Batterie stark entladen?!
Bei meinem E90 erscheint seit ca. einem Monat nach spätestens 5 Minuten Radio hören (mit angeschaltetem Display Navi Pro) bei stehendem Motor der Warnhinweis "Batterie stark entladen".
An mangelnder Batterieaufladung kann es eigentlich nicht liegen, da ich nach dieser Meldung 3 Stunden sinnlos in der Gegend herum gefahren bin und am nächsten Tag die selbe Meldung wieder auftauchte.
Der Wagen ist im Sept. 2005 erstzugelassen, so dass die Batterie noch lange nicht ihr Lebensende erreicht haben dürfte und schon gar nicht bei diesem milden Winter.
Hat sonst einer schon mal ähnliche Probleme gehabt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KlausBTF
Hallo,
nur mal so nebenbei: mein e90 320i Baujahr 04/2008 hat eine 90 Ah Batterie!!Gruß Klaus
und weiste auch warum? Start / Stop Automatik.
120 Antworten
Also bei Radio geb ich dir Recht, das sollte schon auch mal ne Stunde gehen, ohne dass da ne Meldung kommt.
Aber 10 min das Licht anlassen, halte ich nicht für sinnvoll.
Kann es sein, dass da die Batterie gar nicht wirklich am Ende ist, sondern die Elektronik nur mal meckert, dass man merkt, dass man da etwas eigentlich nicht wirklich sinnvolles tut.
Aber du hast ja glaub ich schon öfters von Spannungen unter 12 Volt gesprochen. Das ist mit Sicherheit nicht normal. Ich denke schon, das da irgend etwas nicht ok ist.
Hast du womöglich noch andere Verbraucher, wie z.B. Sitz-/Heckscheibenheizung oder so an?
Gruß
Sorry, wenn ich mich in dieses BMW-Forum hier reinhänge....bin sonst im Belch-Forum. Die Accu-Probleme sind aber haargenau die gleichen.
Sämtl. Spannungen unter 12,1 V sind generell " unter der Gürtellinie" eine Sulfatierung des Accu ist damit unausweichlich. Ob ein Accu nun 70Ah o. 90Ah hat, ist schon fast zweitrangig. Vielmehr reicht der Nachladestrom im Kurzstreckenbetrieb im Winter keinesfalls aus. Eine zusätzliche Ladungsunterstützung mit einem mod. Ladegerät mit Prozessorsteuerung ist dann einfach unumgänglich. Diese neueren Ladegeräte werden dauerhaft (Winterzeit) an dem Accu angeklemmt und steuern dann automat. den Ladestrom, schalten automat. auf Erhaltungsladung und beginnen dann im Bedarfsfall mit der Entsulfatierungsstufe. Es werden hierbei 80 Amp. Stromstöße von 45 Millisec. Dauer auf den Accu gegeben, dadurch kann unter Umständen eine fortgeschrittene Sulfatierung des Accu (was sein vorzeitiges Ende bedeutet) rückgängig gemacht werden.
Sulfatierung ist i m m e r eine Folge der Tiefstentladung. Alle Spannungen unter 12,0 V sind der Beginn der Tiefstentladung. Ein gut gefüllter intakter Accu hat mind. 12,7 bis 13,0 Volt.Die funktionsbedingte Zwangsentladung von 1% pro Tag, wird heutzutage durch die vielfache Speicher-Elektronik mod. Fahrzeuge, um ein mehrfaches überschritten, d.h. der Accu wird im Stand in wenigen Wochen leergesaugt, wenn nicht Zusatzladung erfolgt.
die angesprochene Tiefentladung und Sulfatierung ist genau die von mir angesprochene Vorschädigung, die die Batterien beim Händler erhalten können, wenn dieser sich vom Handel im März bevorraten lässt und die Batterie erst im Dezember an Dich verkauft.
Eigentlich sollte ein Herstellungsdatum aufgedruck sein, damit man ermitteln kann, ob einem ordentliche Ware oder Gammelfleisch angedreht wird. Schade dass dies nur ein frommer Wunsch ist.
@Schlubbi, nachdem Dein Steuergerät/Batteriewächter und wohl auch die Lichtmaschine ordentlich arbeiten, sollte nun gewährleistet sein, dass die Vorraussetzungen zur Ladung Deiner Batterie alle gegeben sind. Also Ladestrom ausreichend, Steuergerät spinnt nicht etc.
Somit bleiben nur folgende Schlüsse übrig:
1. Du hast einen Ruhestrom der permanent die Batterie leert und damit dafür sorgt, dass nur noch geringe Kapazität für Licht-an Sessions übrig ist
Das kannst selbst messen um auf Nr Sicher zu gehen.
Glaube das allerdings nicht, wenn Deine Werkstatt den Batteriesensor überprüft hat.
oder (und das ist wahrscheinlicher)
2. Deine Batterie ist wie beschrieben vorgeschädigt und nicht(mehr) in der Lage während der Fahrzeit genügend Ladung aufzunehmen und verhungert mit der Zeit. Der Batteriewächter mahnt dies dann irgendwann an, was ja sein Job ist wie Dein Händler richtig bemerkte.
Der nächste Schritt dürfte dann sein, dass das Auto nicht mehr richtig anspringt.
Dadurch dass der Batteriewächter nicht alle Umgebungsparameter wissen kann (Zellenspannung, Elektrolyth Temperatur, Säuredichte, Alterung etc) sondern diese nur anhand von gemessener Ladung und Entladung errechnet, kann dieser Fall eintreten.
Das ist branchenweit ein Problem ! Trotz externer Sensoren.
Vergleichbar ist das mit einem Türsteher der am Vordereingang Gäste rein und rausgehen sieht und nicht ganz sicher weiss, ob und wenn wieviele durch den Hinterausgang raus gehen.
Wenn Du den fragen würdest, wieviele Leute noch in der Disko sind, wird er es trotz aller rechnerischer annäherung nicht wissen !
Mir bleibt erstmal nur die Möglichkeit, Dir anzuraten Dich mit der iQ Power Technologie auseinander zu setzen. Diese zielt genau auf Dein Thema ab.
Viel Glück weiterhin.
Wusstich
danke für dei Antworten.
Fahre demnächst bei dem Händler wegs der Batterie vorbei,
und werde das mit der Batterie ansprechen.
@M-Compact: Die Spannung werde ich messen und dir berichten!
Ähnliche Themen
wenn ich so an "früher" zurückdenke, dann gabs doch da auch schon defekte Batterien. Der Stromverbrauch im Auto war wohl weit geringe als heute mit den ganzen schönen Zubehörs. Aber damals wurde doch eine Batterie beim Boschdienst irgendwie geprüft, mit Kurzschlussstrom oder so. Daruaf teilte man einem dann mit, ob die Batterie noch in Ordnung war oder nicht.
Gibt es heute für die Batterie keine sinnvollen Messmethoden, um deren Zustand definitv beurteilen zu können?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von E91 330i
wenn ich so an "früher" zurückdenke, dann gabs doch da auch schon defekte Batterien. Der Stromverbrauch im Auto war wohl weit geringe als heute mit den ganzen schönen Zubehörs. Aber damals wurde doch eine Batterie beim Boschdienst irgendwie geprüft, mit Kurzschlussstrom oder so. Daruaf teilte man einem dann mit, ob die Batterie noch in Ordnung war oder nicht.
Gibt es heute für die Batterie keine sinnvollen Messmethoden, um deren Zustand definitv beurteilen zu können?
Gruß
interessante Frage.
Hinter den "Messmethoden" verbergen sich lediglich Modelle, die die Fehlerursachen wie Säureschichtung, Alterung, Hitzeschäden, Verschlammung errechnen wollen.
Warum geht man nicht gegen die Ursachen vor und beseitigt diese ?
Mit Ausnahme der iQ Technologie sind heutige Batterien nicht in der Lage ihren Ladezustand selbst zu ermitteln und mitzuteilen.
Mitunter der einzige Grund, warum es so unsinnige wie kostspielige Lösungen wie externe Batteriesensoren gibt.
Mangelverwaltung statt Ursachenbeseitigung für ein Problem das es im zweiten Weltkrieg bereits gab.
Im neuen 7er wird meines Wissens nach sogar ein Gerät zu Ladungserhaltung verbaut um die Probleme der sogenannten Premiumbatterien zu lösen.
Und der Kunde zahlt es brav ebenso selbstverständlich, wie er sich alle 2-3 Jahre ne neue Batterie verkaufen lässt.
@Schlubbi, wieviel hat Dich denn die ganze Aktion bisher gekostet, wenn ich fragen darf ?
Wusstich
Zitat:
Original geschrieben von E91 330i
Also bei Radio geb ich dir Recht, das sollte schon auch mal ne Stunde gehen, ohne dass da ne Meldung kommt.Kann es sein, dass da die Batterie gar nicht wirklich am Ende ist,
sondern die Elektronik nur mal meckert, dass man merkt, dass man da etwas eigentlich nicht wirklich sinnvolles tut.
Den Verdacht habe ich inzwischen auch.
Hatte schon mehrmals das Problem dass im Sommer! nach etwas längerem Rumspielen bei nicht laufendem Motor die Warnmeldung kam und zur Strafe auch noch Uhrzeit, Datum z.T. auch Tageskilometer und BC gelöscht wurde.
Hab jetzt schon mehrmals den Härtetest gemacht und die Batterie (AGM) vor und nach einer 3-wöchigen Standzeit absichtlich nicht per Ladegerät geladen.
Der Motor ist danach immer (auch im Winter) problemlos angesprungen, ohne Warnmeldung, ohne dass irgentwas gelöscht war.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Den Verdacht habe ich inzwischen auch.Zitat:
Original geschrieben von E91 330i
Also bei Radio geb ich dir Recht, das sollte schon auch mal ne Stunde gehen, ohne dass da ne Meldung kommt.Kann es sein, dass da die Batterie gar nicht wirklich am Ende ist,
sondern die Elektronik nur mal meckert, dass man merkt, dass man da etwas eigentlich nicht wirklich sinnvolles tut.
Hatte schon mehrmals das Problem dass im Sommer! nach etwas längerem Rumspielen bei nicht laufendem Motor die Warnmeldung kam und zur Strafe auch noch Uhrzeit, Datum z.T. auch Tageskilometer und BC gelöscht wurde.Hab jetzt schon mehrmals den Härtetest gemacht und die Batterie (AGM) vor und nach einer 3-wöchigen Standzeit absichtlich nicht per Ladegerät geladen.
Der Motor ist danach immer (auch im Winter) problemlos angesprungen, ohne Warnmeldung, ohne dass irgentwas gelöscht war.
Jo das war auch nicht das Problem.
Zünden tut der immer, deswegen ja immer die Warnmeldung -> Batterie stark entladen, nur mit der Ausdauer der Batterie/Autoverbrauch hat er seine Probleme wie schon beschrieben.
@M-Compact: Und warst du nun beim 🙂 ?
ja ich war gestern beim 🙂
erst hat er gesagt... ja normal wegen der vielen Elektronik und dass ist ne Abschaltautomatik.
Hab dann ihm halt von Internetrecherche dass das problem öfters auftritt und der Sulfatierung erzählt... nunja dann hat er schon ein bisschen zurückgerudert.
Jedenfalls werd ich das Auto morgen abholen können.. die machen noch eine Energiediagnose etc.
bin gespannt was rauskommt.. aber ich denk auch dass die sagen das is halt so.
Ein Freund von mir aus Florida/USA hat bei seinem E60 530i auch das problem und die ham auch gesagt auf Batterie gibts keine Garantie 🙁
Zitat:
Original geschrieben von E91 330i
Hab jetzt schon mehrmals den Härtetest gemacht und die Batterie (AGM) vor und nach einer 3-wöchigen Standzeit absichtlich nicht per Ladegerät geladen.
Der Motor ist danach immer (auch im Winter) problemlos angesprungen, ohne Warnmeldung, ohne dass irgentwas gelöscht war.
Hallo E91 330i,
es ist m.e. richtig, dass ein Fahrzeug min. 3 Wochen abgestellt werden kann, ohne dass sich die Batterie so selbstentladen kann, dass sich der Motor im Nachhinein nicht mehr starten lässt. Man denke nur an den so genannten "Flughafen-Test", wenn man 3 Wochen in Urlaub fliegt und danach mit dem Auto vom Flughafenparkplatz wieder nach Hause fahren will.
Die angesproche AGM - Batterie ist natürlich auch teurer als eine "normale" Blei-Kalcium oder Blei-Silber Batterie.
@ M-Compakt
auch auf Batterien gibt es eine Garantie ( mindestens 2 Jahre ). Ist auch in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
Grüsse
Joe
Ich fahre fast nur kurzstrecken zur arbeit 15km hin parken arbeiten und 15km zurück.
Bin mal gespannt wann meine Batterie anfängt zu spinnen.
Kurzstrecken sind ja tödlich habe ich mir sagen lassen.
OK ab und an mal fahre ich auch 100km am Stück aber eher selten.
Eine Frage wie messt ihr alle die spannung der Batterie kann man das mit dem Bordcomputer machen?
MfG Ray
Kleine Anekdote am Ende:
War letztens bei meinem BMW Händler weil ich ihn etwas fragen wollte wegen dem Boardcomputer. Servicemitarbeiter kommt wir setzten uns ins Auto ich Steck den schlüssel rein und fange an ihm mein Anliegen zu zeigen. Da meint der Tecjniker sofort Motor anmachen wenn sie das Auto ohne laufenden Motor anhaben sprich Radio Display und co dann sollte immer der Motor laufen sonst endlädt sich die Batterie zu sehr.
Ich finde das etwas krass für die Umwelt wenn ich jemandem im Auto ahbe und eben einkaufen gehe der will Radie hören muss ich die ganze Karre laufen lassen. Was meint ihr dazu?
Ach ja letztens saß wirklich jemand im Auto, aber ohne laufenden Motor und hörte Radio als ich wieder kam meinte er nur das hat sich irgendwann von selber ausgeschaltet. Tja sag ich das Auto weis was für es gut ist 😁
Von der Aussage: "Kurzstrecke ist tödlich" sind wir hier meilenweit entfernt. Vielmehr geht es um s i n n v o l l e Batteriepflege mit dem Ziel einen guten Marken-Accu nicht nur 3-4 Jahre, sondern evtl. 7- 10 Jahre verwenden zu können. Grundvoraussetzung - soweit es um offene Accus geht, den S.-Spiegel niemals unter die Plattenoberkante absinken zu lassen. Bei Gel-Accus erübrigt sich das - dafür sollte der Spannungswert bei a l l e n 12 V Accus niemals dauerhaft den 12,1 V -12,0V- Wert unterschreiten.
Dafür wird nicht mehr als ein einfaches Voltmeter (welches die Zehntelwerte zuverlässig anzeigt) benötigt.
Gemessen wird immer d i r e k t auf den Batteriepolen - nur n i c h t sofort nach dem Abstellen des Motors, da die Lima das Spannungsniveau auf 14,4 bis 14,8 Volt hochzieht. Erst nach paar Std. hat sich der Accu danach auf seine verwertbare Meßspannung eingepegelt. Wie mit diesen teilentladenen Accus zu verfahren ist, wurde weiter oben schon ausführlich beschrieben.
aaaaaaaalso.. heut kam der Anruf vom 🙂
folgendes:
Die ham die ganze Karre von A bis Z gecheckt und ein 17 seitiges Dokument ausgedruckt....
Fazit:
Fahrzeug selber ist 100% ok... keine Kriechströme oder ähnliches was die Batterie aussaugt.
Aber die Batterie war nur noch zu 45% geladen, darum kam relativ schnell die Meldung.
Obwohl die Batterie jetzt gerade mal knappe drei jahre alt ist. (Fahrzeug bekam auf Kulanz eine neue Batterie)
Der Serviceberater selber kann jetzt weiterhin nix machen, aber er redet nächsten Montag mit dem Serviceleiter und dann telefonieren wir nochmal wie wir weiterhin vorgehen.
Er hat mir schon das von der Gel-Batterie erklärt dass wenn dann für mich so eine besser wäre.
Das Auto hat auf 3 Jahre und 8 Monate grademal knappe 34tkm runter.
Das ist wiederum auch ein Grund wegen der Kurzstreckenfahrerei...wodurch die Batterie leidet.
Ich war halt froh hier im Forum vorab informiert worden zu sein und hab ihm das auch am telefon erklärt dass das Problem öfters auftritt bei mehreren Fahrzeugen.. hab mit ihm dann auch über die Sulfatierung geredet.
Jedenfalls hat er schnell gemerkt dass man mir keinen Schmarrn erzählen kann 😉
Morgen hol ich das Auto ab und kommenden Montag ist dann Tag der Entscheidung 😉
Drückt mir die Daumen 🙂
Achja... sollte ich jetzt die Batterie weiterhin im auto belassen müssen...
...wie geh ich dann am besten vor damit deren Qualitätszustand wieder besser wird?
Gelitten hat die Batterie ja bereits denk ich weil die Meldung ja schon kommt seit ich das Auto habe.
Sollte ich die batterie nun ein paar mal entladen lassen und mit einem Ladegerät dann wieder ganz laden???
Bei den Handys mach ich es ja auch so und da hällt mein 5 jahre alter akku noch zwei wochen bei normalem gebrauch ehe er leer ist.
gruß...
Zitat:
Original geschrieben von M-Compact
aaaaaaaalso.. heut kam der Anruf vom 🙂folgendes:
Die ham die ganze Karre von A bis Z gecheckt und ein 17 seitiges Dokument ausgedruckt....Fazit:
Fahrzeug selber ist 100% ok... keine Kriechströme oder ähnliches was die Batterie aussaugt.
Aber die Batterie war nur noch zu 45% geladen, darum kam relativ schnell die Meldung.
Obwohl die Batterie jetzt gerade mal knappe drei jahre alt ist. (Fahrzeug bekam auf Kulanz eine neue Batterie)Der Serviceberater selber kann jetzt weiterhin nix machen, aber er redet nächsten Montag mit dem Serviceleiter und dann telefonieren wir nochmal wie wir weiterhin vorgehen.
Er hat mir schon das von der Gel-Batterie erklärt dass wenn dann für mich so eine besser wäre.
Das Auto hat auf 3 Jahre und 8 Monate grademal knappe 34tkm runter.
Das ist wiederum auch ein Grund wegen der Kurzstreckenfahrerei...wodurch die Batterie leidet.Ich war halt froh hier im Forum vorab informiert worden zu sein und hab ihm das auch am telefon erklärt dass das Problem öfters auftritt bei mehreren Fahrzeugen.. hab mit ihm dann auch über die Sulfatierung geredet.
Jedenfalls hat er schnell gemerkt dass man mir keinen Schmarrn erzählen kann 😉Morgen hol ich das Auto ab und kommenden Montag ist dann Tag der Entscheidung 😉
Drückt mir die Daumen 🙂
Achja... sollte ich jetzt die Batterie weiterhin im auto belassen müssen...
...wie geh ich dann am besten vor damit deren Qualitätszustand wieder besser wird?
Gelitten hat die Batterie ja bereits denk ich weil die Meldung ja schon kommt seit ich das Auto habe.
Sollte ich die batterie nun ein paar mal entladen lassen und mit einem Ladegerät dann wieder ganz laden???Bei den Handys mach ich es ja auch so und da hällt mein 5 jahre alter akku noch zwei wochen bei normalem gebrauch ehe er leer ist.
gruß...
Rund 100 € kostet eine Batterie... Ist das zu teuer zum Austauschen? 😕
Damit hättest ne weile wieder ruhe!
gretz
p.s. dann kauf dir kein Neues Handy. Das F490 hält nur 30 Stunden Stand by. Und das soll nach Reklamation normal sein...