Batterie

BMW X5 E53

Hallo,
hab mir vor 5 Monaten ein X5 geholt BJ 10.2006 dann war ich 1-2 Monate mal in den Ferien, das Auto blieb in der Garage 2 Monate stehen, dann wollte er nicht anspringen = Starthilfe, bin dann zum 🙂 gefahren und der meinte ob sie die Batterie austauschen sollen, ich müsste dann Zahlen.
Wird die Batterie nicht auf Kulanz gewechselt, ich habe schon Beiträge gelesen da wurd sie auf Kulanz gewechselt.
Mit freundlichen Grüssen
yasar009

Beste Antwort im Thema

Wenn man weiss dass das Auto 2 Monate nicht bewegt wird - was ja sowieso nicht gut ist - hast du 2 Optionen:

- Batterie abklemmen (würd ich nicht tun)
- ein Freund fährt dir 1 mal die Woche ein paar Runden

Kulanz bei einem "Verschleissteil" kann ich mir auch beim besten Willen nicht vorstellen.

So kostet dich der Urlaub jetzt so 200-300 Euro mehr, je nachdem wo du die neue Batterie kaufst - meine hat volle 8 Jahre gehalten.

🙂

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo Freunde! Ich will dieses Thema wieder ins Leben rufen und Euch fragen, ob nach dem Batteriewechsel bei einem X5 E53 Bj. 2006 3.0d sie eingelernt werden soll. Ich will die bei mir letzte Zeit immer wieder spinnende V**** 85Ah durch eine AGM 105Ah von B**** ersetzen. Die aktuelle Batterie ist eine ganz normale. Die neue wird AGM sein, da der Freundliche empfiehlt, bei dem Batteriewechsel bei den Autos mit der Standheizung auf die AGM Variante umzurüsten.
Soll in Einstellungen was geändert werden, oder einfach eine raus, andere rein?

Wundert mich, dass "Der Freundliche" so etwas empfiehlt.
Wenn Du auf AGM Batterie umrüsten willst, dann bau gleich eine andere Lichtmaschine mit Regler, Steuergerät und Batterieüberwachung aus dem E70 ein.
Die Ladekennlinie vom E53 passt nicht zu AGM-Technik.

Zitat:

@petehartmann schrieb am 22. Januar 2022 um 18:54:55 Uhr:


Wundert mich, dass "Der Freundliche" so etwas empfiehlt.
Wenn Du auf AGM Batterie umrüsten willst, dann bau gleich eine andere Lichtmaschine mit Regler, Steuergerät und Batterieüberwachung aus dem E70 ein.
Die Ladekennlinie vom E53 passt nicht zu AGM-Technik.

Auch wenn du im Prinzip recht hast, vielleicht sollte man nicht immer aus allem eine Wissenschaft machen. Im Ersatzteilkatalog steht jedenfalls, dass bei S536A=Ja (Standheizung) eine 90/92 AH AGM verbaut wird. Die 61216806755 (92AH AGM) weist in der Verwendungsliste jedenfalls die Baureihe E53 aus.

Zitat:

Wundert mich, dass "Der Freundliche" so etwas empfiehlt.
Wenn Du auf AGM Batterie umrüsten willst, dann bau gleich eine andere Lichtmaschine mit Regler, Steuergerät und Batterieüberwachung aus dem E70 ein.
Die Ladekennlinie vom E53 passt nicht zu AGM-Technik.

Das wäre für mich zu großer Aufwand. Die Idee war einfach die Batterie zu wechseln und statt alter und nicht so guter Technik eine bessere zu verwenden. Da ich momentan wegen Homeoffice selten fahre. Das Auto wird nur einmal in der Woche, oder sogar in zwei Wochen bewegt. Und die AGM würde sich nicht so schnell entladen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Auch wenn du im Prinzip recht hast, vielleicht sollte man nicht immer aus allem eine Wissenschaft machen. Im Ersatzteilkatalog steht jedenfalls, dass bei S536A=Ja (Standheizung) eine 90/92 AH AGM verbaut wird. Die 61216806755 (92AH AGM) weist in der Verwendungsliste jedenfalls die Baureihe E53 aus.

Genau ist es! In Ersatzteilkatalog steht: Für Fahrzeuge mit Standheizung Neue Batteriegeneration (AGM): Für Fahrzeuge mit kritischer Ladebilanz der Batterie kann die neue Batteriegeneration verbaut werden.

Würde dann die 105Ah AGM Baterrie bei mir passen, oder soll man noch was beachten? Die Lichtmaschine liefert max. 150A bei mir.

Danke!

Also ich möchte es nochmals erwähnen, rein vom technischen hat peterhartmann natürlich recht. Die Ladekennlinie ist nicht optimal um das letzte theoretische Quäntchen zu erreichen, dennoch überwiegen die Vorteile. Das ist wie mit dem Motoröl, man kann dutzende Abhandlungen darüber schreiben und im Praktischen sieht die Welt meist anders aus.

Ja, im Grunde kannst du auch eine 105AH einbauen. Du solltest aber messen, ob diese von den Abmessungen her passt und die Ausführung der Bodenleiste die Richtige ist. Längere Standzeiten sind meist kein Problem, wenn die Ruhestromaufnahme passt. Solltest du wirklich sehr viel Kurzstrecke fahren und dazu regelmäßig die Standheizung benutzen, dann ist es angebracht in den Wintermonaten von Zeit zu Zeit mal nachzuladen. Dann sollte man aber auch wirklich einen Lader benutzen, der für AGMs geeignet ist, was heute fast jeder billige Lader kann.

Und da ich selbst vor kurzen noch nach 105er geschaut habe, noch einen Tip. Es gibt 2-3 Blender am Markt mit unbekanntem Namen. Diese erkennt man am zu geringen Gewicht. Es ist nun mal so, dass ich innerhalb einer Technologie eine gewisse Masse brauche, um eine gewisse Menge zu speichern.

Zitat:

@laptel schrieb am 27. Januar 2022 um 21:59:57 Uhr:


Also ich möchte es nochmals erwähnen, rein vom technischen hat peterhartmann natürlich recht. Die Ladekennlinie ist nicht optimal um das letzte theoretische Quäntchen zu erreichen, dennoch überwiegen die Vorteile. Das ist wie mit dem Motoröl, man kann dutzende Abhandlungen darüber schreiben und im Praktischen sieht die Welt meist anders aus.
...

Hallo Laptel,
vielen Dank für die guten Ratschläge!

"Einlernen" (Registrieren neue AGM Batterie beim Bordcomputer) brauche ich nicht, oder? Das ist nur bei späteren Modellen wie E60/E70 notwendig geworden, da sie diese EfficientDynamics haben. Meines Wissens braucht mein E53 es nicht.

Keine Registrierung nötig. Austausch beim e53 reicht aus.

Hallo Leute!
Leider passt bei mir die 105Ah AGM Batterie nicht rein. Ich habe bei mir maximal ca. 370mm patz und die 105Ah Batterie ist 393mm lang. Bei mir kriege ich nur 95Ah Batterie rein, die ist 353mm lang. Die 393mm Batterien passen nur bei neueren Generationen rein. Die E53 und E70 bieten nicht den Platz dafür. Die 95Ah Batterie wiegt ca. 20kg.

Naja ist doch kein Problem. Nimmst halt eine 95Ah und gut ist. Ich schrieb ja, solltest nachmessen. Vom Gewicht her werden 95ah mit um die 26kg angegeben. B**** könnte jetzt Banner, Bosch oder Berga sein, also doch Marke. AGM ist ja nun ein alter Hut, da muss man keine Wissenschaft draus machen. Keiner hat bei dieser Technologie den Stein der Weisen gefunden. Alle kochen nur mit Wasser! Die dort ablaufenden chemischen Prozesse kann kein Hersteller auf andere Weise beeinflussen, wenn die Technologie aller Hersteller gleich ist. Gönn dir einfach noch ein günstiges Ladegerät, was auch AGM laden kann und wenn es dann im Spätherbst in die kalten Temperaturen geht, dann lädst einmal richtig durch und gut ist. Haltbarkeit und Ausdauer sind immer vom Anwendungszweck und den Einsatzbedienungen bestimmt , der Rest ist oft nur Philosophie.

Ist die "LIMA" geprüft worden, wenn die keine entsprechende Leistung mehr erbringt nützt die beste und neuste Batterie nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen