Batterie

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Leute
Habe da mal eine Fragen bei mir kann mann die AH Zahl auf der Batterie nicht mehr lesen und ich habe auch gehört das mann eine Batterie mit einer höheren AH Zahl einbauen kann.Kam mir da jemand weiter helfen wie hoch die AH sein kann die kleine und die größte wäre wichtig.
Danke euch im vorraus Hermann

Ach ja es Handelt sich um einen Baujahr 1995 1,8 mit 122 PS Automatik 4 Gang glaube ich

Beste Antwort im Thema

Naja, als Mädchen muss man sich durchsetzen und wenn das nicht geht, dann wird man halt zickig.

Und wenn Sie eine Ausbildung im KFZ-Gewerbe har, dann um so schlimmer. Passt aber zum Wissensstand vieler Werkstätten.

44 weitere Antworten
44 Antworten

*Ironiemodus off*

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM


Ihr baut Euch doch auch keinen 300 Ltr. Tank ein
obwohl 50 Ltr. reichen würden, oder??
Nur um zu sagen, damit komme ich aber 3000 KM weit,
ist natürlich totaler Schwachsinn.
Was nützt mir eine 115 Ah Batterie in einem C180 ???
Die LIMA müsste immer volle Pulle Strom liefern und die Batterie
wird nicht richtig voll. Es schadet der LIMA, die wird sehr heiß, und die Kabel auch. Die
Batterie ist sehr schwer. Durch beide Faktoren schonmal etwas höherer Benzinverbrauch.
Und die Batterie würde nach 2-3 Jahren nur noch halbe Kraft haben und eine kleinere
Batterie nicht überleben. Und das gefährliche an der ganzen Sache ist, da immer hohe Ströme fließen,
da die Batterie ja nie richtig voll wird, das der Regler durch überhitzung klemmen und Schaden nehmen könnte und dadurch die gesamte Elektronik zerstört wird. Mit anderen Worten, das Auto wäre Schrott. Wer da wieder gegenanstinken will, sollte sich erstmal beim Boschdienst aufklären lassen.

Also das mit dem Gewicht stimmt ja aber zu vernachlässigen. Der Rest ist Käse. Wenn du schon mit dem Tank argumentierst, die Zapfsäule geht ja auch nicht kaputt, nur weil ein 300 Liter Tank eingebaut ist und der Tank geht bei einer kleinen Pumpe auch nicht kaputt.

Es reicht eine 74 Ah Batterie (wenn wir schon so sind, es ist ein Akku) aber eine 100Ah macht auch nichts. Bei unserem Wohnmobil war noch eine 2. eingebaut welche immer gleich mitgeladen wurde. War kein Problem.

Ein Bekannter hat im PKW eine 2. Batterie für seine Soundanlage. Ist auch kein Problem.

Ich hab im Bereich Elektrotechnik gelernt und hab noch nie von einer Theorie gehört, das bei solchen Kapazitätsunterschieden ein Bauteil leidet. Ist ja keine 1.000 Ah.

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM


Ihr baut Euch doch auch keinen 300 Ltr. Tank ein
obwohl 50 Ltr. reichen würden, oder??
Nur um zu sagen, damit komme ich aber 3000 KM weit,
ist natürlich totaler Schwachsinn.
Was nützt mir eine 115 Ah Batterie in einem C180 ???
Die LIMA müsste immer volle Pulle Strom liefern und die Batterie
wird nicht richtig voll. Es schadet der LIMA, die wird sehr heiß, und die Kabel auch. Die
Batterie ist sehr schwer. Durch beide Faktoren schonmal etwas höherer Benzinverbrauch.
Und die Batterie würde nach 2-3 Jahren nur noch halbe Kraft haben und eine kleinere
Batterie nicht überleben. Und das gefährliche an der ganzen Sache ist, da immer hohe Ströme fließen,
da die Batterie ja nie richtig voll wird, das der Regler durch überhitzung klemmen, kleben und Schaden nehmen könnte und dadurch die gesamte Elektronik zerstört werden könnte. Mit anderen Worten, das Auto wäre Schrott. Wer da wieder gegenanstinken will, sollte sich erstmal beim Boschdienst aufklären lassen.

Völliger Schwachsinn, was Du hier verzapfst 😕

Aber um bei deinem Tank zu bleiben, wenn du 50 Liter verbrauchst kannst du nur 50 Liter nachtanken, egal wie gross der Tank ist.

Ja, dann hast du eben nicht aufgepasst, oder war das
eine Baumschule?
Warscheinlich reicht bei einigen der Grips nicht um zubegreifen, was ich
mit dem Beispiel sagen wollte.
Ihr wisst eben alles besser, war ja schon immer so.
Aber dann rumjammern wenn plötzlich irgendwas versagt und nicht funktioniert,
obwohl man doch alles besser wußte.
Für mich ist das Thema erledigt.

Ähnliche Themen

Hallo Leute
Mal langsam hatte nicht gedacht das es soviele gibt dir mir helfen wollen finde ich aber super,nur nun weiß ich immer noch nicht was für mich das beste ist.Also bin ich hin zum Boschdienst und der hat mir eine 95AH eingebaut und mir gesagt das es die richtige ist.Denn ich habe ja noch ein Zweites Steuergerät drin und er ist voll aus gestattet da sollte mann schon die nehmen die Mehr AH hat sage der mir ,und vom Preis her war sie nicht viel teurer als die mit 74 AH sind gerade mal 15 Euro gewessen.
ich danke euch alle für die vielen antworten Hermann

größer ist immer besser.... ich habe ebenfalls jenseits der 100 verbaut... bei meinem 202... habe aber auch ne 115er lima drin... ab werk... schön ist das man sachen wie restwärme bedenkenlos oft einsetzen kann und sich kein kopf um den rest machen muß...da kann auch mal ne nacht die innenraumbeleuchtung anbleiben... mein kleiner ist fürn 1,8er recht gut ausgestattet...deshalb hat man das wohl dazugewählt...

klar braucht ne grosse batterie länger um geladen zu werden... aber wie schon richtig festgestellt...die große entläd sich ja auch kaum beim starten... ich behaupte das sich nen normaler startvorgang kaum bemerkbar macht bei nem kleinen motor... da is die batterie schnell wieder voll...auch mit der serien lichtmaschiene... das ist immerhin eine grössenordnung die bei anderen marken garnicht erst verbaut wird...

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM


Ja, dann hast du eben nicht aufgepasst, oder war das
eine Baumschule?
Warscheinlich reicht bei einigen der Grips nicht um zubegreifen, was ich
mit dem Beispiel sagen wollte.
Ihr wisst eben alles besser, war ja schon immer so.
Aber dann rumjammern wenn plötzlich irgendwas versagt und nicht funktioniert,
obwohl man doch alles besser wußte.
Für mich ist das Thema erledigt.

Was hast du denn gelernt, wenn man mal fragen darf? Ich hoffe nicht,

das du aus der KFZ-Branche kommst....

Ich werde zumindest jetzt mal alle Batterien aus meinem T4 ausbauen
(insgesamt 198Ah, bei einer 120A-Lima), dürfte ja eigentlich nie funktioniert
haben....
Und dann geht's zu den Millionen von Traktoren, bei denen eine 28A-Lima und eine
110Ah-Batterie verbaut worden sind...die sind bestimmt schon alle aufgebrannt.

Zitat:

Original geschrieben von Explorinator


Wenn du z.B. eine Lima drin hast die 70 Amp leistet, und hinten eine Batterie von 90 Amp. könnte das besonders im Kurzstreckenbetrieb eher zu Problemen kommen, das die Batterie nicht richtig geladen wird oder besser gesagt eher ihren Dienst versagt. Kurzstreckenbetrieb ist auf dauer eh nichts für eine Batterie aber wenn das Verhältnis nicht stimmt gibt sie früher auf. Von daher sollte die Kapazität der Lima immer über der Batterie liegen.

das hat ja nun wirklich nix miteinander zu tun...

100 AH bedeutet nur... das die batterie in der lage wäre 1 stunde lang 100 ampere zu liefern... oder 100 stunden einen strom von 1 ampere

dann steht da noch der kaltstartstrom drauf... der kann ~ 600 bis 800 ampere betragen...

man kann jede batterie mit jeder lichtmaschiene laden... das ist nen grundsatz... nur kann es bei tiefentladungen eben bei kleineren limas länger dauern... nur wie gesagt... die standard lima der 202er reicht lang aus um ner 100er wieder auf die sprünge zu helfen... in den vorgänger modellen waren früher nur 70er verbaut... standard war 55...

Naja, als Mädchen muss man sich durchsetzen und wenn das nicht geht, dann wird man halt zickig.

Und wenn Sie eine Ausbildung im KFZ-Gewerbe har, dann um so schlimmer. Passt aber zum Wissensstand vieler Werkstätten.

@Lissy HAM

Hoffentlich hast du beruflich nichts mit der KFZ Reparatur zu tun.
Obwohl, gibt bestimmt genug Kunden den man so ein Müll erzählen kann.
Das würde auch das Bild wiedergeben, welches man in vielen Werkst#tten erlebt.

Halt nur schade, dass dadurch die Leute hier verunsichert werden.

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM


große Akkus saugen auch viel Ladestrom. Damit kann man durchaus auch mal die Bordelektrik überlasten und LIMA auch. Ausserdem braucht eine größere Batterie vieeel länger bis sie voll ist.
Bei einem Arbeitsweg von 20 Km wird die große Batterie nie voll, eine Kleinere aber immer fast voll.

wie überlastet man ne LIMA?

Ich schreibe nur die Rechnungen der Fa. BOSCH und da
bekommt man so einiges mit und lernt schnell alle Fehler
kennen und weiß warum was gut und schlecht ist für ein Auto.
Jahrelange Erfahrung macht den Meister und kein Bastler auf dem
Hinterhof. Somit ist das Thema für mich jetzt endlich abgeschlossen.

Auch wenn du "nur" die Rechnungen" schreibst, bleibt was du hier
ins Netz stellst trotzdem verkehrt....

- eine Drehstromlima kann man "strommäßig" nicht überlasten ( Stichwort Sättigung)
- ein elektr. Regler kann nicht "klemmen" oder "kleben" (die alten mech. Regler sehrwohl)
- warum sollte eine kleine Lima immer "volle Pulle liefern" bei einer großen Batterie?
Selbst eine große Batterie ist ja irgendwann mal voll...
- und warum zum Teufel, sind die großen Batterien grundsätzlich leer???

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das die Meinung Euer
Gesellen und Meister wiederspiegelt.....bitte befrage Sie noch mal gezielt.
Repariert ihr noch Anlasser und Generatoren? Oder wird nur ausgetauscht?

Und warum lässt Du Dich nicht auf eine Diskussion ein? Man kann doch mal was
dazulernen.

Na vieleicht muss man dan hier nochmal differenzieren?
Wenn es da bei dem Bosch Dienst dann eher um neuere Autos ging mit z.b. Blei-Calcium Batterie und Lima Steuergerät könnte Lissy HAM schon eher recht haben.

Aber hier gings ja um einen alten W202 mit normaler Batterie und herkömlicher Lima mit Regler.

Ich kann mir kaum vorstellen, das in einem modernen Steuergerät, irgendetwas
"mechanisches" enthalten ist, was "kleben" oder "klemmen" könnte...

Aber ich lerne gerne dazu....

Deine Antwort
Ähnliche Themen