Batterie ständig leer
Moin Moin Leute ,
ich habe folgendes Problem !!!!!
Nach 6 -7 Stunden Standzeit ist meine Batterie komplett leer .
Die Batterie ist so leer das die Zentralverriegelung nicht mal mehr funktioniert.
Das kommt auch nicht immer vor , ab und zu ist 3-4 Tage alles in Ordnung und am nächsten morgen ist die Batterie leer .
Habe schon mal eine Ruhestrommessung durchgeführt, aber ohne Erfolg .
Immer wenn ich die Ruhestrommessung durchführe habe ich ein Wert von 40-70 mA .....also alles in Ordnung.
Habe schon auf Verdacht das Comand und die Pumpe für die Fahrdynamische Sitze (Pumpe hat ziemlich verbrannt gerochen ) ausgebaut und bin so gefahren .
War auch ohne Erfolg .
Ein Tag war es ziemlich Krass , da habe ich denn Dicken frühmorgens ohne Probleme gestartet und bin 95 km gefahren (Landstraße , Autobahn ).
Motor ausgestellt nach 3 Stunden wollte ich wieder einsteigen .....Batterie wieder komplett leer .
Darauf hin habe ich eine neue Batterie (Varta 95Ah 850 A) eingebaut ,weil die alte schon ziemlich platt war .
Als ich dann die neue Batterie verbaut habe und im Leerlauf die Spannung gemessen habe an der Batterie ,hatte ich nur 13 Volt und bei eingeschalteten Sitzheizung und Heckscheibenheizung dann nur noch 11,5 -12,5 Volt .
Auf Verdacht habe ich dann eine neue Lima verbaut (Bosch 150 A).
Jetzt habe ich im Leerlauf eine Spannung an der Batterie von 13,6–13,8 Volt und bei eingeschalteten Sitzheizung & Heckscheibenheizung nur noch 12,5-13 Volt .
Kann die niedrige Spannung irgendwas damit zu tun haben ??
Langsam weiß ich nicht mehr weiter ......ich muss jeden Morgen hoffen das er anspringt .
Hat jemand schon mal sowas gehabt ??
Einige Fahrzeugdaten :
S 500 Lang 4 Matic W220
Baujahr 2003 , Modeljahr 2003
290.000 km gelaufen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rhanie schrieb am 2. Mai 2020 um 16:57:23 Uhr:
Also imho wenn ich bei meinen im verschlossenem Zustand an den Türen rummache, tut sich innen garnix, waere auch bisserl doof wenn jeder der am Auto rummacht das ding wecken wuerde.
Nur ein kleines Detail, was ich an meinem W220 gestern extra überprüft habe:
KeylessGo kennt 2 verschiedene Ruhezustände,
ich nenne es der Einfachheit (kenne da keine Erklärungen aus dem WIS, etc.)
mal
Halbschlaf und Tiefschlaf.
Tiefschlaf:
Wird das Fahrzeug 3 Tage oder länger nicht benutzt, geht das KG in den Tiefschlaf (mein Wagen stand von Donnerstag bis Montag unbenutzt in der Garage).
- KG-Karte (Schlüssel) außerhalb der Reichweite
+ Fasst man dann an die Türgriffe (alle 4 getestet), passiert gar nichts
+ Zieht man an den Türgriffen, passiert ebenfalls nichts
- KG-Karte in Reichweite
+ Fasst man dann an die Türgriffe (alle 4 getestet), passiert gar nichts
+ Zieht man an einem Türgriff, öffnet sich das Fahrzeug
Halbschlaf:
Weniger als 3 Tage Standzeit, also auch wenige Minuten (KI aus, das dauert nach dem Abschließen ja einen Moment)
- KG-Karte (Schlüssel) außerhalb der Reichweite
+ Fasst man dann an die Türgriffe, geht das KI an, Auto bleibt natürlich zu
+ Zieht man an den Türgriffen, geht das KI an, Auto bleibt natürlich zu
Im Halbschlaf kann jeder das Auto "wecken"!
- KG-Karte in Reichweite
+ Fasst man dann an die Türgriffe, öffnet sich das Fahrzeug
Als W220-Nutzer sollte ich also wissen, dass es kein Fehler ist, wenn nach 3 Tagen oder mehr Standzeit das Berühren der Griffe zum Öffnen nicht mehr ausreicht, sondern das Ziehen an den Türgriffen erforderlich ist.
lg Rüdiger 🙂
51 Antworten
So bin wieder da .
Hatte in letzter Zeit viel zutun und konnte mich nicht um mein Dicken kümmern .
Hab dem Dicken 1 neue Batterie verpasst, weil die alte komplett fix und fertig war .
4 Wochen lang ist er angesprungen wie eine Neuwagen .
Sogar nach 4 Tagen standzeit.!!!
Dann vorgestern wollte ich zu Arbeit fahren ....mache ich die Fahrertür auf und plötzlich erklingt im KI ein Symbol im Rot „Fahrertür auf“ .
Das macht er normalerweise nur ,wenn der Motor läuft und ich dann die Tür öffne .
Das fande ich schon mal merkwürdig.
Ins Auto gesetzt und denn Motor gestartet.
Motor sprang an ohne Probleme.
Nach 15 km Auto abgestellt und ganz normal verschlossen.
Dann viel mir im KI folgend Meldung auf .....erst ganz normal der KM stand und nach 1 sec „Keyless Go Karte nicht erkannt“ und das hin und her .
Bestimmt so 10-13 mal .
Die ging aber nach 8-10 sec wieder aus .
Könnte das vielleicht der Fehler sein ??......hat jemand schon mal sowas gehabt ?
Unterspannung, oder leere Batterie in der Schlüsselkarte.
@Bamberger_1 .....unterspannung kann ja nicht sein !!!.
Auto ist ohne Probleme angesprungen.
Die Batterien der Schlüsselkarten sind leer ,aber ich hab die seit 10 Jahren nicht mehr dabei .
Die liegen 15 km von dem Auto entfernt.
Klares Zeichen für Unterspannung. Da werden Komfortfunktionen abgeschaltet und es kommen undefinierte Fehlermeldungen. Wahrscheinlich leidet deine neue Batterie unter Dauer-Überlastung und wird immer schwächer. Natürlich springt der Wagen noch an, aber die Spannung fällt während des Startvorganges so tief, dass einige Funktionen ausfallen und Fehlermeldungen kommen.
Spannung ohne Motorlauf >12,3V, mit Motorlauf >13,9V während des Startvorgangs >10,9V
Ähnliche Themen
was hast du denn für eine neue Batterie eingebaut, identisch mit Original, von Typ und Ah?
Hoffentlich keine vom Kaffeeröster...
Viele Grüsse
Jens
@rekordverdaechtig ......Varta 12 Volt 100 Ah 890 A (EN)
Zitat:
@PassatB7 schrieb am 4. November 2020 um 22:14:49 Uhr:
@rekordverdaechtig ......Varta 12 Volt 100 Ah 890 A (EN)
Sehr gut.
Dennoch, @Bamberger_1 wird wohl mal wieder "den Finger im richtigen Loch haben"...
'Unterspannung' - die Frage ist, stimmt die Ladespannung, gibt es ggf. zuviel Ruhestrom, wenn der Wagen abgestellt ist?
Du wirst am Ende an einer SD-Diagnose nicht vorbeikommen...
Viele Grüsse
Jens
Habe es erst bei meinem dicken gehabt, da war der batterpol nicht zu 100% fest.
-battterieppol sowie Klemmen reinigen
-richtig anschrauben soo das man diese nicht bewegen kann - diese Fehlerquelle kann ausgeschlossen werden
@MichaGolf2 .....danke für denn Tipp , aber das habe ich auch schon gemacht .
Genau sowie alle massepunkte am Fahrzeug gereinigt.
@PassatB7 dann ruf durcdas Geheimmenue auf und gehe auf den Menüpunkt "Spannung" und mach eine Messung Motor aus, Motor während des Anlassens und dann Motor läuft.
@Bamberger_1 ......morgens um 7 Uhr (Fahrzeug Stand 13 Stunden ) Zündung An 11,9 Volt .
Beim Starten geht runter auf 9,8 Volt .
Startet ohne Probleme.
Im Leerlauf dann 14.2 Volt .
@PassatB7 wie gesagt das sind untrügliche Zeichen auf eine schwache Stromversorgung. Wahrscheinlich hast du einen zu hohen Stromverbrauch im Stillstand.
@Bamberger_1 die Fehlermeldung mit der offenen Tür ist bisher nur 1 mal vorgekommen in denn letzten 6 Wochen .
Wenn kein Ruhstromfresser drin ist , dann springt er morgens ohne Probleme an und beschwert sich auch nicht
Ich vermute mal, dass wesentlich mehr Komfortfunktionen ihren Dienst zeitweise einstellen. Das merkt man nur nicht immer, da man nicht alle dauernd nutzen will. (Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Sitzlüftung, Komfortschliessung.......) Auf jeden Fall deuten die Spannungswerte auf Stromfresser im Stillstand hin. Die Abschaltung von Komfortfunktionen erfolgt bei Unterspannung so lange, bis auch der Motorstart blockiert wird. Deshalb springt er auch bei 9,8V noch an. Wenn alles passt kann der Wagen, auch bei diesem Wetter 3-4 Wochen stehen, ohne dass die Spannung so tief abfällt wie bei deinem Wagen.
Zitat:
@PassatB7 schrieb am 6. November 2020 um 11:55:55 Uhr:
...... die Fehlermeldung mit der offenen Tür ist bisher nur 1 mal vorgekommen in denn letzten 6 Wochen .
.....
Nur als Hinweis -
beim C203 wurde wegen des defekten Heckdeckelschlosses der Fehler "offene Heckklappe gemeldet". Das konnte mit der R-Taste quittiert werden. Bis zur Reparatur entlud sich die Batterie, da wegen des angeblich nicht verchlossenen Fahrzeuges keine Busruhe einkehrte.