12V Batterie - Garantiefall?!
Moin zusammen,
mein Tiguan aus 09/2022 ist heute Morgen nicht angesprungen, Meldung im Kombi-Instrument Batterie ist schwach.
kann ich hier ggf. über die Anschlussgarantie eine neue Batterie bekommen??
danke
29 Antworten
Selbstverständlich kann man erst einmal aufladen, aber das Problem wird dadurch nicht beseitigt. Das eine Fahrzeugbatterie nach 3 Jahren "stirbt" ist leider nichts Besonderes mehr. Es sind einfach zu viele Verbraucher auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug "on". Der Fortschritt (und die Produktqualität) lässt grüßen.
Eine Fahrzeugbatterie wird Herstellerseitig meist als Verbrauchsartikel gesehen, man kann es gern über die Garantie versuchen, wahrscheinlich wird es abgelehnt.
Tipp: Der nächste Winter kommt bestimmt, Batterietyp ermitteln und im Netz suchen, und in aller Ruhe bevor es kälter wird, wechseln. Spart viel Stress.
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 9. August 2025 um 15:33:43 Uhr:
Selbstverständlich kann man erst einmal aufladen, aber das Problem wird dadurch nicht beseitigt. Das eine Fahrzeugbatterie nach 3 Jahren "stirbt" ist leider nichts Besonderes mehr. Es sind einfach zu viele Verbraucher auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug "on". Der Fortschritt (und die Produktqualität) lässt grüßen.
Eine Fahrzeugbatterie wird Herstellerseitig meist als Verbrauchsartikel gesehen, man kann es gern über die Garantie versuchen, wahrscheinlich wird es abgelehnt.
Tipp: Der nächste Winter kommt bestimmt, Batterietyp ermitteln und im Netz suchen, und in aller Ruhe bevor es kälter wird, wechseln. Spart viel Stress.
Hallo
Hier kann ich nur widersprechen. Die Batterie des Tiguans (11/2017 150PS DSG Allrad) meiner Frau ist jetzt im achten Jahr und immer noch top. Allerdings deaktivieren wir nach dem Starten sofort Start/Stop.
Grüße
Da schließe ich mich mal an.
Tiguan EZ 07.2016,140KW Tdi, Allrad, Soundsystem mit oft genutzter Standheizung. Bevor die Frsge kommt, Start Stopp wird immer ausgeschaltet. Die Original Varta AGM Batterie ist neun Jahre alt und laut Freundlichem mit Messung sehr gut.
Ich denke eher, wenn die Batterie einmal richtig leer war, hat sie einen Knacks weg. Da hilft das Laden nur bedingt. Ich vermute mal, daß es viele Autos gibt die schon vor der Auslieferung ne richtig leere Batterie hatten. Das sagt einem nur keiner. Wenn dann noch Kurzstrecke oder Standheizung dazu kommt, geht's schnell zu Ende.
Gruß aus Unterfranken
Manfred
Ähnliche Themen
Habe meinen Tiguan 2 2.0 TSI von 11 / 2017 - 03 / 2025 mit der original EFB Batterie ca. 74000 Km gefahren. Bei Abgabe hatte die Batterie gute Werte. Start / Stopp hatte ich überwiegend an, selten ausgeschaltet.
Hey Leute, der kleine Unterschied, ihr habt Fahrzeuge aus 2016 und 2017, der TE aus 2022. Was vor fast 10 Jahren so war, ist aktuell schon lange nicht mehr so.
Wiegesagt, mehr Verbraucher im Stand und schlechtere Batteriequalität in der Erstausrüstung bei VW.
Hilft in der Frage aber nicht grundsätzlich weiter. Fahren und messen was die Batterie anzeigt. Nur das normale testen. Danach selbst einschätzen ob man da alle verklagen muss . Sry ist mir eig. Logisch und falsch hier. Vg aus Sachsen
Die Starterbatterie ist ein Verschleißteil, das in der Regel nicht durch die Garantie abgedeckt ist.
Wie lange so eine Batterie hält (nicht leer, sondern tatsächlich kaputt ist), hängt sehr stark vom Fahrprofil ab.
Und schon eine einzige Tiefentladung kann so eine Batterie massiv schädigen.
Zu der historischen Entwicklung:
Hier hat VW massiv nachgebessert!
Das Auto schaltet heute alle nicht lebensnotwendigen Funktionen ab, bevor die Batterie zu leer wird, um noch starten zu können. Das war bei früheren Tiguans nicht so.
Das Start/Stop-System war schon früher der Klassiker: Das hat nur funktioniert, wenn das Auto warm genug war, und die Batterie fit genug. Das braucht man bei heutigen Fahrzeugen nicht mehr präventiv abzuschalten, weil das das Auto selbst viel besser erkennen kann, wann das nötig wäre.
Doch heutige Tiguans können da noch viel mehr:
Wird die Batterie schwach, so beginnt es damit, dass z.B. die Lichtorgel an den LED-Rückleuchten beim Öffnen des Fahrzeugs mit dem Schlüssel nicht mehr erscheint.
Kurz danach gibt es auch keine Kofferraumbeleuchtung mehr.
Als nächstes fallen die Kessy-Funktionen aus, und man kann nur noch mit dem Funkschlüssel öffnen...
Und das macht das Auto schon lange bevor die Gefahr besteht, dass man nicht mehr starten könnte.
Ignoriert man das zu lange, kommt auch eine Warnung im Cockpit, dass die Batterie zu schwach ist.
Wenn es soweit ist, ist ein guter Batterietester sinnvoll, mit dem man messen kann, ob die Batterie nur leer, oder schon kaputt ist (egal, wie alt sie ist: Die kann manchmal auch schon nach ein bis zwei Jahren hinüber sein, wenn sie unter widrigen Bedingungen betrieben wurde).
Bei meinem Firmenwagen ( Renault Trafic) hatte sich jetzt nach 4 Jahren auch die Batterie verabschiedet . Original hat sie 720 A, beim Messern waren es nur noch 280A. 24 Stunden Laden brachte keinen Erfolg mehr. Renault wollte für eine Original Batterie 450 Euro haben, was ich dankend ablehnte... Sind dann zu unserer Werkstatt des Vertrauens gefahren der uns eine Varta Batterie für 240 Euro eingebaut hat.
Zitat:@adel170157 schrieb am 9. August 2025 um 17:13:14 Uhr:
HalloHier kann ich nur widersprechen. Die Batterie des Tiguans (11/2017 150PS DSG Allrad) meiner Frau ist jetzt im achten Jahr und immer noch top. Allerdings deaktivieren wir nach dem Starten sofort Start/Stop.Grüße
Meine Batterie ist von 03/2017 Erstzulassung, 180 PS, Allrad, nichts deaktiviert, Standheizung oft benutzt, läuft!
Bei Standheizung ab Werk sind so viel ich weiß auch immer die qualitativ besseren AGM verbaut.
Meine EFB von Sebang (Korea) hat
5 Jahre gehalten, keine Sth.
S/S immer aus.
Einfach mal laden mit einem ctec und schauen was passiert! Vielleicht kannst eines ausborgen, dann kostet dich der Versuch nichts!
Es gibt sicherlich sehr viele Menschen, die sich durchaus ein ctec kaufen können. Doch wo bekommen die dann noch die Steckdose dafür her?
Ich besitze sogar eine Garage, leider aber ohne Strom-Anschluss.
Und ein 35-Meter Verlängerungskabel aus meiner Wohnung im 3. OG, bis zu meiner Garage, ist auch keine Lösung.
Bei meinem Tiguan hat die Batterie im letzten Winter schlapp-gemacht. Ich wollte die als ADAC-Mitglied von deren Batterieservice tauschen lassen. Die Batterie hätte ich ja bezahlt.
Doch der Mitarbeiter hat sich geweigert diese zu tauschen, weil sie noch gut war, aber leer.
Er ist wieder vom Hof gefahren, und ich stand genauso blöd da, wie zuvor.
Meine Möglichkeiten sind da beschränkt: Ich kann eigentlich nur in eine Werkstatt gehen und die Batterie laden lassen. Dazu müsste ich mein Auto dorthin bringen, und für 12 bis 14 Stunden stehen lassen.
Doch irgendwie muss ich inzwischen ja wieder nach Hause kommen, und am nächsten Tag wieder zu der Werkstatt, um mein Auto abzuholen. Wenn ich das alles zusammenrechne (Fahrten mit Taxis, Laden in der Werkstatt, Nerv-Faktor etc.) ist eine neue Batterie für mich auch nicht teurer.
Daher mal eine sehr ernstgemeinte Frage, an diejenigen, die eben keine Steckdose in der Nähe des Fahrzeugs haben.
Wie macht Ihr das denn? Wo könnt Ihr Eure Fahrzeugbatterien bei einem vertretbaren Aufwand aufladen lassen?
Sorry, an das habe ich nicht gedacht. Eventuell ausbauen und in der Wohnung laden. Wie es mit dem absperren ausschaut ist halt noch ein Thema!