Batterie

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Leute
Habe da mal eine Fragen bei mir kann mann die AH Zahl auf der Batterie nicht mehr lesen und ich habe auch gehört das mann eine Batterie mit einer höheren AH Zahl einbauen kann.Kam mir da jemand weiter helfen wie hoch die AH sein kann die kleine und die größte wäre wichtig.
Danke euch im vorraus Hermann

Ach ja es Handelt sich um einen Baujahr 1995 1,8 mit 122 PS Automatik 4 Gang glaube ich

Beste Antwort im Thema

Naja, als Mädchen muss man sich durchsetzen und wenn das nicht geht, dann wird man halt zickig.

Und wenn Sie eine Ausbildung im KFZ-Gewerbe har, dann um so schlimmer. Passt aber zum Wissensstand vieler Werkstätten.

44 weitere Antworten
44 Antworten

wenn ich noch richtig informiert bin, dann ist die kleinste ne 55 AH.

Ich selbst habe ne 96 AH (Standheizung) und hoffe, das die noch ein bisschen hält🙂))

Habe im übrigen gehört, das man ruhig mal bei MB nach ner Batterie fragen kann, die sind gar nciht so teuer und haltbar!!! (meine geht jetzt ins 10.!!!! Jahr

gruß
Jo

63 AH oder Max. 72 AH beide funktionieren einwandfrei.
bei 70 - 90A LIMA

ich hab ne 45 Ah drin, schon seit Jahren, kein Problem.
Da kannste alles rein bauen was von der grösse her passt.

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM


63 AH oder Max. 72 AH beide funktionieren einwandfrei.
bei 70 - 90A LIMA

Was hat die Batteriegröße (Kapazität) mit der max. Stromabgabe der

Lima zu tun?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von franz40



Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM


63 AH oder Max. 72 AH beide funktionieren einwandfrei.
bei 70 - 90A LIMA
Was hat die Batteriegröße (Kapazität) mit der max. Stromabgabe der
Lima zu tun?

Genau, nähmlich gar nix!

große Akkus saugen auch viel Ladestrom. Damit kann man durchaus auch mal die Bordelektrik überlasten und LIMA auch. Ausserdem braucht eine größere Batterie vieeel länger bis sie voll ist.
Bei einem Arbeitsweg von 20 Km wird die große Batterie nie voll, eine Kleinere aber immer fast voll.

Wenn du z.B. eine Lima drin hast die 70 Amp leistet, und hinten eine Batterie von 90 Amp. könnte das besonders im Kurzstreckenbetrieb eher zu Problemen kommen, das die Batterie nicht richtig geladen wird oder besser gesagt eher ihren Dienst versagt. Kurzstreckenbetrieb ist auf dauer eh nichts für eine Batterie aber wenn das Verhältnis nicht stimmt gibt sie früher auf. Von daher sollte die Kapazität der Lima immer über der Batterie liegen.

Das es bei einer großen Batterie länger dauert mit dem Voll-Laden ist
klar, aber wieso sind die großen Batterien immer leer und die Kleinen
nie?

Und seit wann hat eine Lima eine Kapazität? Und ihr glaubt wirklich,
das eine 70A-Lima, eben diese 70A in eine 90Ah-Batterie läd?
Und das bei dieser 90Ah-Batterie dann 20Ah fehlen, oder was?

Wenn das wirlkich so ist, dann sind ja alle haushaltsüblichen
Ladegeräte (4-10A) ja völlig überflüssig, da die ja nicht mal eine
kleine 36Ah-Batterie voll bekommen könnten....

Ne Männers!
Die Lima bringt eine Spannung von 14 Volt. Somit ist ein Schnelladen der Batterie schonmal nicht möglich.
So wird am Anfang des Ladevorgangs ein höherer Strom flissen (10 A oder so) der geht aber nach wenigen Minuten schon runter bis in den mA Bereich. Somit ist in den wenigsten Autos eine ständig volle Batterie drin. Also ist es egal ob 70A oder 90A Lima, zum Batterie laden reichts immer. Beim normalen Auto bringt auch eine grössere Batterie nur wirklich was wer länger Verbraucher betreibt ohne das der Motor läuft.

Mal aus einem anderen Beitrag bzw. Forum abgegriffen.

Der 1/10-Anteil gilt aber nur bei einer Ladung aus dem Bilderbuch in 12 Stunden, denn wenn der Akku leer ist, haut die LiMa mit ordentlich Ladestrom rein. Das können dann schon mal 50+ Ampere sein. Abgeregelt wird nach erreichen der Zellenspannung von ca. 2,4 Volt/ca.14,3Volt gesamt.
Natürlich schafft auch eine kleine LiMa den Akku zu laden, nur ist das abhängig von der zur Verfügung stehenden Stromstärke, die nach Abzug aller angeschlossenen Verbraucher übrig bleibt. Wer Kurzstrecke fährt, wird inbesondere im Winter wohl schnell Schwierigkeiten bekommen weil der Akku nie richtig voll geladen wird (an der Ampel ist die Ladung fast null); wer längere Strecken durchgehend fährt und nicht alle Verbraucher an hat, wird es so auch bewältigen.

Da wären wir wieder bei der Eingangsfrage : Wieso ist eine große
Batterie immer leer? Aber die Kleine nie....

Wenn ich z.B. 20Ah aus einer Batterie nehme, muss doch auch
20Ah wieder rein, damit sie voll wird...wieso spielt da die
Batteriegröße eine Rolle?

Hallo ich danke euch erst mal alle, ich weiß nun immer noch nicht welche Batterie ich nehmen soll.Werde woll eine 74 AH Batterie nehmen.Habe mal was davon gehört das es bei Mercedes eine mit hoher Kapazietät gibt die woll besser sein sollte weil ich auch noch ein Steuergerät für meine Gasanlage drin habe
grüße Hermann

Die Grösse der Batterie richtet sich nach der Grösse des Motors. Je grösser der Motor, umso grösser der Anlasser, um so mehr Leistung hat der Anlasser. Ein Diesel hat höhere Kompression, ist somi schwerer zu starten und braucht somit einen leistungsstärkeren Anlasser wie ein vergleichbarer Benziner. Genau das muss die Batterie abkönnen, im Sommer wie im Winter. Darum könnte eine kleinere Batterie im Winter nicht ausreichend sein. Eine grössere schadet nicht, hat aber auch keinen Vorteil (beim normalen Serien PKW) Die Grösse der Lima wird nach max.zuschaltbarer Verbraucherleistung errechnet.

Aber egal, da hier jeder alles besser weiss als der andere würde ich an deiner stelle die Batterie einbauen die orig. drin ist und gut ist.

Ihr baut Euch doch auch keinen 300 Ltr. Tank ein
obwohl 50 Ltr. reichen würden, oder??
Nur um zu sagen, damit komme ich aber 3000 KM weit,
ist natürlich totaler Schwachsinn.
Was nützt mir eine 115 Ah Batterie in einem C180 ???
Die LIMA müsste immer volle Pulle Strom liefern und die Batterie
wird nicht richtig voll. Es schadet der LIMA, die wird sehr heiß, und die Kabel auch. Die
Batterie ist sehr schwer. Durch beide Faktoren schonmal etwas höherer Benzinverbrauch.
Und die Batterie würde nach 2-3 Jahren nur noch halbe Kraft haben und eine kleinere
Batterie nicht überleben. Und das gefährliche an der ganzen Sache ist, da immer hohe Ströme fließen,
da die Batterie ja nie richtig voll wird, das der Regler durch überhitzung klemmen, kleben und Schaden nehmen könnte und dadurch die gesamte Elektronik zerstört werden könnte. Mit anderen Worten, das Auto wäre Schrott. Wer da wieder gegenanstinken will, sollte sich erstmal beim Boschdienst aufklären lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen