Batterie-Typ im T2
Mein 2,0 FSI T2 hat nur eine EFB Batterie verbaut (enhanced flooded battery) im Gegensatz zu den besseren AGM Batterien (absorbent glass mat). Meines Wissens sind die AGM-Batterien gerade für Fahrzeuge mit Start/Stopp Automatik entwickelt worden wegen der hohen Zyklen-Festigkeit und damit langen Lebensdauer.
Wer hat denn von den T2 Eignern hier eine AGM-Batterie verbaut - steht auf der Batterie. Spart VW hier auf Kosten der Kunden an den verbauten Batterien oder haben die EFB-Batterien einen bestimmten Grund.
Wer weiss mehr?
Beste Antwort im Thema
Habe gerade mit WOB gechattet.
110 Antworten
Was sind die Unterschiede zwischen EFB- und AGM-Batterien?Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 27. Februar 2018 um 17:05:58 Uhr:
Mein 2,0 FSI T2 hat nur eine EFB Batterie verbaut (enhanced flooded battery) im Gegensatz zu den besseren AGM Batterien (absorbent glass mat).
EFB-Batterien wurden als eine unterrangige Option zu AGM-Batterien in Bezug auf Leistung und Lebensdauer eingeführt. Die EFB-Technologie beruht auf Verbesserungen in der bestehenden Technologie gefluteter Batterien durch Hinzufügen von Kohlenstoffadditiven während der Plattenherstellung. AGM-Batterien haben den Vorteil einmaliger Designfunktionen, die in gefluteten Batterien nicht zu finden sind. Dazu gehören Glasmatten-Separatoren, eine rekombinante Deckeltechnologie und höherer Einheitdruck, die zu einer längeren Zykluslebensdauer beitragen. AGM-Batterien sind besser dazu geeignet, die Ansprüche höherwertiger Fahrzeugausstattungen zu erfüllen, einschließlich eine oder mehrere der folgenden Technologien: Start-Stopp, Nutzbremsung und Passive Boost.
Nachzulesen >hier< bei AGM- & EFB-Autobatterien genau erklärt
Kann man denn nachträglich eine EFB durch eine AGM ersetzen? Im Sharan habrn wir eine AGM, mal sehen wie es demnächst im Allspace aussieht.
Danke Chevie, fuer Deine Antwort. Aber sie ist keine Antwort auf meine Frage. Die Batterie-Technologie habe ich auch schon gegoggelt. Aber warum verbaut VW bei Start/Stopp Systemen immer noch EFB Batterien und keine empfohlenen AGB. Das interessiert mich.
Man kann natuerlich jederzeit eine EFB Batterie durch eine AGM Batterie ersetzen. Ist nur eine Preisfrage.
Für mich sind/waren die beiden Batterietypen identisch. Ich konnte bisher keinen Vor-/Nachteil einer der beiden gegenüber der anderen finden. Verbessere mich, aber ich sehe immer noch keinen wesentlichen Unterschied der für mich zum Nachteil wird. Deswegen meine Antwort auf deine Frage ohne Gewichtung ob VW bei der EFB spart oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 27. Februar 2018 um 17:46:19 Uhr:
Danke Chevie, fuer Deine Antwort. Aber sie ist keine Antwort auf meine Frage. Die Batterie-Technologie habe ich auch schon gegoggelt. Aber warum verbaut VW bei Start/Stopp Systemen immer noch EFB Batterien und keine empfohlenen AGB. Das interessiert mich.
Man kann natuerlich jederzeit eine EFB Batterie durch eine AGM Batterie ersetzen. Ist nur eine Preisfrage.
VW verbaut AGM Batterien, scheinbar nicht im Tiguan!
Wie gesagt, in unserem Sharan ist eine verbaut.
Tja....anscheinend wird immer mal wieder was neues probiert.
Im allgemeinen heiißt es ja f das die AGM Akkus besonders geeignet sind für Start/Stop System mit Rekuperation.
(Zyklenfest, hohe Startströme)
Das hat scih bei mir in den 6 Jahren/100.000km mit dem Passat auch bewährt.
Dort ist ein AGM Akku verbaut, dem wurde bei der letzten Inspektion nach 5 Jahren noch ein Zustand "gut" bescheinigt.
Ich fahre 95% OHNE SS , Fahrprofil 60% Stadt/20% BAB/20% Landstraße, wenn ich die Wahl hätte würde ich wieder AGM wählen.
Aber da man ja sowieso keinen Einfluss auf den verbauten Akkutyp hat.......was soll's!
Testen wir ggf mal die Eignung eines EFB Akkus.
Vielleicht ...
Bei unserem ist auch eine Varta AGM verbaut:
Highline, 2.0 TDI, 150 PS, 2WD, mit Standheizung, gebaut am 28.03.2017
Gruß
Alex