Batterie über Stecker der AHK laden möglich?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen!
Kann ich bei den VFL 2006 BMK die Batterie über die Steckdose der AHK laden?
Bei der Werks-AHK ist ja die Klemme 15 auf Pin 10 als Dauerplus ausgeführt.
Wird das von BEM erkannt?

Danke im vorraus

43 Antworten

Zitat:

@Kasperl 145 schrieb am 25. Dezember 2021 um 19:41:02 Uhr:


Bei einen Solardach die Energie nicht in die Lüfter blasen sonder ins Bordnetz einspeisen?
könnte in sonnigen Gebieten funktionieren

Er meint was anderes....
Aber beim Solardach geht beides.... Lüfter und Batterie speisen (hab ich so)
Aber gerade im Winter wenn weniger Sonne scheint oder Schnee aufm Dach liegt ist das zu wenig... gerade da frisst er den meisten Strom (HEizung,Sitzheizung, Spiegel, elekt Wasserheizung innenraum usw)

Soweit ich mich erinnern kann hat @lippe1audi ein Solarpaneel auf dem Garagendach platziert.

So isses!🙂
Angesichts der Lade-"Ströme" von häufig gerade mal 200 mA und nur bei vollem Sonnenschein und zwischen ca. 10 Uhr und 15 Uhr zwecks des Einfallwinkels vollem Saft von 1 A werden sicher viele die Nase rümpfen, die über Powerlader mit 5 oder gar 10 A/h Leistung verfügen. Aber besser das als nichts, denn 230 Volt gibts in meiner Garage nicht.🙁
Bislang öffne ich immer die Motorhaube, um das Ladekabel zu verlegen, aber vielleicht schaffe ich ja doch noch eine Nachrüst-Ladebuchse. Die müsste nur eher links als vorne plaziert sein. Manchmal träume ich davon, ein automatisches System zu haben, welches nach dem Einstellen des Wagens unter dem Motorraum irgend 'ne Verbindung herstellt. War gerade in Hamburg im Miniatur-Wunderland und durfte dort die völlig abgefahrene Vielfalt und (positive) Detailversessenheit der Eisenbahnen und ihrer Landschaften bewundern........ für Hamburger und seine Besucher/innen ein absolutes Muss! Männer werden nur zu gerne zu Kindern, Frauen entdecken plötzlich ihre bis dato verborgene Begeisterung für Miniaturen - gerade auch technischer Art - , und Kinder...... die sind so begeistert, dass es schwer fällt, die da irgendwann wieder raus zu bekommen.... und überhaupt zu bekommen, weil sie schon zu einer anderen Attraktion abgesaust sind.

Vielleicht also ein Bügel ähnlich dem einer E-Lokomotive, der von unten rauf fährt an Kontakte am Unterfahrschutz, räusper, der Wärmedämmung. Na ja, wovon man, rsp. ich so gelegentlich träumt.....🙄
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:01:59 Uhr:


.....
Vielleicht also ein Bügel ähnlich dem einer E-Lokomotive, der von unten rauf fährt an Kontakte am Unterfahrschutz, räusper, der Wärmedämmung. Na ja, wovon man, rsp. ich so gelegentlich träumt.....🙄
Grüße, lippe1audi

Keine soo schlechte Idee...

Ähnliche Themen

Ja, aber man müsste schon verdammt genau parken oder riesige Kontaktflächen montieren, um Kontakt zu haben. ich möchte auch nicht wissen wie die Kontakte unter dem Wagen nach kurzer Zeit aussehen, wenn die ungeschützt dem Wetter ausgesetzt werden.

Man könnte auch ein angepasstes Kabel (mit Stecker) von der Decke hängen lassen, wo man im Auto sitzend dran kommt. Das dann einfach in die Bordsteckdose einsteckt und fertig. Die Garage kann man doch sicher abschließen?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:48:35 Uhr:


Ja, aber man müsste schon verdammt genau parken oder riesige Kontaktflächen montieren, um Kontakt zu haben. ich möchte auch nicht wissen wie die Kontakte unter dem Wagen nach kurzer Zeit aussehen, wenn die ungeschützt dem Wetter ausgesetzt werden.
...........

Das wäre glaub ich das kleinere Problem...

Die Idee ansich ist aber echt gut. Kleiner Rahmen auf den Boden gelegt mit Schleif-federn, breite Kontakte an der Unterbodenwanne und eine Kontrollampe an der Wand wenn "Kontakt" besteht. Den Rahmen auf dem Boden kann man bei bedarf dann auch zur Seite stellen (Sommer zB)

Ja, möglich ist das mit Sicherheit - aber wie gesagt ich hätte Bedenken das die Kontakte zu schnell vergammeln. Bei der Deutschen Bahn ist das nicht so schlimm, denn da gehen 15.000 Volt drüber, aber bei 12 Volt und 200 mA vom Solarpaneel sieht das anders aus.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:01:59 Uhr:


...
Unterfahrschutz, räusper, der Wärmedämmung...

Geräuschdämpfung ;-)

Der Senti hat mich mit seiner positiven Verstärkung meiner fixen Idee angefixt. Aber jetzt bin ich es, der angesichts der Technik Bedenken hat. Es müsste ja nicht nur ein Kontakt, sondern gleich zwei hergestellt werden, und eine offene Lage unter der Kunststoffplatte, die je nach Sicht für Geräuschdämpfung sorgen soll - danke Neevok - , ginge natürlich ganz rasch mit Verschmutzung einher. Prima wäre ein Kontaktmodul, welches erst (automatisch) zu öffnen wäre, aber da geht es in den mechanischen Bereich und da tue ich mich einfach schwer. Was die exakte Positionierung anginge, hätte ich schon 'ne Idee, und für die Gesamtsteuerung wäre ich wieder in sicherem Fahrwasser, da käme natürlich ein MicroController zum Einsatz, das wäre ein Heimspiel.
Und insgesamt frage ich mich auch bange, ob der Gesamtaufwand nicht doch ein abgefahrener sein würde und ob eine solche Steckerlösung, wie sie derSentinel vorstellte, nicht doch 'ne feine Sache wäre...., wenn man denn den passenden Platz für die Buchse findet. Muss mich in den nächsten Tagen mal unters Auto legen.....
Grüße, lippe1audi

Meine Bedenken wegen der blanken Kontakte habe ich ja auch schon geäußert, zumal die ja auch eine ziemlich direkte Verbindung zum Pluspol der Batterie hat. Es wäre ja möglich, dass Salzbrühe oder anderes verunreinigtes Regenwasser dort für einen Kurzschluss sorgen könnte, der dann die Batterie entleert.

Da finde ich Sentis Lösung auch besser, wenn man eine geeignete Stelle finden kann. Da habe ich allerdings Bedenken, was die dünne grüne Leitung und den kleinen Stecker angeht, bei einer Ladespannung von 14,5 Volt und 10 A Ladestrom meines Ladegeräts könnte das etwas zu schwach ausgelegt sein. Bei max. 1A Solarstrom wird das aber sicher ausreichen.

Das kleine grüne Kabel ist Zeigefingerdick... sieht man vielleicht nicht so auf dem Bild.
Dicker ist ein Überbrückungskabel auch nicht.

Ok, das ist dann was anderes, das Kabel sah für mich auf dem Bild aus wie eine dünne 0,5 mm² Leitung.

Das ist doch die Netzleitung von dem DEFA-Warm-Up-System. Da
bauste Dir das Ladegerät fest ins Auto ein, denn im DEFA-System
gibt's auch eine innen liegende 230V-Steckdose.

MfG

Zitat:

@PxCbulli schrieb am 28. Dezember 2021 um 02:07:54 Uhr:


Das ist doch die Netzleitung von dem DEFA-Warm-Up-System. Da
bauste Dir das Ladegerät fest ins Auto ein, denn im DEFA-System
gibt's auch eine innen liegende 230V-Steckdose.

MfG

Das System gibt es mit Vorwärmung oder/UND Batterie laden in einem Kabel/Stecker.

Er hat dann immer noch das Problem mit dem "vorne ran kommen" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen