Batterie verhält sich merkwürdig
Hallo Leute
einen anderen Titel ist mir dafür nicht eingefallen 😎
Die Batterie vom Vecci ist etwas über 1 Jahr und ich habe mir
im November ein Ladegerät (AEG LD 5) so ein elektronisches
gekauft weil durch Kurzstrecken und Temperaturen um 0 Grad
des öfteren Startprobleme aufkamen. Soweit zur Vorgeschichte.
Das Fahrzeug stand nun etwa 3 Wochen im Hof bei voll geladener
Batterie und am letzten Mittwoch lies sich das Auto auch ohne
Murren starten, ok nicht ganz sooo flott aber ich musste nicht
"orgeln"
Nachdem ich zu nem Bekannten gefahren war, das sind gute
40 Kilometer und nach 3 Stunden wieder weg wollte ging nichts
mehr, Batterie leer... hat nur ein Paar mal gedreht und das war´s.
Ein Multimeter oder ähnliches hatten wir nicht zur Hand um zu
Messen wieviel Volt die Batt. noch hatte...
Also überbrückt und die Kiste lief wieder.
Hmm, nen heimlichen Verbraucher kann es ja auch nicht geben sonst
wäre die Batterie ja wie oben erwähnt nach 3 Wochen auch leer
gewesen.
Nun habe ich ein kleines Verständnis-Problemchen, also bisher
dachte ich wenn die Lima defekt ist und keinen Strom liefert geht
Batteriekontrolleuchte an, aber die hat zu keinem Zeitpunkt geleuchtet
und defekt ist die auch nicht wenn ich die Zündung betätige dann
geht die an.
Ein ähnliches Problem hatte ich mal bei meinem Corsa vor einigen Jahren
und der ADAC-Typ meinte die Opel Lima´s hätten alle den selben Fehler
und es ist fast immer ne Diode die defekt ist.
Also Lima tauchen oder hat hier jemand einen anderen "heissen" Tipp
für mich ?
Freu mich auf hilfreiche Beiträge
Grüße
33 Antworten
Zitat:
@Specialtip schrieb am 1. April 2016 um 14:49:26 Uhr:
.....
Die Batterie vom Vecci ist etwas über 1 Jahr
........
Dann dürfte doch eigentlich noch Garantie drauf sein. Da würde ich mal den Verkäufer aufsuchen und einen Batterietest machen lassen.
Oder ist der Verkäufer ein Baumarkt?
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 1. April 2016 um 16:23:03 Uhr:
...hast du Garantie.
Nö!
Zunächst einmal hat man nur die gesetzliche Gewährleistung! Bei der nach 6 Monaten die sog. "Beweislastumkehr" greift...
...d.h. der TE muss nachweisen, dass die Batterie bereits beim Verkauf defekt war.
Ähnliche Themen
jaja Garantie und Gewährleistung das leidige Thema.
Ein Guter Händler sollte dennoch den Umtausch vornehmen. Die senden das auch nur an den Hersteller zurück.
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 1. April 2016 um 17:39:19 Uhr:
....
Zunächst einmal hat man nur die gesetzliche Gewährleistung! Bei der nach 6 Monaten die sog. "Beweislastumkehr" greift......d.h. der TE muss nachweisen, dass die Batterie bereits beim Verkauf defekt war.
......
So ein Quatsch!
Garantie ist Garantie. Und Gewährleistung ist Gewährleistung!
Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers für Produktionsfehler für eine von ihm festgelegte Zeit. In der Regel 2 Jahre. Da muß der Käufer nichts nachweisen außer daß die Batterie in der Garantiezeit hin ist.
Gewährleistung ist dagegen ein gesetzlich verbriefter Anspruch des Käufers gegenüber dem Verkäufer für 12 Monate. In den ersten 6 Monaten ist man gut dran, weil der Händler verpflichtet ist entsprechende Abhilfe zu schaffen - fachmännische Reparatur oder Ersatz. Erst nach 6 Monaten muß der Käufer nachweisen, daß der Fehler bereits von Anfang an bestand - was meistens schwierig ist.
Wenn man Hersteller-Garantie hat, dann braucht man keine Händler-Gewährleistung.
Das nur in aller Kürze.
Zitat:
@Whobody schrieb am 1. April 2016 um 19:30:25 Uhr:
So ein Quatsch!
Das ist keinesfalls Quatsch!
Oder woher willst du wissen, ob der TE eine Batterie mit "Garantie" gekauft hat?
Und solange dies nicht geklärt ist, ist es so wie ich es schrieb - dass zunächst einmal nur die gesetzl. Gewährleistung besteht!
Zitat:
@Specialtip schrieb am 1. April 2016 um 14:49:26 Uhr:
......
Die Batterie vom Vecci ist etwas über 1 Jahr .....
Wenn der TE sagt, daß die Batterie schon über 1 Jahr alt ist, dann ist die Gewährleistung eh um. Da braucht man ihn mit so etwas erst gar nicht verunsichern.
Da hilft eben nur noch die Garantie. Und ob er so eine hat wird er ja wissen. Und 2 Jahre Garantiezeit sind üblich. Da hat er vermutlich noch Glück im Unglück.
Hoffentlich hat er seinen Kaufbeleg aufgehoben.
Zitat:
@Whobody schrieb am 1. April 2016 um 21:21:02 Uhr:
Zitat:
@Specialtip schrieb am 1. April 2016 um 14:49:26 Uhr:
......
Die Batterie vom Vecci ist etwas über 1 Jahr .....Wenn der TE sagt, daß die Batterie schon über 1 Jahr alt ist, dann ist die Gewährleistung eh um.
Nö beträgt ja 2 Jahre.
Allerdings Kaufbeleg ist meist von Nöten. In form von Kontoauszug bei EC Cash oder Quittung bei Barzahlung.
Gute Dealer tauschen die einfach um. Z.B Matthies.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 1. April 2016 um 23:29:03 Uhr:
Nö beträgt ja 2 Jahre.
Das mit der Beweislastumkehr nach 6Monaten hast du aber schon mitbekommen? Insofern sind 2Jahre nur ein theo. Wert.
seriöse Verkäufer sowie Baumärkte, grosse Teiledealer etc. tauschen i.d.Regel innerhalb der 2 Jahre Gewährleistung ohne Murren um.
Nur Erbsenzähler, die aus irgendwelchen Gründen keine Kunden brauchen, reiten auf der Beweilastumkehr rum... das nurmal dazu.
Aber davon abgesehen sollte man erstmal die LiMa als Ursache ausschliessen, sonst bringt Batterietausch garnichts!
Also mal die Ladespannung der LiMa bei laufendem Motor messen. Sollte max. 14,4 V sein (auch bei höheren Drehzahlen) und möglichst nicht unter 13,5V im Leerlauf.
Batterie selber sollte nicht unter 12 V haben ohne LiMa-Aufladung.
Genau, zunächst sicherstellen, dass die Spannung ca 14.4 V ist und das auch nach einer Fahrt.
Es kommt häufig vor, dass die Klemmen Übergangswiderstand haben. Wenn man das Auto startet ist die Spannung zunächst ordentlich. Da es aber Übergangswiderstand besteht, wird die Klemme immer wärmer, wodurch der Widerstand nochmal steigt. Fazit die Batterie wird nicht mehr geladen. Auto springt nach der Fahrt nicht mehr so gut oder gar nicht mehr an.
Siehe diesen Beitrag, da habe ich beschrieben wie ich das Problem gelöst habe und hab paar Bilder hochgeladen. (Letzte Eintrag)
http://www.motor-talk.de/.../...rdnetz-nach-neustart-t5519211.html?...
Ob während der Fahrt die Bordspannung sinkt kann man am einfachsten mit ELM327 Bluetooth OBD 2 oder ähnliches beobachten. Für iPhone die Wifi Version. Die Apps gibt es genug dafür.
Für die vernünftige Messung ist eine Multimeter unersetzlich.
Die Ladekontrollleuchte ist kein zuverlässiger Indikator, ob die Bordspannung in Ordnung ist und meistens geht die auch nicht an.
14,4V nach einer Fahrt? Du meinst also die Ruhespannung? Technisch nicht möglich, die
max. Ruhespannung einer normalen Bleibatterie liegt bei 12,72V mehr geht nicht....
14 V ist die LADE-Spannung, die die LiMa an die Batterie schickt, um sie aufzuladen.
Ruhespannung und die Nennspannung haben damit nix zu tun.