Batterie Status abfrage

VW Passat

Hi,
habe heute durch Zufall die Batterie-Status-Anzeige gefunden.
Zündung aus,
Rückstelltaste für Tageskilometer für ca.6 sek. festhalten bis "Batterie" erscheint,
dann loslassen.
Gruß Robert

Wp-20151008-20-39-29-pro
Wp-20151008-20-45-17-pro
Beste Antwort im Thema

Hi,
habe heute durch Zufall die Batterie-Status-Anzeige gefunden.
Zündung aus,
Rückstelltaste für Tageskilometer für ca.6 sek. festhalten bis "Batterie" erscheint,
dann loslassen.
Gruß Robert

Wp-20151008-20-39-29-pro
Wp-20151008-20-45-17-pro
76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@f777k schrieb am 13. Oktober 2015 um 11:42:05 Uhr:


Hallo zusammen,
bei mir klappt die Abfrage (habe AID), aber ich bekomme nie mehr als 90 % SOC angezeigt,
Obwohl ich eigentlich viel auf der Autobahn unterwegs bin und die Batterie entsprechend geladen sein sollte.

Kennt das jemand ?

Ist bei mir auch so (AID MJ 2015).

Nach 700 km Autobahn 80 % SOC, direkt nach Aufladen der Batterie mit einem Ladegerät 90 % SOC.

War bisher auch nie über 90% (es geht auch mit der einfachsten MFA anzuzeigen). Aber kann man rein technisch überhaupt auf 100% kommen?

Nein eine autobatterie wird nie zu 100% aufgeladen sein das hat ein technischen Hintergrund 90% ist schon sehr gut

Bei mir kommt mit AID, Mj 2016 und Standheizung keine Batterieanzeige. Ich kann lediglich die Uhr einstellen oder bekomme das Service Menü...

Ähnliche Themen

Moin!
Es macht keinen Sinn die Batterie auf 100% zu laden. Diesen Platz in der Batterie braucht die Lichtmaschine um beim Bremsen etwas mitzuhelfen. Bei starker beschleunigung wird die Lichtmaschien in der Leistung dann gedrosselt, um mehr Kraft auf die Straße zu bringen. Quasi wie eine Mikro-Hybridtechnik.

Bei mir stehen immer drei Striche (Mj. 2016 MFA Premium).

Robocut

DM, MFA Plus, 1.6TDI DSG, Standheizung, Abfrage funktioniert, 90%!

Abfrage geht 90%, DM, MFA Plus 2,0 TDI HS, keine Standheizung

Bei mir geht es nicht, auch nach der o.g Anleitung. Es kommt immer ---%.
DMA, MFA Premium, Highline, DSG und Standheizung

Da jetzt immer mehr auftauchen bei denen es nicht geht ( --- % Anzeige ) vermute ich unterschiedliche Geräte-Generationen oder -Hardwarestände.

Gruss
Robocut

Das mag ja sein das eine Batterie nicht 100% aufgeladen wird.
Aber so wie es jetzt ist (90% SOC) verunsichert es die Besitzer.
Das könnte doch durch eine einfache "Softwaremanipulation" auf 100% gebracht werden.
Mit sowas sollten sich die Jungs in WOB doch auskennen..... Grins

Sinnlos sorry !

Heute Morgen wollte mein 1.6TDI fast nicht anspringen, die Batterie war wohl etwas geschwächt vom feiertäglichen Kurzstreckenbetrieb und entsprechend kurzen Standheizungsbetrieb (jeweils nur ein paar Minuten vor dem Brötchen holen). Wobei mich das schon verwundert hat, sind wir doch am 30.12. rund 500km Langstrecke gefahren.
Jedenfalls musste ich heute Morgen alle Verbraucher ausschalten, Licht, Lüftung, Radio, Standheizung, um die Batteriespannung nicht zu sehr zu senken. Nach mehreren Minuten und Versuchen sprang der Motor schließlich an.

Werde nachher mal den Batteriestatus abfragen und schauen, was die 50km Arbeitsweg an Ladezustand gebracht haben.

Im Golf 7 klappt es auch, im Audi A3 leider nicht. Hier kann ich mir mit meinem Modelljahr und Erstzulassung 05 / 2015 nur den Motorkennbuchstaben anzeigen lassen.
Im A4 B8 kann man sich die Anzeige per VCDS freischalten. Ich hatte mich damals auch erschrocken: Oftmals nur 50-60 %, Aufgeladen kam ich auch immer nur auf 90 %, nur einmal auf 100 %.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 4. Januar 2016 um 08:34:24 Uhr:


Heute Morgen wollte mein 1.6TDI fast nicht anspringen, die Batterie war wohl etwas geschwächt vom feiertäglichen Kurzstreckenbetrieb und entsprechend kurzen Standheizungsbetrieb (jeweils nur ein paar Minuten vor dem Brötchen holen). Wobei mich das schon verwundert hat, sind wir doch am 30.12. rund 500km Langstrecke gefahren.
Jedenfalls musste ich heute Morgen alle Verbraucher ausschalten, Licht, Lüftung, Radio, Standheizung, um die Batteriespannung nicht zu sehr zu senken. Nach mehreren Minuten und Versuchen sprang der Motor schließlich an.

Werde nachher mal den Batteriestatus abfragen und schauen, was die 50km Arbeitsweg an Ladezustand gebracht haben.

Ich kann Dir wärmstens ein Batterieladegerät empfehlen :-) nebst 100% hast Du auch eine viel längere Batterielebensdauer ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen