Batterie und kWh-Verbrauch beim PHEV
Guten Morgen,
der Verbrauch ist ja immer eine durchaus spannende Angelegenheit.
Unseren Kuga - bestellt 03.07.20. - haben wir am 22.01.21 in Empfang genommen.
Die Batterie des Kuga hat 14,4 kWh; die Zeitschrift auto/motor/sport gab in einem Artikel an, dass netto 12,5 kWh geladen werden.
Überprüfen konnte ich das nicht, da unsere Wallbox erst im nächsten Monat angeschlossen wird und wir zur Zeit mit dem "Ziegelstein" aus der Haushaltssteckdose laden.
Von 12,5 kWh bei Volladung ausgehend, haben wir bei rein elektrischer Fortbewegung folgende min - und max- Werte erreicht:
minimal 30 km ; entspricht also 41,6 kWh
Kaltes Wetter; Verbraucher: Klima/Heizung, Sitzheizung, Frontscheibenheizung und Licht sowie Radio
maximal (vorgestern) 67 km; entspricht also 18,6 kWh
strahlender Sonnenschein, 15 Grad; Verbraucher: Klimaanlage und Radio/Navi
Einen Verbrauch von über 40 kWh fand ich trotz der Verbraucher eher enttäuschend, deutlich unter 20 aber Spitze.
Wie sieht das bei Euch aus?
216 Antworten
Danke für die Info, ich werde mal checken, ob es im Auto- Mode besser wird. Bin im Ort und zur Firma immer im EV gefahren, rein elektrisch. Im Stillen hoffe ich nicht, dann würde er sich die Reichweite ja durch zwischenzeitliches Aufladen über den Verbrenner generieren.
Meiner ist jetzt das erste Mal von mir vollgetankt ind voll geladen. Bin aber vorher schon 250km gefahren, mit 33 km Strom und 198 km Benzin, was der Händler eingab!
Gestern voll geladen, Reichweite 100% Ladung-53 km Reichweite. Sprit voll.
Nun steht er in der Garage. Möglich dass ich erst Donnerstag wieder fahre. Dann werde ich sehen was er abgebaut hat. Ich werde mal Buch führen, wie er sich zeigt. Nun muss sich aber erst einmal alles einpendeln. Fahre nicht beruflich. da Rentner.
Ähnliche Themen
@cookjens
Im Automodus. Und der Benziner springt im Grunde bei mir garnicht an. Ich fahre im Normalfall nicht so zügig das der Hybridmodus aktiviert wird.
Wenn ich doch mal etwas zügiger fahren möchte schalte ich eh in den Sport Modus.
Aktuell wird mir nach dem Laden 61km prognostiziert.
Bin mal gespannt ob ich die restlichen ~300€ von der 850€ Tankkarte überhaupt noch aufbrauchen kann. Denn ich/meine Frau fahren nie mehr als 50km pro Tag. Und die dann eigentlich immer elektrisch.
Seit mehreren Tagen bei 65km Gesamtreichweite. Heute absoluter bestwert nach Schnelladung an der Firmensäule. Soweit swhr zufrieden real erreichte Reichweite waren 60km Stadt und Überlandstrasse. Die neue Batterie scheint mir kräftiger zu sein mit der alten hatte ich maximal 60km Reichweite in der Anzeige. Klima ist aus bzw. Vorklimatisieren
Zitat:
@Armedgeddon schrieb am 31. März 2021 um 22:05:14 Uhr:
Seit mehreren Tagen bei 65km Gesamtreichweite. Heute absoluter bestwert nach Schnelladung an der Firmensäule. Soweit swhr zufrieden real erreichte Reichweite waren 60km Stadt und Überlandstrasse. Die neue Batterie scheint mir kräftiger zu sein mit der alten hatte ich maximal 60km Reichweite in der Anzeige. Klima ist aus bzw. Vorklimatisieren
Cool, wäre schön, wenn es bei mir auch so wäre. Habe mit der Werkstatt gesprochen, die haben was von System-Setup gesprochen, das stimmen muss. Nächsten Donnerstag habe ich Termin. Fensterheber-Schalter und Sync-Update sind auch noch offen.
Das ist mein Ladeergebnis von gestern an meiner 22kW Wallbox, wovon die Ford ja leider nur 1 Phase nutzen.
44km bei den Aussentemperaturen erscheinen mir definitiv zu wenig zu sein.
Die Reichweite hatte ich im Winter bei -2 bis 0 Grad. Batterietausch hattest du bereits durchgeführt?
Viel Autobahnanteil? Da verliere ich auch sehr viel Reichweite in kurzer Zeit..
Ich fahre ganz wenig Autobahn, schon garnicht täglich, die Autolüftung ist auf 1.
Batterietausch hatte ich Ende Januar.
Fahre jetzt im Auto-Mode, habe heute erstmalig 51km gesehen nach dem Laden. Nach meinem Verständnis darf der Fahrmodus (nur EV oder Automodus) nicht die Ladekapazität des Akkus beeinflussen. Scheint aber so zu sein. Das ich mit Motorunterstützung weiter komme, ist wohl logisch. Aber bei Ford wundert mich nichts mehr.
Das lustige ist ich fahre immer nur im EV-Jetzt Modus. Also bei wenig Autobahnanteil und Klima auf 1 sollten schon 55-65km herauskommen bei normaler Fahrweise. Teilweise haben manche im Facebook-Forum 80km Reichweite angezeigt bekommen. Auf jedenfall alle Updates aufspielen lassen beim Händler..
Irgendwas stimmt tatsächlich nicht...
Heute morgen mit 15 km E-Reichweite losgefahren... Nach ca 4 km stehen noch 8 km in der Reichweite. So weit so gut. Fahrzeug abgestellt. Nach zehn Minuten wieder los... Reichweite 1 Kilometer... Batterieanzeige Ladestatus = 0%!
Motor ist dann nach kurzer Fahrt angesprungen... 4 Kilometer gefahren, Fahrzeug wieder abgestellt. E-Reichweite 0 Kilometer. Knapp 5 Minuten später wieder losgefahren. Jetzt plötzlich wieder 6 Kilometer Restreichweite und einen Akkustand von 8%...
Ganz ehrlich... Ich verstehe es nicht mehr und meine Geduld ist echt langsam am Ende...
Ach ja, bin dann letztlich 39 Kilometer mit der E-Ladung gefahren. Keine Klimaanlage und Heizung auf 21 Grad bei Stufe 1 Lüftung und nur Stadtverkehr mit ein bisschen Überlandfahrt...
Das BMS scheint mir generell schlecht kalibriert zu sein. Das gleiche Verhalten hatte ich im Winter bei niedrigen Aussentemperaturen. Anscheinend hilft öfters mal von 0-100% laden. Gestern habe ich ihn bei vermeintlichen 100% ausgesteckt, Anzeige 68km. 2 Stunden später losgefahren 59km...
Nach 10km Fahrt am nächsten Morgen 44km Reichweite....als ob jeden Tag 8km gefressen werden.
Die ganze Rechnerei von Ford ist für den Allerwertesten. Ich glaube, denen ist egal, was da angezeigt wird, Hauptsache man kann es nicht nachvollziehen. Oder sie wissen selbst nicht, was sie da tun. Mein Vertrauen in Ford ist dahin, vielleicht sogar für immer. Hängt davon ab, ob sie das nächste Woche in der Werkstatt hinkriegen oder nicht.
Wenn ich 12kWh rein lade, möchte ich die Akkukapazität in % angezeigt bekommen, und die sollte der Reichweite entsprechen, die Ford bei der Zulassung zum E-Fahrzeug angegeben hat, 100%=56km. Und nicht irgend eine Rechnerei, die auf dem Fahrprofil, der Aussentemperatur, dem Reifenluftdruck, dem Stand des Mondes oder sonstigen Bedingungen beruht.
Wieviele Kilometer ich dann schaffe, liegt dann an meinem Fahr- und Verbrauchsverhalten, also Geschwindigkeit, Klima oder Heizung an usw.
So wie das jetzt ist, ist das Augenwischerei und es lässt sich wunderbar eine schwindende Akkukapazität dahinter verstecken.
Sorry, aber da erwartest Du etwas, was beim Verbrenner auch nicht so ist. Wenn Du da den leergefahrenen Tank füllst, hängt die danach angezeigte Restreichweite auch dsvon ab, wie Du vorher gefahren bist. Nach Deinem Beispiel müsste ja z.B. bei einem Diesel mit Normverbrauch 5,0 l und 50-Liter-Tank nach dem Volltanken IMMER 1000 Rest-km angezeigt werden.
Ich denke, da sollte man an das elektrische Fahren nicht mit gänzlich anderen Maßstäben drangehen.