Batterie und kWh-Verbrauch beim PHEV

Ford Kuga DFK

Guten Morgen,

der Verbrauch ist ja immer eine durchaus spannende Angelegenheit.

Unseren Kuga - bestellt 03.07.20. - haben wir am 22.01.21 in Empfang genommen.

Die Batterie des Kuga hat 14,4 kWh; die Zeitschrift auto/motor/sport gab in einem Artikel an, dass netto 12,5 kWh geladen werden.
Überprüfen konnte ich das nicht, da unsere Wallbox erst im nächsten Monat angeschlossen wird und wir zur Zeit mit dem "Ziegelstein" aus der Haushaltssteckdose laden.

Von 12,5 kWh bei Volladung ausgehend, haben wir bei rein elektrischer Fortbewegung folgende min - und max- Werte erreicht:

minimal 30 km ; entspricht also 41,6 kWh
Kaltes Wetter; Verbraucher: Klima/Heizung, Sitzheizung, Frontscheibenheizung und Licht sowie Radio

maximal (vorgestern) 67 km; entspricht also 18,6 kWh
strahlender Sonnenschein, 15 Grad; Verbraucher: Klimaanlage und Radio/Navi

Einen Verbrauch von über 40 kWh fand ich trotz der Verbraucher eher enttäuschend, deutlich unter 20 aber Spitze.

Wie sieht das bei Euch aus?

216 Antworten

Da gebe ich Dir recht, beim konventionellen Sprit ist es nach meiner Ansicht genau so falsch.
Beim Mietwagen oder Flottenfahrzeug bekomme ich die Reichweite angezeigt, die eigentlich für meinen Vorgänger gilt. Warum?
Ist eine Pfilosophie für sich.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, das es bei Ford zumindest an meinem Auto komplett daneben läuft.
Und mit dem Unterschied, das der konventionelle Tank immer gleich gross bleibt, die Akkukapazität aber mit der Nutzung abnimmt. Wie schnell der Akku schlechter wird, kann ich mit der Berechnung mit Fahrprofil, Aussentemperatur usw. gut verstecken.

@Cookjens
Gib mal bitte ein Feedback wegen dem System setup und frag mal nach ob sich die Akku Kapazität verringert hat. Habe meinen gestern abgeholt und es wurden keine Updates gemacht.

So habe meinen am Donnerstag mit neuem Akku abgeholt.
Da ich letztes Jahr in den Genuss kam Ihn 4x zu laden und gestern
das erste Mal mit neuem Akku kann ich sagen; der Neue hat mehr Kapazität.
Beim Alten war bei leerem Akku etwa 10,8kWh
Mit dem Neuen 12,4kWh
Habe einen Ladeleistungsmessgerät was auch geeicht ist.
Da der Akku nie auf 0% entladen bzw. 100% geladen wird, finde ich die
Angabe mit Restkilometer besser da man die Reichweite bei gleichem Fahrzyklus weiß.
Die Prozentangabe würde sich bei alten Akkus gleich bleiben, da ja die 14,4kWh
nicht zugrunde liegt sondern die Istkapazität.
Bin vom Fach.
Gestern voll geladen 62km
Heute morgen per App 61km ganz normal.
Bin sehr zufrieden auch mit den Updates.
Vor Allem die Soundanlage klingt jetzt gut.
Fahrverhalten, Temperatur, Geschwindigkeit, Verbraucher,
all das trägt zur Reichweite bei.
Wir können uns jetzt voll verlassen das wir einen sehr guten Akku
mit 14,4kWh haben.

Moin, wo soll das mehr an Kapazität herkommen. Vorausgesetzt bei "gleicher" Software, müsste man den Akku größer bauen. Das wird Samsung / Ford nicht machen. Bei einem Teil wird es einfach an der Kapazitätschwangung der einzelnen Zellen liegen. Evtl. hatte der Alte Akku schon einen weg. Unterschiedliche Ausgangssituation etc.

Ich hab mal gelesen das Ford durch die Software 20% Kapazität abschneidet. So wirklich leer bekommt man den Akku dann gar nicht.
Somit durfte jede von uns max. um die +/- 11,5 kWh laden können.

Ähnliche Themen

Ich habe gestern das erste mal 51km gesehen in der App, dann abgesteckt, heute früh waren es noch 43km. Mann oh Mann, Es ist aber auch kalt geworden heute Nacht, 3 Grad. Da kann schon mal fast 1/6 der berechneten Reichweite verschwinden.
Meine berechnete Reichweite steigt nach dem Laden zur Zeit auf wundersame Weise, seit ich nur noch im Auto-Modus und nicht mehr im nur EV-Modus fahre. Ein Schelm, der sich da was denkt ....
@redbull 2020 - wenn Du die Istkapazität angezeigt bekommen würdest, würdest Du merken, wie die Kapazität mit der Zeit nachlässt. Den Wunderakku hat Samsung bzw. Ford ja noch nicht erfunden. Aber das brauche ich Dir ja nicht zu erklären........

@tdci-käufer man muss allerdings sagen, dass es für den zwei Anzeigen gibt: km und Füllstand. Die Füllstand-Anzeige des Akku ist allerdings so winzig, dass man da allenfalls in 25% Schritten ablesen kann. Das ist bei der Tankanzeige schon anders. Prozente gibt es da allerdings auch nicht.

Und klar: wäre der Tank nur 5l groß (und würde damit max. für 80km reichen), dann wäre die Berechnung der Restreichweite vermutlich ähnlich schlecht.

