Batterie tauschen - Fahrzeug anlernen?
Hallo an alle ,ich muß bei meinem Audi wohl die Batterie wechseln. Habe im Netz eine gefunden für meinen 2.0 TDI. In der Bedienanleitung steht, man müsse das Steuergerät auf die neue Batterie programieren. Hallo !!! Ist das eine neue Art die Leute zum freundlichen zu zwingen? Das man die Fensterheber progrmieren muss weiß ich. Aber das ist ja ein Kinderspiel. Einmal runter und wieder hoch. Wer kann mr sagen welcher Aufwand nötig ist? Vilen Dank an euch alle....PS. schon der Ausbau ist ja eine Übung. Alles aus dem Kofferraum. Habe einen orginal Subvower
Beste Antwort im Thema
Moin,
@langen: Und sonst geht's Dir gut?
Solltest mal an Deinen Umgangsformen arbeiten...der Ton macht die Musik...
Im übrigen soll da Yoga helfen um die eigene Mitte zu finden...ein wenig mehr negative Schwingungen bitte im Umgang hier täten Dir gut 😁
Übersetze uns doch mal den Satz:
"PS: ne habe mittlerweile zu meinem Neuwagenbstellung beim Händler meines Vertrauens noch nebenbei ordentlich Rabatt ausgehandelt und direkt nach zuhause Vertrag checken noch passendes Diagnose-Set bestellt gehabt"
in die deutsche Sprache...dann versteht das hier auch jeder...🙄
Und vor allem was hat Dein geistiger Ausguss hier mit dem Batterieproblem zu tun?
655 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von r.rubens
Hab gestern bei ATU Inspektion bei 90 TKM machen lassen und da erzählte der Werkstattmeister dass sie beim Wechsel der Batterie im A4 keine Anpassung vornehmen, da die vorher eine andere Batterie vorne (im Motorraum) an klemmen um Stromunterbrechung zu vermeiden.
Beim gleichen Typ sei es nicht nötig die Anlernung vorzunehmen.
Ehrlich gesagt hört sich plausibel an, was meint ihr?
Die zeigen sich mal wieder von ihrer besten Seite, nämlich dass sie keine Ahnung haben worum es beim Anlernen der neuen Batterie überhaupt geht.
Die Spannungsunterbrechung ist doch gar nicht das Problem, sondern die gespeicherten Lernwerte (siehe die Beiträge vorher).
meine Batterie ist noch prima, nachdem ich mir nun aber den ganzen Thread durchgelesen habe, verstehe ich es so:
neue Batterie einbauen, einfach die Seriennummer um 1 erhöhen, damit das BEM sich resettet und die neue Batterie angelernt wird. Die Werte der alten Batterie werden somit gelöscht.
Stimmt das so?
Haben denn alle 8K eine AGM Batterie?
Denn AGM Batterien brauchen ja eine höhere Ladeendspannung von 14,7 V. Wenn eine AGM auf Dauer nur bis 14,4 V geladen wird, nimmt sie ja Schaden.
so ist richtig, AGM Batterien haben allerdings nur A4 mit Start-Stop-System (ab MJ2010).
Mit dem richtigen OE-Code sollte man doch aber eine AGM-Batterie auch in einem älteres VFL-Model einbauen lassen, oder nicht?
Bei dem Laden von AGM-Batterien, darf die Ladepannung von 14,4 nicht überschritten werden, da es sonst die Feuchtigkeit verdampft und über das Überdruckventil entweichen kann. Nachfüllen ist dann nicht mehr.
Siehe anhang.
Gruß Henne
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von henne_hj
Mit dem richtigen OE-Code sollte man doch aber eine AGM-Batterie auch in einem älteres VFL-Model einbauen lassen, oder nicht?Bei dem Laden von AGM-Batterien, darf die Ladepannung von 14,4 nicht überschritten werden, da es sonst die Feuchtigkeit verdampft und über das Überdruckventil entweichen kann. Nachfüllen ist dann nicht mehr.
Siehe anhang.Gruß Henne
Hallo,
Kann mir bitte einmal jemand helfen und mir sagen welche Batterie, serienmäßig, in einem Audi A4 K8 TFSI, 2,0 ltr, 155 KW, MJ 2010 mit S-tronic verbaut ist?
Ist da eine GEL-Batterie oder eine AGM Batterie verbaut?
Wie kann ich das selbst erkennen?
AGM meines wissens nur bei Fhz mit Start stopp
Zitat:
Original geschrieben von henne_hj
Mit dem richtigen OE-Code sollte man doch aber eine AGM-Batterie auch in einem älteres VFL-Model einbauen lassen, oder nicht?
Gut möglich, aber anscheinend haben da ältere versionen des Batteriemodul einige probleme, die neuen Nummern zu erkennen, und könnten unter umständen nicht mit einer AGM in einer "nicht AGM ab werk" umgebung zurechtkommen. Es ist gut möglich, dass es ein firmware update gibt, um dem Modul neue Batterien beizubringen. Dies könnte dann allerdings wohl wieder nur der Freundliche machen, nix mit VCDS ...
Hatte ja mal geschrieben, dass ich es ja mit VCDS nie geschafft habe, die neue 000 915 ... teilenummer anstelle der alten 8K0 915 ... teilenummer zu codieren (nur Fehlermeldungen "codierung nicht akzeptiert" oder sowas)
Wenn es also klappt mit der neuen Nummer codieren ist es wohl ok, wenn aber der neue code nicht angenommen wird, würde ich mich auch hüten, in einem nicht AGM VFL Fzg eine AGM batterie verbauen zu wollen (wegen der ladespannung 14.4 vs.14.7)
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
AGM meines wissens nur bei Fhz mit Start stopp
Scotty,
danke für deine Antwort.
Kann ich dann davon ausgehen das ich eine GEL-Batterie habe?
Steht das irgendwo auf der Batterie?
Welcher Vorteil sollte AGM bei nicht Start-Stop bringen?
neuere Batteriemanagemnt-Stg gibts in der Bucht ab 35€, Index E, SW 0170 oder Teilnr 8X0...kann man normalerweise problemlos tauschen (Massekabel an der Batterie)
zudem: AGM bei VFL (bei mir 2009) war auch mit SH Serie!
Zitat:
Original geschrieben von 88kw
zudem: AGM bei VFL (bei mir 2009) war auch mit SH Serie!
"Modelljahr 2010"
Hallo
Also ich habe getestet ob eine Batterie aus dem "Zubehör" ohne anlernen funktioniert.
Ergebnis: Sonntag Nachmittag selber eingebaut, Montag zur Arbeit ohne Probleme, Dienstag Morgen kam die Fehlermeldung "Parkbremse" und nach 17km "TPMS Reifendruckkontrollsystem"
Dienstag morgen startete der Wagen schon etwas verzögert. Nach ca. 12 std Standzeit wollte ich nach der Arbeit wieder los und die Batterie hatte noch etwa 6V - der Motor sprang nicht mehr an.
Anscheinend sind während der Standzeit so viele Verbraucher am werkeln dass die Batterie leer gesaugt wird. Pannenhilfe notwendig. Ich klemme jetzt notgedrungen die Batterie ab wenn ich länger stehe...
Vorher war eine Varta AGM 12V 92AH 520A verbaut und wurde durch diese ersetzt: http://www.ebay.de/.../390636705785?...
Laut Aufschrift ist die neue auch BMS (Batterie Management System) fähig.
Bei Audi hat man mich quasie rausgeworfen nachdem die naserümpfenden Mitarbeiter gesehen haben dass eine "Nicht Audi" Batterie verbaut ist. Die ließe sich ja auch nicht anlernen...
Gibt es zufällig einen VCDS User in der Nähe von Hannover ? ^^
Ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, dass eine neue Batterie, egal ob neu angelernt oder nicht, innerhalb drei Tage leer wird.
Oder sollte schon die Abweichung von 8Ah so krasse Folgen haben?
Scheinbar wird die Batterie nicht aussreichend oder gar nicht geladen - anders kann ich mir nicht Vorstellen, dass eine Batterie so schnell leer wird ...
Gruß Henne
Ja das hat so krasse Folgen...
Der Abschleppdienst hat meine Batterie getestet. Sie wird geladen, hält die Spannung, Lichtmaschine, Generator alles i.O.
Letztens sind während der Fahrt auf dem Kombiinstrument alle Warnanzeigen angegangen die es gab... Sah aus wie ein leuchtender Weihnachtsbaum.
Mit VCDS war die Batterie nicht anzulernen, bekomme jetzt eine originale.... das Kombinstrument ist immer noch schwarz, kein Tacho etc. geht mehr. Hoffe das bekommen die mit Fehlerauslesen und löschen wieder hin...
Also wenn man keine "originale" nimmt dann eine die wirklich angelernt werden kann. Sowas mache ich bei einem Audi jedenfalls nie wieder...
wenn man die Bat nicht anlernt wird sie nur am unteren level gehalten ; zudem findet die Verbraucherabschaltung danach dann statt
Meldung :
BATTERIE SCHWACH