Batterie und kWh-Verbrauch beim PHEV

Ford Kuga DFK

Guten Morgen,

der Verbrauch ist ja immer eine durchaus spannende Angelegenheit.

Unseren Kuga - bestellt 03.07.20. - haben wir am 22.01.21 in Empfang genommen.

Die Batterie des Kuga hat 14,4 kWh; die Zeitschrift auto/motor/sport gab in einem Artikel an, dass netto 12,5 kWh geladen werden.
Überprüfen konnte ich das nicht, da unsere Wallbox erst im nächsten Monat angeschlossen wird und wir zur Zeit mit dem "Ziegelstein" aus der Haushaltssteckdose laden.

Von 12,5 kWh bei Volladung ausgehend, haben wir bei rein elektrischer Fortbewegung folgende min - und max- Werte erreicht:

minimal 30 km ; entspricht also 41,6 kWh
Kaltes Wetter; Verbraucher: Klima/Heizung, Sitzheizung, Frontscheibenheizung und Licht sowie Radio

maximal (vorgestern) 67 km; entspricht also 18,6 kWh
strahlender Sonnenschein, 15 Grad; Verbraucher: Klimaanlage und Radio/Navi

Einen Verbrauch von über 40 kWh fand ich trotz der Verbraucher eher enttäuschend, deutlich unter 20 aber Spitze.

Wie sieht das bei Euch aus?

216 Antworten

@Kugaholgi wie das funktioniert 3,2l/100 km und 436 km bei vollem Tank ist mir ein Rätsel, wird wohl der augenblickliche Fahrstil sein. Oder die Rechenkünste des Computers.

Ich glaube seit dem Akku Tausch stimmen die Anzeigen nicht mehr. Meine letzten Fahrten siehe Bilder

Screenshot-20210423-183315
Screenshot-20210423-183325
Screenshot-20210423-183309

@ Kugaholgi
Bei der Meldung für den Rückruf 20S44 ist Land in Sicht. Mir wurde gestern vom FFH bestätigt, das bei der Garantieabrechnung Fehler gemacht wurden. Soll nächste Woche behoben werden.
Auf die Anzeigen zur Reichweite gebe ich nichts mehr, sowohl die Berechnung als auch die App und Anzeige sind aus meiner Sicht völlig verkorkst. Wer dran glaubt - bitte schön.
Das Auto selbst fährt gut, aber das was Ford hier drumherum abliefert, ist eine Katastrophe. Mein Vertrauen in diese Marke ist total zerstört.

Das stimmt. Der Kuga war wohl mein erster und letzter Ford...

Ähnliche Themen

@Cookjens
Hattest du mal nachgefragt ob die Kapazität des Akkus reduziert wurde?
Möchte gerne wissen ob man das ganze System mal zurück setzen kann. Mein Spritverbrauch würde ja lt Anzeige ca 10 l /100 km betragen.

Zitat:

@Kugaholgi schrieb am 24. April 2021 um 10:19:09 Uhr:


@Cookjens
Hattest du mal nachgefragt ob die Kapazität des Akkus reduziert wurde?
Möchte gerne wissen ob man das ganze System mal zurück setzen kann. Mein Spritverbrauch würde ja lt Anzeige ca 10 l /100 km betragen.

Nein, das habe ich leider nicht, bei mir gehen je Ladevorgang zwischen 11,3 und 11,8kWh rein, wenn 0km Restreichweite angezeigt waren, angegeben waren ja mal 14,4kWh Kapazität.
Aber wie schon gesagt, mein Vertrauen in Ford, seine Berechnungen und Anzeigen ist gleich 0.

Was Neues von meinem Ford - ich bin ca. 11km im Auto-Mode rein elektrisch gefahren, dann kam eine längere Bergab-Strecke, bei der sich der Verbrenner einschaltete und dann fuhr ich bergab, erlaubt waren 50km/h, eingestellt waren 55km/h, mit einem Verbrauch siehe Foto. Ich verstehe das Auto nicht, Restreichweite elektrisch waren 9km. Ich gebe mir in punkto Verständnis auch keine Mühe mehr.
Ich weiss, man soll keine Fotos während der Fahrt machen.....

Ich glaube das liegt daran, dass der Verbrenner ja gar nicht richtig in so eine Art Schubabschaltung wie bei einem Schaltgetriebe oder normalen Automatikgetriebe gehen kann... Also läuft er munter vor sich hin, lädt wegen mir ein bisschen die Batterie und der Rest der Energie verpufft halt klassisch in der Wärmekraftmaschine...

Der völlig unverständliche Part bleibt einfach das Starten des Motors bergab...
Und dann auch noch bei dem niedrigen Batteriestand...

Bei mir macht er das wenigstens nur bei vollem Akku und seit dem neuesten Update und den höheren Temperaturen auch nur noch äußerst selten...

Wobei ich mich auch schon daran gewöhnt hatte bei vollem Akku bergab in N zu schalten, dann blieb logischerweise auch der Motor aus...

Vielleicht lässt sich ja mal ein Techniker von Ford dazu herab und erklärt hier mal woran es liegt... Mitlesen tun sie ja mit Sicherheit...

Zitat:

@ziehblau schrieb am 3. Mai 2021 um 18:47:39 Uhr:


Ich glaube das liegt daran, dass der Verbrenner ja gar nicht richtig in so eine Art Schubabschaltung wie bei einem Schaltgetriebe oder normalen Automatikgetriebe gehen kann... Also läuft er munter vor sich hin, lädt wegen mir ein bisschen die Batterie und der Rest der Energie verpufft halt klassisch in der Wärmekraftmaschine...

Der völlig unverständliche Part bleibt einfach das Starten des Motors bergab...
Und dann auch noch bei dem niedrigen Batteriestand...

Bei mir macht er das wenigstens nur bei vollem Akku und seit dem neuesten Update und den höheren Temperaturen auch nur noch äußerst selten...

Wobei ich mich auch schon daran gewöhnt hatte bei vollem Akku bergab in N zu schalten, dann blieb logischerweise auch der Motor aus...

Vielleicht lässt sich ja mal ein Techniker von Ford dazu herab und erklärt hier mal woran es liegt... Mitlesen tun sie ja mit Sicherheit...

Hoffentlich tun sie das, an der Hotline lassen sie sich ja verleugnen.

Da teile ich die Meinung von Oetschi68,

Servolenkung, Bremskraftverstärker und Heizung laufen elektrisch.
Wenn es kalt ist läuft die elektrische Heizung; da verschwinden mal 5km einfach so auf 1km.
Mann sieht es auch an der Motortemperatur wo die Energie bleibt.
Egal der Durchschnittsverbrauch ist sehr gut.
Und wir sind doch erwachsen;
wenn 50km drauf steht - muss keine 50km gefahren werden, oder?

Zitat:

@Redbull2020 schrieb am 3. Mai 2021 um 19:04:31 Uhr:


Da teile ich die Meinung von Oetschi68,

Servolenkung, Bremskraftverstärker und Heizung laufen elektrisch.
Wenn es kalt ist läuft die elektrische Heizung; da verschwinden mal 5km einfach so auf 1km.
Mann sieht es auch an der Motortemperatur wo die Energie bleibt.
Egal der Durchschnittsverbrauch ist sehr gut.
Und wir sind doch erwachsen;
wenn 50km drauf steht - muss keine 50km gefahren werden, oder?

Der erste Ford - Techniker hat sich geoutet 😉😁

Zitat:

@cookjens schrieb am 3. Mai 2021 um 18:17:55 Uhr:


Was Neues von meinem Ford - ich bin ca. 11km im Auto-Mode rein elektrisch gefahren, dann kam eine längere Bergab-Strecke, bei der sich der Verbrenner einschaltete und dann fuhr ich bergab, erlaubt waren 50km/h, eingestellt waren 55km/h, mit einem Verbrauch siehe Foto. Ich verstehe das Auto nicht, Restreichweite elektrisch waren 9km. Ich gebe mir in punkto Verständnis auch keine Mühe mehr.
Ich weiss, man soll keine Fotos während der Fahrt machen.....

Bergabfahrhilfe (falls aktiviert) ausschalten und Tempomat ausschalten. Ansonsten wird der Verbrenner als Motorbremse zugeschaltet...

Zitat:

@FordLader schrieb am 8. Mai 2021 um 11:19:30 Uhr:



Zitat:

@cookjens schrieb am 3. Mai 2021 um 18:17:55 Uhr:


Was Neues von meinem Ford - ich bin ca. 11km im Auto-Mode rein elektrisch gefahren, dann kam eine längere Bergab-Strecke, bei der sich der Verbrenner einschaltete und dann fuhr ich bergab, erlaubt waren 50km/h, eingestellt waren 55km/h, mit einem Verbrauch siehe Foto. Ich verstehe das Auto nicht, Restreichweite elektrisch waren 9km. Ich gebe mir in punkto Verständnis auch keine Mühe mehr.
Ich weiss, man soll keine Fotos während der Fahrt machen.....

Bergabfahrhilfe (falls aktiviert) ausschalten und Tempomat ausschalten. Ansonsten wird der Verbrenner als Motorbremse zugeschaltet...

Sorry, ist für mich unlogisch, den Tempomat habe ich eingeschaltet, damit er bergab lädt. Ich kann es ja mal ohne Bergabfahrhilfe probieren. Warum der Verbrenner als Motorbremse Sprit verbraucht, da sind andere Autos weiter ....

Er lädt doch bergab auch ohne Bergabfahrhilfe?

@cookjens

Wenn du mit einem reinen Verbrenner bergab fährst und der eine Momentanverbrauchsanzeige hat, dann wird die im Schubbetrieb ( also wenn der Motor bremst ) 0,0 Liter anzeigen.

Und wenn du nun mit einem PHEV bergab fährst und sich der Motor zuschaltet, dann ist dieser Motor ebenfalls im Schubbetrieb und verbraucht 0,0 Liter .

Deine Antwort
Ähnliche Themen