Batterie Verformung
Hallo
Habe mein WoMO Peugot Boxer 230L Pössl Duo zum Überwintern in die Garage gestellt.
Zur Battpflege das "CTEK Mxs 5.0 angeklemmt.
Mache ich schon immer mit meinen Fahrzeugen so
vor 2 Tagen hat es in meiner Garage komisch gerochen
nach öffnen der Motorhaube sah ich die Bescherung.
Die Batterie war durch das CTEC ja geladen, ein einfrieren auch Temperatur bedingt nicht möglich.
Wie kann so was vorkommen, die Batt war von 5 / 17
Bin ja froh daß es nicht zum Brennen angefangen hat.
Hab erst mal das WoMO aus der Garage raus und den Motorraum
mit Dampfstrahler gereinigt
Was kann ich als Vorsorge sonst noch machen,
die ganze Gegend um die Batteriebefestigung mit Hartwachs oder Unterbodenschutz einsprühen ?
Freue mich auf die Antworten über Urschache und Schadens vorsorge gegen Rost.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a4franz55 schrieb am 1. März 2020 um 16:37:10 Uhr:
Zitat:
...da bist du falsch unterrichtet.....
Da hast du recht! 14,8 AGM, 14,4 Gel und Nass/Säure 12,5 V. Jetzt ist aber richtig. Habe auch nichts dagegen wenn es von dir klar gestellt wird. Gruß Franz
Da liegst Du leider wieder falsch 🙄
Blei-Säure/Nass Batterien:
U1 Haupt-/Voll-Ladung: 14,40 V
U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,50 V
Blei-AGM-/Vlies-Batterien:
U1 Haupt-/Vollladung: 14,70 V !
U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,60 V
Blei-Gel-/dryfit-Batterien:
U1 Haupt-/Voll-Ladung: 14,40 V
U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,80 V
LiFePO4-Batterien:
U1 Haupt-/Voll-Ladung: 14,20 V
U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,80 V
Das CTEK MXS 5.0 liefert 3 Ladespannungen: 14,4V/14,7V/15,7V
Besonders wenn man AGM und Recond geschaltet hat wird es m.E. gefährlich. Ich fürchte dass der TE genau dies getan hatte. Ich kann von dieser Funktion eigentlich nur dringendst abraten. Ansonsten ist das CTEK ein ansich gutes Teil!
20 Antworten
Zitat:
Zitat:
@a4franz55 schrieb am 28. Februar 2020 um 14:47:03 Uhr:
AGM hat 14,8 , Nass/Säure 13,5 wenn ich richtig unterrichtet bin .
...da bist du falsch unterrichtet.....
Da hast du recht! 14,8 AGM, 14,4 Gel und Nass/Säure 12,5 V. Jetzt ist aber richtig. Habe auch nichts dagegen wenn es von dir klar gestellt wird. Gruß Franz
Zitat:
@a4franz55 schrieb am 1. März 2020 um 16:37:10 Uhr:
Zitat:
...da bist du falsch unterrichtet.....
Da hast du recht! 14,8 AGM, 14,4 Gel und Nass/Säure 12,5 V. Jetzt ist aber richtig. Habe auch nichts dagegen wenn es von dir klar gestellt wird. Gruß Franz
Da liegst Du leider wieder falsch 🙄
Blei-Säure/Nass Batterien:
U1 Haupt-/Voll-Ladung: 14,40 V
U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,50 V
Blei-AGM-/Vlies-Batterien:
U1 Haupt-/Vollladung: 14,70 V !
U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,60 V
Blei-Gel-/dryfit-Batterien:
U1 Haupt-/Voll-Ladung: 14,40 V
U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,80 V
LiFePO4-Batterien:
U1 Haupt-/Voll-Ladung: 14,20 V
U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,80 V
Das CTEK MXS 5.0 liefert 3 Ladespannungen: 14,4V/14,7V/15,7V
Besonders wenn man AGM und Recond geschaltet hat wird es m.E. gefährlich. Ich fürchte dass der TE genau dies getan hatte. Ich kann von dieser Funktion eigentlich nur dringendst abraten. Ansonsten ist das CTEK ein ansich gutes Teil!
Zitat:
@teddy1x schrieb am 1. März 2020 um 16:12:55 Uhr:
Ich habe auch schon vor Dauerladen gewarnt.
Auch Handys usw. Werden nie Nachts geladen.
Solche tickenden Zeitbomben brauche ich nicht.
Mit dem Womo fahre ich alle 1 bis 2 Monate mal und gut ist es.
Wenn das die Batterie nicht mehr mitmacht ist sie eh bald Schrott.
Ich bin zwar auch kein Freund vom Dauerladen, aber Handys mit LiPo-Akkus kann man diesbezüglich nicht so recht mit Bleibatterien vergleichen.
Für Bleibatterien ist eine geeignete Lagerspannung (die sollte nur etwas größer als 13V sein) auch auf lange Zeit völlig ok.
Übliche Erhaltungsspannungen, wie z.B. vom CTEK mit 13,7/13,8V wären auf Dauer nicht ok und aus diesem Grund brechen z.B. die kleinen CTEKs die Erhaltungsstromphase auch nach ca 10 Tagen ab.
Ab dann verhalten sich die CTEK so ähnlich, wie jemand der, abhängig von der Spannung, ab und zu mal nachlädt. CTEK nennt das etwas hochtrabend "Pulsen". Der Begriff ist für das, was dort geschieht m.E. eigentlich Unsinn, hört sich aber sehr nach High-Tec an...
Wenn das CTEK in Ordnung ist, gibt es also gar kein Dauerladen über einen längeren Zeitraum.
Andere Kleinlader, wie z.B. Victron, schalten nach einer 2 tägigen Erhaltungsstromphase auf eine Lagerspannung von ca 13,2V um.
Wenn ich die Batterie anschaue, wie das Oberteil abgesprengt wurde und die
Seitenteile im Motorraum verteilt waren, kann eine Knallgasexplosion nur
innerhalb der Batterie statt gefunden haben.
Sei es durch Kurzschluß in einer Zelle oder irgend was.
So etwas ist mir in sehr langer Zeit in meiner Kfz-Geschichte noch nicht vorgekommen.
Daher finde ich es auch unnötig darüber zu diskutieren ob das CTEK gut oder schlecht ist
und mit welcher Einstellung es betrieben werden soll.
Habe schon seit vielen Jahren 4 Fahrzeuge saisonell von Nov. bis März. und April. am
CTEK angeschlossen und bin zufrieden damit.
Ich bedanke mich für Euere Beiträge und wünsche uns allen ein vierenfreies Jahr
mit uneingeschränkten Reisemöglichkeiten.
Gruß Werner
Ähnliche Themen
Ich denke es geht gar nicht darum ob das Ladegerät gut oder schlecht ist. Sondern ob es einwandfrei funktioniert hat. Wenn das Gerät den Ladestrom nicht abgesenkt hat dann kann genau das passieren was dir passiert ist. Ich verwende das gleiche Gerät. Allerdings kommt es mir überhaupt nicht in den Sinn das Ladegerät Wochen, Monate an der Batterie (dauer) anzuschließen.
Mein Ladegerät im Wohnwagen ist auch nicht dauernd eingesteckt.
Gruß Volker
Zitat:
@Carlssonclk380 schrieb am 2. März 2020 um 12:24:50 Uhr:
Daher finde ich es auch unnötig darüber zu diskutieren ob das CTEK gut oder schlecht ist
und mit welcher Einstellung es betrieben werden soll.
Habe schon seit vielen Jahren 4 Fahrzeuge saisonell von Nov. bis März. und April. am
CTEK angeschlossen und bin zufrieden damit.
Das CTEK kann für deinen Schaden, sofern es richtig von dir eingestellt wurde und es intakt ist, nicht die Ursache sein.
Vielleicht habe ich das nicht deutlich genug gemacht, aber das CTEK schaltet nach 10 Tagen ohnehin ab und lädt dann nur noch sporadisch und kurz nach.
Aus "Sicht" der Batterie ist es nach 10 Tagen hauptsächlich abgeschaltet.
Selbstverständlich kann das CTEK, wie jedes andere Ladegerät auch, einen Fehler haben. In deinem Fall gehe ich aber davon aus, dass die Batterie nicht mehr intakt war.