Batterie stark entladen?!
Bei meinem E90 erscheint seit ca. einem Monat nach spätestens 5 Minuten Radio hören (mit angeschaltetem Display Navi Pro) bei stehendem Motor der Warnhinweis "Batterie stark entladen".
An mangelnder Batterieaufladung kann es eigentlich nicht liegen, da ich nach dieser Meldung 3 Stunden sinnlos in der Gegend herum gefahren bin und am nächsten Tag die selbe Meldung wieder auftauchte.
Der Wagen ist im Sept. 2005 erstzugelassen, so dass die Batterie noch lange nicht ihr Lebensende erreicht haben dürfte und schon gar nicht bei diesem milden Winter.
Hat sonst einer schon mal ähnliche Probleme gehabt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KlausBTF
Hallo,
nur mal so nebenbei: mein e90 320i Baujahr 04/2008 hat eine 90 Ah Batterie!!Gruß Klaus
und weiste auch warum? Start / Stop Automatik.
120 Antworten
*Ironiemodus an*
Soviel zu Umwelt und BMW. Sich schmücken mich tollen Verbrauchswerten, aber auf der anderen Seite die Leute stundenlang umherfahren lassen, damit die Batterie funktonniert... 😁
*Ironiemous aus*
tja, in muenchen haben sies mit dem umweltschutz, da wird sogar solartechnik eingesetzt, weil
UEBER MUENCHEN LACHT IMMER DIE SONNE, UEBER INGOLSTADT DIE GANZE WELT 😁😁😁😁😁😁😁😁
trotzdem danke fuer deinen beitrag
gruss
maxwella
Also da es mit Manuellem Laden auch passiert ist definitv die Baterie defekt. Ein Upgrade auf 90 Ah halte ich nicht für nötig. Das ist nur interessant wenn man Standleistung braucht. Bspw. Standheizung, Kühlschrank etc. Ansonsten reichen die 70 Ah vollkommen aus.
gretz
Ok danke für euren Antworten.
Ich werde die Batterie nochmals ans laden hängen,
sobald die Meldung mit der Batterie noch ein einziges mal kommt,
ist sie fällig und ich werd mir wieder ne 70Ah holen.
Ähnliche Themen
Hast Du ein Ladegerät mit Ladestromanzeige oder Ladezustandsanzeige? Wenn der Ladestrom beim Laden einer stark entladenen Batterie schon nach einer halben Stunde oder Stunde kräftig zurückgeht, weil die Batterie "vollgeladen" ist, dann hat sie keine Kapazität mehr (sie ist schnell voll, weil sie nur noch wenig Energie speichern kann). Eine stark entladene Batterie braucht locker über 12 Stunden bis zur Volladung...
Es ist nicht selten, daß eine Autobatterie nach 3 Jahren kaputt ist...
hatte das gleiche problem meine batterie war nach 19 monaten def.
habt ihr zum laden die batterie abgeklemmt?
schon, oder???
und was muss man dann später wieder alles neu einstellen?
Uhr??? Audio-Einstellungen???
Hi Leute,
hatte das selbe Problem bei meinem 325i. War deswegen mal beim Freundliche und habe gefragt ob das normal ist. Also, wenn ich viele kurze Strecken fahre (was bei mir der Fall ist) ist es normal, dass die Batterie nicht lange hält. Es wird auch einiges an Strom gezogen wenn der Wagen steht. Mir wurde empfohlen sich ein Ladegrät zu kaufen und die Baterie dann mal wieder richtig aufzuladen. Dies habe ich dann auch getan und schon hatte ich Ruhe.
Übrigens: Wenn die Batterie am Ladegerät ist, (über die Anschlüsse im Motorraum) braucht man die Batterie nicht abzuklemmen und kann auch sämtliche Verbraucher zwischenzeitlich benutzen. Z.Bsp. Navi- oder Radio-Einstellungen vornehmen.
Grüße,
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von BMWIngo
Übrigens: Wenn die Batterie am Ladegerät ist, (über die Anschlüsse im Motorraum) braucht man die Batterie nicht abzuklemmen und kann auch sämtliche Verbraucher zwischenzeitlich benutzen. Z.Bsp. Navi- oder Radio-Einstellungen vornehmen.Grüße,
Ingo
aber stell dir mal vor wenn da jetzt nur eine kleine Spannungsspitze auf die Elektronik draufkommt.... dann tuts an riesen wumms und du kannst dein Auto eingraben 🙁
meinst dass das nicht bissl a Risiko ist einfach da so anzuklemmen???
Ich habe mein Ladegerät immer hinten im Kofferraum angesteckt(ohne Batterie abzuklemmen)!
War das nu Falsch?
Und ja ich habe ein Ampere-Anzeige.
Wenn ich das Ladegerät hinhänge, fließt nach Anzeige 5 Ampere und wird dann nach einiger
Zeit immer schwächer, heißt für mich die Batterie ist fast voll, bis irgendwann kaum noch Ampere
fließen und die LED für vollgeladen anspringt.
Dann passiert was komisches: LED geht an, zeiger schwingt schnell wieder auf ein paar Ampere -> Laden,
dann wieder LED an -> voll, und so weiter und sofort...
Ist das der Überladeschutz? Oder Impulsladung oder wie man das auch nennt?
Da gerade im Auto Strom verbraucht wird und zack das Ladegerät wieder kurz am laden ist.
@Benino69: Also ist die Antwort auf deine Frage, JA!
Somit ist sie höchstwahrscheinlich defekt, und ich dachte immer die halt locker 8 Jahre, dem ist also nicht so.
da gibts eine Erhaltungsladung.... denk dass ist das was du da siehst mitm ausschlagen vom Zeiger
Um das Batterieladegerät anzuschließen braucht man die Polklemmen nicht lösen. Die Batterie wirkt ja wie ein Kondensator, der eine ganze Menge wegfrißt. Wenn man dagegen bei laufendem Motor die Batteriekabel löst, kann einiges kaputt gehen...
Wenn der Ladestrom nach ca. 1 Stunde deutlich zurückgeht, dann ist das ein Zeichen für wenig Kapazität. Eine neue Batterie kann bis zu 24 Stunden brauchen, bis sie vollgeladen ist. Wenn ich eine neue Batterie kaufe, kommt sie erst ans Ladegerat, erst danach ins Fahrzeug.
Daß die Ladeanzeige nach Volladung wieder auf laden schält, kommt mir etwas komisch vor. Entweder ist das eine Eigenart des Ladegerätes, oder aber ein Verbraucher im Fahrzeug zieht zyklisch einiges an Strom, so daß das Ladegerät anfängt, die Batterie nachzuladen. Ich würde daher mal eine Polklemme lösen, um zu sehen, ob dieses Verhalten auch bei abgeklemmter Batterie auftritt.
Du hast also nun 3 mögliche Fehlerquellen: Verbraucher im Fahrzeug, defektes Ladegerät, defekte Batterie... Wobei der Fehler mit höchster Wahrscheinlichkeit bei der Batterie liegt.
Hi M-Compact,
nein, kein Problem. Habe mich extra mit dem Werkstattmeister darüber unterhalten. Zum laden soll man die Anschlüsse im Motorraum verwenden. Dafür sind die Anschlüsse schließlich da. Und die Batterie wird NICHT abgeklemmt. Dabei kann man dann Radioeinstellungen/Navieinstellungen vornehmen oder auch CD hören. Es ist sehr angenehm, so mal alles in Ruhe und mit Zeit auszuprobieren ohne immer gleich die Batterie in den Keller zu fahren.
Wie gesagt, lt. Werkstattauskunft ohne Bedenken! Ich mache es auch schon immer so und kann es nur empfehlen.
Grüße,
Ingo
Vielleicht sollt ich das auch mal über den Motorraum laden......
Aus dem Kopf heraus weiss ich eigentlich gar nicht wo die Anschlüsse
hierfür im Motorraum sind....
Sieht man wahrscheinlich gleich an einem roten Kopf oder?