Batterie tauschen, Hinweise zum Ein/Ausbau

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

meine Batterie würde ich gerne komplett über Nacht aufladen, da diese in den letzten Tagen aufgrund von Kurzstrecken und diversen Helferlein doch viele Federn gelassen hat.

Aber was ist das um den Pluspo herum für eine Konstruktion ?

Natürlich habe ich schon ein wenig geschaut um es abzubekommen, aber es ist sehr spack um die Batterie herum, so dass ich es erst einmal unterlassen habe, hier weiter zu schrauben.

Jemand nen Tip ?

Schon peinlich ... nur ne Batterie.

Beste Antwort im Thema

So, hier mal ein Bild. Hilft anderen, die hier Nachlesen eventuell bei dem Gefummel.

Erst Plus, dann Minus, dann das Plastikdeckelgeraffel oben aufklappen. Die Schraube beim roten Pfeil muss ab, sonst kann man das Gebilde nicht hochklappen. Das muss man, da die Batterie nur nach oben aus dem Schacht gezogen werden kann.
Die Halteschraube unten muss samt Plastikarretierung auch raus. Dafuer braucht man diese Verlaengerung.

Anschliessend beim Rausheben ein, zwei Fingernaegel abbrechen, denn die Schlaumeier bei Opel haben den Haltegriff der Batterie entfernt. Grrr... 😠

Neue rein, anschliessend alles wieder zusammenbauen und drueber aufregen, das die grosse Plastikhaube fuer das Gesamtkonstrukt nicht mehr einrastet. Ist die neue Batterie 2mm hoeher? Liegts an den Haltegriffen, die ich drangelassen habe?
Egal, vom Fahrtwind weggeblasen kanns ja nicht werden. Und wenn was im Motorraum links klappert, weiss ich ja, warum. 😉

Uebrigens ist es erstaunlich, wieviele Heinzelmaennchen im Motorraum zu klappern und rasseln anfingen, als die Kiste wieder Strom hatte. Jedenfalls startet er wieder. Nur die Fenster mussten justiert werden. 😎

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo Leute,
bin seit ca. 3 wochen auch besitzer eines Insignias (160 ps, Diesel)
nun am Samstag musste ich schon ADAC rufen weil der nicht angesprungen ist nachm autowaschen, dachte hab was angelassen, denn nachm fahren ist er jeden tag normal angesprungen.
Außer heute, denn morgens wars recht kalt (-3-5°).

Denke jetzt das ich die Batterie auflade.
Jetzt meine Frage wenn man die Batterie komplett ausbaut zum laden, kann da nix passieren?
Weil hab schon von paar Leuten gehört das man bei neuen Autos aufpassen muss, dass die wohl immer an Strom sein müssen, sonst geht wohl was kaputt (was auch immes es sein soll).

Wundert mich eh das die Batterie (auto ist zugelassen Nov. 2009) schon den Geist aufgegeben hat! 😕
Glaub früher haben die Batterien länger gehalten, aber hier wird ja beim öffenen des Autos schon mal licht angemacht und die Scheinwerfer (Xenon) stellt sich ja ein bevor man die kiste überhaupt startet, kann ja sein das es viel strom verbraucht. Kenne mich da nicht so aus, also bitte keine Haue wegen doofen bemerkungen hier.

Die Frage ist jetzt, darf ich die ausbauen zum laden oder nicht?
oder soll ich grad ne neue kaufen? bin jetzt auf der arbeit und weiß nicht mal was da für eine drin ist.

Achso noch was, hab mal gelesen das es mal ne rückrufaktion gegeben hat, aber ab 2010, also sind die 2009 ganz sicher nicht betroffen gewesen?

Gruß und danke.

Deine Batterie ist 4 Jahre alt - kauf besser gleich einen neue. Die alte kannst du ja als Reserve behalten und extern aufladen. Hab ich mit meiner auch gemacht.
Allerdings muss man beim Kauf eine Batterie als Pfand abgeben oder eben extra zahlen.

Das Auto geht beim Ausbau der Batterie nicht kaputt. Waer ja noch schoener...
Nur die Fensterheber muessen danach neu justiert werden und manche Einstellung im Bordcomputer/Standheizung ist weg. Aber das ist alles kein Drama.

hmm die ist 3,5 🙂

naja jetzt kommt ja der sommer, denke im sommer würde es ja die batterie nicht so schwer haben zu starten? deshalb würd ich die gerne aufladen lassen.

Wie meinst das justieren?
was soll denn bei den Fensterhebern sich verstellen?

Standheizung hab ich keine.

Bordcomputer hab ich eh noch umgestellt, ist alles noch vom vorbesitzer. außer handy einprogrammiert 😁

Zitat:

Original geschrieben von Andy.2709


hmm die ist 3,5 🙂

naja jetzt kommt ja der sommer, denke im sommer würde es ja die batterie nicht so schwer haben zu starten? deshalb würd ich die gerne aufladen lassen.

Wie meinst das justieren?
was soll denn bei den Fensterhebern sich verstellen?

Standheizung hab ich keine.

Bordcomputer hab ich eh noch umgestellt, ist alles noch vom vorbesitzer. außer handy einprogrammiert 😁

Mit justieren meint Ex-Calibur, das die Fensterheber keine Automatikfunktion mehr haben. Sie müssen neu angelernt werden. Ist aber ganz einfach. Du hälst für jedes Fenster den dazugehörigen Heber fest, bis das Fenster einmal ganz nach unten und oben gefahren ist. Fertig.

Leonardo da Vinci

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Andy.2709


hmm die ist 3,5 🙂

Nur, wenn sie brandneu beim Einbau war. Vielleicht stand sie aber schon ein Jahr auf Halde? ;-)

Ich habe meine Batterie letztens getauscht (siehe weiter vorne) und das Gefummel mit den ganzen Kabeln wuerde ich nicht oefter machen wollen, als noetig. Wenn du sie jetzt ausbaust, auflaedst, wieder einbaust und dann im naechsten Winter doch eine neue kaufst, hast du die Arbeit zweimal.
Aber vielleicht geht das beim Diesel ja auch einfacher. Beim 2.0T ist es jedenfalls ein Gewuerge.

Muss die denn unbedingt abgeklemmt werden beim laden?
Ich habe folgendes Ladegerät:

http://www.fronius.com/.../17_516_DEU_HTML.htm

und würde die Batterie nicht abgeklemmt im Auto laden. Habe es bei meinem bisherigen V40 und dem ClioIII meiner OHL nur so gehandhabt.

Falls du das Kleinste mit 2A hast, ist es sowieso fast überfordert und einmal vollladen dauuuuuert. Abklemmen ist absolut unnötig.
Du kannst es ja mal versuchen mit der alten Batterie weiter zu kommen. Normalerweise halten die orig. Batterien schon 5 - 7 Jahre. Alles darüber sind absolute Ausreisser, gibts aber immer wieder querbeet durch alle Marken.

Ja, habe das kleine, gekauft mal wegen Blei-Gel-Akku vom Mopped. Heute würde ich mir auch das stärkste 12V-Gerät kaufen. Da ich die Batterien mind. 2x p.a. lade hat es bisher immer gelangt. Längstens 4h für eine Auffrischung bei ner 60Ah.

Jup, für Mopeds taugt das Teil bestimmt, aber eine Dieselbatterie die gerademal so voll (leer) ist, dass die Karre anspringt, benötigt viel mehr als nur 4 Std.
Meine Theorie ist ein wenig eingerostet, daher lasse ich das Rechnen der Ladedauer gleich bleiben 😁😁😁
Das Anfangs angesprochene Begrüssungslicht könntest ja auch ausschalten (Menü).

Man muss aber dazu sagen, dass die Batterien früher lediglich als -Starterbatterien- fungierten, heute unterstützen diese in der Mehrzahl alle kleinen technischen und stromintensiven Helferlein.
Angefangen vom Navi, Sitzheizungen, Coming-Home etc. pp.

Wenn die Batterie - je nach Fahrprofil - 5 Jahre schafft, ist das verdammt viel.

Mit früher ist das, wie gesagt, nicht mehr zu vergleichen.

So hab gestern ne Batterie ausm Baumarkt gekauft, war echt günstig und hatte 74 AH, leider hat sie nicht gepasst, war 1 cm zu hoch, aber es hat eher unten links (so nen kleiner Nippel) der hat die Batterie nicht reingelassen.

So dann heute bei Opel angerufen, wollte fragen was denn bei denen die Batterien kosten, dachte so an 100-120 € 🙂 Pustekuchen, die wollen 192 € für die haben. Die haben doch nen Arsch offen echt.

Die originale, ist ja von VARTA auch wenn da GM drauf steht.
weiß jemand ob man die im Einzelhandel günstiger bekommt? also die dann auch die selbe größe hat?

Hab die Batterie aufjedenfall schon draußen, werde die heute mal laden.

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


.................................
Das Anfangs angesprochene Begrüssungslicht könntest ja auch ausschalten (Menü).

Genau das war meine erste und auch Hauptsparmaßnahme bei der Personalisierung gestern Nachmittag.

Wir fahren in beiden Veccies Vartas. Gekauft wurden die im Praktiker Markt, der auch alles im Programm geführte problemlos bestellt. Also auch alle Batterien, Marke und Mist, für brauchbares Geld. Dort liegen auch Listen aus, welche jetzt wo passt.
Beim FOH wird man selten eine preislich brauchbare Batterie bekommen, warum auch immer.

Also meine ist jetzt geladen und fährt wieder, trotzall dem werd ich heute eine Exide Batterie mit 85 Amper kaufen, die größe ist die Selbe.

Falls das jemand brauch:
315mm lang, 175 mm hoch und breit

Hab zwar jetzt öffters gehört das eine aufgeladene Batterie auch noch 2 Jahre halten kann, aber das Risiko will ich nicht eingehen und lieber eine haben, fürn Fall der Fälle. Austauschen geht eigentlich recht easy, nach paar versuchen 😁

Aso das mit dem Haltgriffen an der Batterie ist echt unverständlich, warum wurden die da entfernt? ist voll bescheuert sie da so raus zu holen und auch wieder rein zu stecken.

ja stimmt das Licht müsste ich mal ausstellen 🙂 da spart man ja so bissel Energie 🙂 aber praktisch im dunkeln ist es schon 😁

Zitat:

Original geschrieben von Andy.2709


Also meine ist jetzt geladen und fährt wieder, trotzall dem werd ich heute eine Exide Batterie mit 85 Amper kaufen, die größe ist die Selbe.

Vorsicht! Wenn die neue wesentlich staerker ist, wie die alte, kann sie eventuell nicht mehr ausreichend geladen werden. Ich dachte auch, das ein dickeres Modell nicht schaden kann, aber der Haendler riet mir davon ab. Von 70 auf 75Ah ist ok, von 70 auf 85 nicht mehr, bzw grenzwertig.

Zitat:

Original geschrieben von Andy.2709


Aso das mit dem Haltgriffen an der Batterie ist echt unverständlich, warum wurden die da entfernt? ist voll bescheuert sie da so raus zu holen und auch wieder rein zu stecken.

😁 Harhar, das habe ich auch verflucht. Meine ist jetzt mit Haltegriffen eingebaut, aber dafuer passt die Abdeckhaube nicht mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen