Batterie-Tausch: VW ersetzt AGM durch EFB.
Hallo,
bei meinem Golf 6 TDI 1.6 BlueMotion mit Rekuperation schwächelte die Batterie.
Ich war daher bei VW und habe die (sehr freundlich) für verrückt erklärt als ich die Preise für eine neue AGM Batterie erfahren habe (weiß nicht mehr auf den euro genau, aber so Richtung 389 EUR). Auf dem freien Markt kostet eine entsprechende z.b. Exide AGM ca. 130 bis 140 EUR, das ist letztendlich auch das was bei denen im Regal steht nur halt ohne VW-Nummer drauf.
Nun hat man mir gesagt es gäbe aber auch die Möglichkeit eine günstigere Batterie aus dem Economic Programm zu bekommen, für 199 EUR. Naja ... Auch nicht geschenkt, habe ich dann aber machen lassen.
Nun ist aber die ursprüngliche Exide AGM durch eine Moll EFB ersetzt worden.
Das irritierte mich zunächst weil ich im Kopf hatte "AGM nur duch AGM ersetzen". Allerdings ist die explizit mit "START- STOP" beschriftet und Moll schreibt auf der Webseite zu den EFB Start-Stop Batterien auch explizit das diese für Rekuperation geeignet sind.
Im Board-Computer wurde die eingetragen, hatte ich auch extra noch mal nachgefragt.
Moll hat ja einen guten Ruf und ich habe auch nichts gegen EFB (hätte im Motorraum sogar Vorteile), nur hat mich das zunächst etwas irritiert, ich vermute aber mal das geht in Ordnung?
Orginal war drin: 7P0 915 105 E (Exide AGM) / 68 Ah 680A 380A
Nun ersetzt durch: JZW 915 105 AC (Moll EFB) / 70 Ah 680A 400A
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ab und zu kann man die Batterie natürlich auch mal, möglichst längere Zeit, an ein vernünftiges Netzladegerät anschließen.
Mache ich am liebsten mit einem guten Labornetzgerät. Die Teile die ich verwende sind aber auch etwas teurer (ca. 400 EUR), machen 1-15 Volt bei max 60 A. (Begrenze ich aber auf 10A beim Laden). Spannungsaugänge sind Potentialfrei und X-fach abgesichert, schließ man den Akku verpolt an steht z.B. "ERROR" im Display. 🙂
Bevor ich das Netzgerät anschließe messe ich die Spannung am Akku und Stelle das Netzgerät auf die gleiche Spannung, dadurch gibt es keinen Funken/Stromstoß beim Anklemmen, dann Stelle ich die Ladespannung auf den gewünschten Wert, z.B. 14,4 Volt.
Ich mag ein sauberes CC/CV lieber als ein China-Lader der irgend ein Programm durch-rödelt bei dem ich dann nie weiß warum es wo gerade ist und wie lange die aktuelle Phase noch dauert und obes überhaupt mal zum Ende kommt. 🙂 - Bei dem Labor-Netzgrät drehe ich irgendwann auf 13,8 Volt runter wenn ich es nach CV noch länger dran lassen will. (Oder auf eine andere Spannung, hägt ja davon ab was für ein Akku dran ist).
15 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 29. September 2018 um 12:07:58 Uhr:
Zitat:
Selbst die 10A fließen beim beiladen nicht allzu lange.
...und deswegen lohnt sich für das Nachladen einer Starterbatterie m.E. kaum ein Ladegerät mit über 10A-Nennstrom.
5A ist schon ganz ok.
Korrekt, zum Nachladen braucht man keine höhen Ströme. Zum Voll-Laden auch nicht wenn die Zeit da ist.
Aber mein Super-Duper Labornetzgerät hat potentialfreie Ausgänge, das haben die meisten Auto-Ladegeräte nicht.
Miss mal von den Ausgängen gegen Erde, nicht selten misst man dann halbe Netzspannung (ca. 110 Volt AC). Das liegt an dem PI-Filter zur Entstörung des Schaltnetzteil. Klingt dramatisch, ist es aber grundsätzlich nicht, das liegt an dem Sicherheits-Entstör-Kondensator(en) und ist alles hochohmig, man kann das aber mitunter spüren, wenn man selber gut geerdet ist und einen der Ausgänge anfasst, dann kann man durchaus so ein komisches "kribbeln" fühlen. Ist auch bei zahlreichen anderen Geräten so die ein Schaltnetzteil haben.
Grundsätzlich denkbar ist es dass man es schafft die Board-Elektronik zu beschädigen, wenn man dann die Batterie im eingebauten Zustand lädt. Das könnte ich jetzt noch etwas weiter ausführen, dann wird es aber kompliziert. Die Gefahr ist aber nicht übermäßig groß, in den meisten Fällen wird das ohne Beschädigung funktionieren.
Potentialfreie Ausgänge sind diesbezüglich besser, das erfordert aber insgesamt einen deutlich höheren Aufwand bezüglich des Design des Schaltenetzteils, was aus Kostengründen zumeist unterbleibt.