Den Battriestand in Prozent kann man sich doch recht gross und gut lesbar in Prozentwert und durch eine recht große Grafik unterstützt auf dem Sync anschauen, dort auf dem Homescreen per Taste aufrufbar.

Also in der App sieht man gut auch die Prozentwerte,
100% bedeutet Akku voll - ob Er 14,4 oder nur 13kWh hat ist egal.
Das ist generell so außer mit Spezialmessgeräte.
Ich denke das mein Akku einige defekte Zellen hatte und
deshalb nicht so viel Ladeleistung hat.
Ich denke je nach Fahrweise in Benzinmodus wird der Strommodus angepasst
und somit auch im Strommodus angepasste. Verwirrt erstmal; doof gelöst von Ford.
Der Akku mit den Updates verbrennt keinen Strom einfach so mehr.
Das ist meine Meinung dazu.

Hallo koojens,
da gebe ich Dir recht.
Aber so schnell entlädt sich kein gesunder Akku ohne Verbraucher.
Habe gerade nochmal auf die App geschaut.
Immer noch 61km Reichweite

Zitat:

@Redbull2020 schrieb am 3. April 2021 um 12:27:00 Uhr:


Also in der App sieht man gut auch die Prozentwerte,
100% bedeutet Akku voll - ob Er 14,4 oder nur 13kWh hat ist egal.
Das ist generell so außer mit Spezialmessgeräte.
Ich denke das mein Akku einige defekte Zellen hatte und
deshalb nicht so viel Ladeleistung hat.
Ich denke je nach Fahrweise in Benzinmodus wird der Strommodus angepasst
und somit auch im Strommodus angepasste. Verwirrt erstmal; doof gelöst von Ford.
Der Akku mit den Updates verbrennt keinen Strom einfach so mehr.
Das ist meine Meinung dazu.

Und in 2 Jahren sind 9kWh 100% und nur noch 38km, schön reell. Passt eben nicht mehr rein. Aber sind 100% und Akku ist voll, die Kapazität ist Dir ja egal, hast Du oben geschrieben.
Schöne Logik, ich für meinen Teil bin damit nicht zufrieden.

Wenn sich meine App aktualisieren würde, wenn ich sie aufrufe, wäre ich froh. Aber die aktualisiert sich wann Ford das für richtig hält, den Aktualisierungsbutton hat man ja bei einem der letzten Updates abgeschafft, weil er ja eh nur sporadisch funktioniert hat.

Vielleicht habe ich eben nur ein Montagsauto, ein Montagsakku und eine Montags-App und Ford kann garnichts dafür

Grins,
nein so nicht.
Jeder Motor und jeder Akku hat Toleranzen.
Wie sollen dann 100% definiert werden;
nein es wird die Kapazität des Akkus gemessen und davon prozentual
dann den Ladezustand berechnet.
War meine Diplomarbeit zufälligerweise.
Was nützt mir % Werte?
Wir wollen die Reichweite und wenn die geringer wird bei gleicher Fahrweise
dann lass ich das checken beim Händler.

Die Fahrweise Temperatur ist entscheidend.
Wenn Du bei warmen Wetter ohne Klima und Heizung auf
der Landstraße fährst kommst Du auch gut über 60km

Nachtrag
Ein wichtiger Tipp um zu überprüfen wieviel Kapazität der Akku noch hat.
Die Ladeelektronik berechnet die Ladeleistung immer auf die Gesamtleistung
des Akkus ob 9kWh oder 14,4kWh.
Einfach beim laden bei 0% ein Verbrauchsmesser dazwischen hängen.
Die Geräte gibt es für 220V zum überprüfen von Waschmaschinen
Fernsehen Trockner usw. überall zu kaufen
Dann seht Ihr welche Kapazität "P" geladen wird und somit die Leistung des Akkus.
Neu sin 12,4kWh Ladeleistung

Hi, ich hab mal in einer Amerikanischen Zeitung gelesen, daß der Ford Akku (noch einer der besten im Testfeld) ca. 1,8% pro Jahr seinen Kapazität - je nachdem wie der Akku gestresst wurde- durch den Alterungsprozess verlieren soll. Also ca 0,25 kwh.

Das mit den 12kwh haut schon hin.
Wir haben eine Wallbox mit Zähler. Tanken immer ca. 10 kwh nach, wobei wir nie ganz leer Fahren. 10km stecken quasie noch drin 🙂

Zitat:

@Redbull2020 schrieb am 3. April 2021 um 13:05:01 Uhr:


Nachtrag
Ein wichtiger Tipp um zu überprüfen wieviel Kapazität der Akku noch hat.
Die Ladeelektronik berechnet die Ladeleistung immer auf die Gesamtleistung
des Akkus ob 9kWh oder 14,4kWh.
Einfach beim laden bei 0% ein Verbrauchsmesser dazwischen hängen.
Die Geräte gibt es für 220V zum überprüfen von Waschmaschinen
Fernsehen Trockner usw. überall zu kaufen
Dann seht Ihr welche Kapazität "P" geladen wird und somit die Leistung des Akkus.
Neu sin 12,4kWh Ladeleistung

Ich habe so ein Gerät dazwischen geschaltet. Beim ersten Ladevorgang habe ich 12,63 kWh reingepumpt. Der zweite läuft gerade. Da Ford ja eine Reserve eingebaut hat hoffe ich doch mal das die Kapazität, nach dem Akkutausch, nicht geschrumpft ist. Ansonsten ist es in meinen Augen ein Mangel. Ich habe für einen 14,4 kWh Akku bezahlt und die will ich auch haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen