Batterie ständig leer

Mercedes S-Klasse W220

Moin Moin Leute ,

ich habe folgendes Problem !!!!!
Nach 6 -7 Stunden Standzeit ist meine Batterie komplett leer .
Die Batterie ist so leer das die Zentralverriegelung nicht mal mehr funktioniert.
Das kommt auch nicht immer vor , ab und zu ist 3-4 Tage alles in Ordnung und am nächsten morgen ist die Batterie leer .
Habe schon mal eine Ruhestrommessung durchgeführt, aber ohne Erfolg .
Immer wenn ich die Ruhestrommessung durchführe habe ich ein Wert von 40-70 mA .....also alles in Ordnung.
Habe schon auf Verdacht das Comand und die Pumpe für die Fahrdynamische Sitze (Pumpe hat ziemlich verbrannt gerochen ) ausgebaut und bin so gefahren .
War auch ohne Erfolg .
Ein Tag war es ziemlich Krass , da habe ich denn Dicken frühmorgens ohne Probleme gestartet und bin 95 km gefahren (Landstraße , Autobahn ).
Motor ausgestellt nach 3 Stunden wollte ich wieder einsteigen .....Batterie wieder komplett leer .
Darauf hin habe ich eine neue Batterie (Varta 95Ah 850 A) eingebaut ,weil die alte schon ziemlich platt war .
Als ich dann die neue Batterie verbaut habe und im Leerlauf die Spannung gemessen habe an der Batterie ,hatte ich nur 13 Volt und bei eingeschalteten Sitzheizung und Heckscheibenheizung dann nur noch 11,5 -12,5 Volt .
Auf Verdacht habe ich dann eine neue Lima verbaut (Bosch 150 A).
Jetzt habe ich im Leerlauf eine Spannung an der Batterie von 13,6–13,8 Volt und bei eingeschalteten Sitzheizung & Heckscheibenheizung nur noch 12,5-13 Volt .
Kann die niedrige Spannung irgendwas damit zu tun haben ??

Langsam weiß ich nicht mehr weiter ......ich muss jeden Morgen hoffen das er anspringt .

Hat jemand schon mal sowas gehabt ??

Einige Fahrzeugdaten :

S 500 Lang 4 Matic W220
Baujahr 2003 , Modeljahr 2003
290.000 km gelaufen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rhanie schrieb am 2. Mai 2020 um 16:57:23 Uhr:


Also imho wenn ich bei meinen im verschlossenem Zustand an den Türen rummache, tut sich innen garnix, waere auch bisserl doof wenn jeder der am Auto rummacht das ding wecken wuerde.

Nur ein kleines Detail, was ich an meinem W220 gestern extra überprüft habe:
KeylessGo kennt 2 verschiedene Ruhezustände,
ich nenne es der Einfachheit (kenne da keine Erklärungen aus dem WIS, etc.)
mal
Halbschlaf und Tiefschlaf.

Tiefschlaf:
Wird das Fahrzeug 3 Tage oder länger nicht benutzt, geht das KG in den Tiefschlaf (mein Wagen stand von Donnerstag bis Montag unbenutzt in der Garage).
- KG-Karte (Schlüssel) außerhalb der Reichweite
+ Fasst man dann an die Türgriffe (alle 4 getestet), passiert gar nichts
+ Zieht man an den Türgriffen, passiert ebenfalls nichts

- KG-Karte in Reichweite
+ Fasst man dann an die Türgriffe (alle 4 getestet), passiert gar nichts
+ Zieht man an einem Türgriff, öffnet sich das Fahrzeug

Halbschlaf:
Weniger als 3 Tage Standzeit, also auch wenige Minuten (KI aus, das dauert nach dem Abschließen ja einen Moment)
- KG-Karte (Schlüssel) außerhalb der Reichweite
+ Fasst man dann an die Türgriffe, geht das KI an, Auto bleibt natürlich zu
+ Zieht man an den Türgriffen, geht das KI an, Auto bleibt natürlich zu

Im Halbschlaf kann jeder das Auto "wecken"!

- KG-Karte in Reichweite
+ Fasst man dann an die Türgriffe, öffnet sich das Fahrzeug

Als W220-Nutzer sollte ich also wissen, dass es kein Fehler ist, wenn nach 3 Tagen oder mehr Standzeit das Berühren der Griffe zum Öffnen nicht mehr ausreicht, sondern das Ziehen an den Türgriffen erforderlich ist.

lg Rüdiger 🙂

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ich mein den schloss samt pumpe und griffhaken.
Ausgebaut und keine probleme mehr gehabt.

Wenn der bei dir neu ist, dann ist ja ok.

ich hatte bei meinem W220 genau das gleiche problem gehabt, nach langem rumgesuche war es die ZV Pumpe. konnte ih auch über nicht über ruhestrommessung finden. über wochen immer wieder mal ne sicherung gezogen und gewartet was passiert.

Sollte man nicht doch mal den von mir angeregten Verbrauch berücksichtigen?
Frag ja bliss, oder die Batterie is fertsch.

Die Batterie muss in einer guten Kondition sein. Ich lade mit einem CTEK, der kann auch schonend tiefenendladene Batterien wieder zum Leben erwecken. Wichtig ist das Säure in der Batterie ist und sich kein Schlamm unten abgesetzt hat sonst kommt es zum Plattenschluss. Am besten mit einem Batterieprüfer nachmessen.

Ähnliche Themen

Ich hab das Gefühl das könnte mal wieder sinnlos werden, die Batterie klemmen sind aber beide fest?
Geprüft?
Vor kurzem?
Gerade?
Jetzt?

Zitat:

@Rhanie schrieb am 2. Mai 2020 um 16:57:23 Uhr:


Also imho wenn ich bei meinen im verschlossenem Zustand an den Türen rummache, tut sich innen garnix, waere auch bisserl doof wenn jeder der am Auto rummacht das ding wecken wuerde.

Nur ein kleines Detail, was ich an meinem W220 gestern extra überprüft habe:
KeylessGo kennt 2 verschiedene Ruhezustände,
ich nenne es der Einfachheit (kenne da keine Erklärungen aus dem WIS, etc.)
mal
Halbschlaf und Tiefschlaf.

Tiefschlaf:
Wird das Fahrzeug 3 Tage oder länger nicht benutzt, geht das KG in den Tiefschlaf (mein Wagen stand von Donnerstag bis Montag unbenutzt in der Garage).
- KG-Karte (Schlüssel) außerhalb der Reichweite
+ Fasst man dann an die Türgriffe (alle 4 getestet), passiert gar nichts
+ Zieht man an den Türgriffen, passiert ebenfalls nichts

- KG-Karte in Reichweite
+ Fasst man dann an die Türgriffe (alle 4 getestet), passiert gar nichts
+ Zieht man an einem Türgriff, öffnet sich das Fahrzeug

Halbschlaf:
Weniger als 3 Tage Standzeit, also auch wenige Minuten (KI aus, das dauert nach dem Abschließen ja einen Moment)
- KG-Karte (Schlüssel) außerhalb der Reichweite
+ Fasst man dann an die Türgriffe, geht das KI an, Auto bleibt natürlich zu
+ Zieht man an den Türgriffen, geht das KI an, Auto bleibt natürlich zu

Im Halbschlaf kann jeder das Auto "wecken"!

- KG-Karte in Reichweite
+ Fasst man dann an die Türgriffe, öffnet sich das Fahrzeug

Als W220-Nutzer sollte ich also wissen, dass es kein Fehler ist, wenn nach 3 Tagen oder mehr Standzeit das Berühren der Griffe zum Öffnen nicht mehr ausreicht, sondern das Ziehen an den Türgriffen erforderlich ist.

lg Rüdiger 🙂

@Rhanie ....Batterie klemmen sind fest .
Hab die immer geprüft als ich die überbrückt hab .

Gestern noch mal für 10 min die Batterie abgeklemmt .
Dann wieder angeklemmt und dann eine Runde gedreht mit dem Auto .
Pre Safe Fehlermeldung war nach dem Batterie abklemmen verschwunden .
Abends habe ich wieder mal eine Ruhestrommessung durchgeführt .......nach knapp 40 min 4,3 mA .
Habe seid gestern alle Türgriffe mit dem KG Knopf abgeklemmt .
Denn Haupkondensator habe ich es noch nicht geschafft einzubauen.
Als die Batterie am Samstag und Montag leer war hat es bei uns denn ganzen Tag geregnet .
Ich weiß nicht ob das Zufall war oder ob das damit zusammen hängt .
Ich beobachte das Problem noch etwas und dann melde ich mich zurück 😉

Miss doch mal bitte das Kabel vom Verteilerpunkt unter dem Beifahrerteppich zur Batterie hin auf wiederstand.

Hay. Na gibts was neues?

Zitat:

@w220430 schrieb am 03. Mai 2020 um 13:4:52 Uhr:


Heyjo,
Hatte exakt das gleiche problem an meinem w220 mopf.
Bei mir war es der Kofferraumschloß. Habe ihn komplett entfernt, so das ich den kofferraum nur mit dem schlüssel und mit schalter öffnen konnte.
Seitdem war ruhe.
War aber einfach zu lokalisieren,
Da der Kofferraum ständig auf gegangen ist nach dem ich eine tür auf gemacht habe.
Der kofferraum mit softclose Funktion hat auch immer rumgezischt.
Überprüfe mal den kofferraum

Hallo zusammen,
kann mich dem anschließen!
Hatte auch einen langen Leidensweg mit ständig leerer Batterie bis ich darauf gekommen bin das es der Taster der Heckklappe war. Seid ich den Taster abgeklemmt habe, gibt es keine Probleme mehr. Leider hat mir dieses kleine Bauteil 1 Batterie gekillt und als Folgeschaden der ständig leeren Batterie hat die LiMa auch noch den Dienst quittiert.

Gruß Dani.

Hi, welchen Schalter an Heckschloss meint ihr? Den fürs verriegeln mit keyless Go oder den in der Mitte zum Öffnen des Deckels?

Dankeschön

Bei mir war es der Mikroschalter in der Mitte zum öffnen der el. Heckklappe. Hab kein Keyless Go.
Der Schalter hat bei mir schon länger nicht funktioniert und irgendwann hat er ständig Signale gegeben und die Steuergeräte auf Trab gehalten so das diese nicht "schlafen" konnten. Bis ich dahinter gekommen bin wo der Fehler ist hat es einige male die Batterie bis zum letzten Tropfen Saft leer gesaugt. Aber alles sporadisch. Manchmal ein paar Tage nichts und dann wieder jeden Tag wenn das Auto länger als 6-7Std. gestanden ist.

Gruß Dani

Ich hatte so ziemlich das gleiche Problem. Bei mir wars der Audioverstärker. Der Audioverstärker ist ja immer in standby und horcht auf dem MOST (oder CAN ?) Bus auf ein Kommando, das ihn dann anschaltet. Ich hab' wohl einen Fehler in diesem Bus, der dann den Verstärker sporadisch an- und wieder abschaltet.
Zieh einfach mal Sicherung 104, die ist auf der linken Seite des Armaturenbretts. Als Lösung hab ich dann ein Relais in Serie mit der Sicherung geschaltet, das Relais wird dann von der Zündung aktiviert. Seitdem keine Probleme mehr.

Sorry, meine Antwort bezieht sich auf W221, ich sehe gerade, dass Du einen W220 hast. Ist dann vermutlich eine andere Sicherung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen