzickt und mal strom zieht und mal nicht. war bei mir auchmal und bin nur durch zufall draufgekommen. wenn deine batterie kaputt wäre würde der wagen nach einem monat keinen mux mehr machen. wäre deine lima kaputt leuchtet die ladekontrollampe. oder du hast irgendwo einen verbraucher, dass durchs fahren *aktiviert* wird.
Hallo Leute
sorry daß ich mich erst jetzt wieder melde, gesundheitlich ging diese Woche nichts machen
Also die Batterie hab ich letzten Samstag ausgebaut und an einem gut belüfteten Ort laden lassen.
Das Ladegerät zeigt 14,7 Volt und nachdem Voll-Laden schaltet es sich ab wie es sich gehört.
Danach habe ich erst mal stündlich gemessen, zu Beginn 12,94 Volt und am darauffolgenden
Sonntag hatte die immer noch 12,82 Volt. DIe ganze Woche über hab ich gelegentlich mal gemessen
und jetzt nach einer Woche hatte sie immer noch 12,73 Volt.
Den Ruhestrom konnte ich wie o genannt noch nicht messen, das mach ich kommende Woche
weil ich noch ein Paar kleine Reparaturen durchführen muss.
Zur Batterie: Auf der Batt steht 3Jahre Garantie und die stammt aus einem Baumarkt was mir völlig
Egal erscheint. Und den Beleg dazu habe ich auch noch auf dem steht 3 Jahre Herstellergarantie...
Wie gesagt ich werde es nächste Woche erst schaffen Eure Möglichen Fehlerquellen nach zu gehen.
Sobald ich was weis schreib ich was dazu.
Vielen Dank erst einmal für Eure Unterstützung zum Thema Batterie
Grüße
Hallo Leute,
so jetzt hab ich ein wenig Zeit mal darüber zu berichten.
Nach der Themenerstellung und der anschließend wärmeren Jahreszeit trat der Fehler nicht mehr auf !
Also hab ich das auch irgendwie vergessen...
Anfang November war es dann mal wieder soweit und die Batterie war an einem Morgen so leer das
nix mehr ging. Nach dem Aufladen hab ich mir den Kaufbeleg genommen und bin zum Verkäufer hin
und habe das Problem geschildert. Der hat dann die Batterie an so ein Prüfgerät gehängt aber nichts
weiter dazu gesagt, ich wollte auch nicht weiter bohren denn mir war es ziemlich egal was das Gerät
anzeigt. Ich habe nur argumentiert daß der Fehler auftrat als es nachts recht kalt war....
Naja, der Verkäufer hat mir dann einfach eine nagelneue Batterie in die Hand gedrückt und die Sache
war für mich erlegigt.
Alles ohne Diskussion und ohne Umtauschbeläge oder sonstwas auszufüllen.
Hat mich gefreut und wenn die Batterie jetzt auch wieder 2 Jahre hält dann habe ich sogar noch ein
Plus gemacht.
Trotzdem besten Dank für eure Beiträge den übeltäter auf die Spur zu kommen.
Grüße
ps: Herstellergarantie bedeutet nicht daß ein Kunde sich mit dem Hersteller in Verbindung
setzen muss denn der Vertragspartner ist der Verkäufer/ Händler.
Wollte ich noch anmerken da immer mal wieder (auch in anderen Foren) behauptet wird
der Verkäufer ist nicht der Ansprechpartner wenn Herstellergarantie genannt wird
Ähnliche Themen
Lass mich raten . . . die Batterie aus dem Baumarkt war eine Noname Batterie?
Meine hielt damals im Vectra auch ca 2 Jahre und machte dann Mucken. Nach dem Wechsel auf eine Bosch war Ruhe und meine Kurzstreckenfahrerei juckte meinen Stromspender nicht die Bohne.
Ob eine Markenbatterie oder Noname stand nicht zur debatte als die fällig war denn zu diesem Zeitpunkt habe ich überlegt den Vecci verschrotten zu lassen...
Für einige Tage weiterfahren wäre es echt blöd gewesen ne teure Batterie reinzubauen
Aber wie es eben so ist es kam anders und so fahre ich den Vectra eben weiter solange bis er endgültig auseinander fällt
Juni war HU und er kam ohne Mängel und ohne Bemerkungen durch, mehr brauchts net
wieso 2 Verbleibende ?
Die Batterie ist doch schon 2 und wenn die nochmal solange hält bin ich ein Jahr über dem was der Hersteller verspricht... ist doch alles im grünen Bereich🙂
Gut das ich eine Varta Blue Dynamic seid 5 Jahren drin habe. (Ich weiß hat nix mit der Marke zutun.)
Bin trotzdem gespannt, ob jetzt alles wieder gut ist oder eventl. doch ein Stromfresser drin ist.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 28. Dezember 2016 um 18:03:53 Uhr:
" Jahre mit dem Vectra, denn langsam gleichen sich Fahrzeugwert und Batteriekosten an.
... in 8 Jahren eine neue Batterie ist doch ein guter deal 🙂
Bis jetzt ist alles iO aber mich hat es halt gewundert daß der Fehler nur auftrat als es
nachts noch richtig kalt war und es über Frühling/ Sommer keine Probleme gab
Die 8 Jahre warst du aber ganz sicher nicht mit einer Schrottbatterie unterwegs.
Das Auftreten von Stromproblemen bei Kälte ist doch logisch, denn um so kälter um so weniger kann der Akku zur Verfügung stellen.
Das absolut gleiche ""Phänomen"" hatte ich ja mit der Billigbatterie auch. Ca 1,5 Jahre einwandfrei und dann bei ein bisschen Kälte nur noch Gezicke.
Die 8 Jahre warst du aber ganz sicher nicht mit einer Schrottbatterie unterwegs.
das hab ich auch nicht gesagt 😉
Kälte und Startprobleme das ist mir schon klar, das mit dem nicht verstehen bezog sich auf Stromfresser und Kälte
meine Batterie ist noch die Originale und auch schon fast 7 Jahre alt.
dank Kälte, Kurzstreckenbetrieb und dem hohen Alter hab auch ich momentan Startprobleme.
Abhilfe hab ich mir in Form eines CTEK MXS 5.0 gekauft.
Den passenden Kontrollstecker mit der "Ampel" hab ich schon länger im Motorraum. Jetzt schliesse ich einmal die Woche das Ladegerät an, bis die Batterie voll ist und alles ist gut.
So sollte die Batterie noch den nächsten und übernächsten Winter überstehen 😉
Hi cocker, das ctek wollte ich mir ursprünglich auch besorgen aber das hab ich vor Ort nicht bekommen und da habe ich mir eben das von AEG gekauft, tuts auch nur daß es diesen Kontrollstecker (Ampel) nicht hat.
Nur blöd daß die Batterie sich abends nicht meldet und bescheid gibt: hör mal ich bin leer