Batterie ständig leer, Ruhestrom aber im grünen Bereich
Ich komme momentan nicht weiter, bei mir ist nach drei Tagen die Batterie leer, sodass ich quasi jedes Wochende laden muss. Auto Freitag mittag abgestellt (100km gefahren) jetzt Montag mittag Spannung gemessen ohne das Fahrzeug aufzuschließen - 10.0V. Es ist ein E500 Mopf mit Gasanlage und Standheizung (die gelegentlich mal für max 10min läuft). Batterie ist genau zwei Jahre alt, eine 95Ah Varta Silver AGM, quasi die gleiche die es bei Mercedes gibt. Sie wird sobald ich den Eindruck habe der Starter dreht etwas müde geladen auch im Sommer, dafür ist ein fester Ladeanschluss verbaut. Mit sonstigen Stromverbrauchern wird sparsam umgegangen und nur mit Zündung stehe ich auch nicht rum. Laderegler wurde vor 3 Jahren mal gegen einen neuen Bosch ausgetausch, der alte war aber auch noch gut. Spannung während der Fahrt liegt laut KI bei 14,2V. Generator wurde per Star Diagnose schon einmal getestet, war i.O. Ruhestrom habe ich jetzt mehrmals gemessen, nach 10min liege ich bei ~0,07A ich weiß die Grenze ist bei 50mAh, allerdings zieht die Gasanlage ca30mAh. Auto steht nie länger wie 5 Tage und fährt keine Strecke unter 10km.
Nun könnte ich die Batterie erneut austauschen, aber in 1,5 Jahren habe ich das gleiche Problem wieder.
Ich habe einen Laderegler von Vemo gefunden der laut Beschreibung 14,5V macht, anstatt 14V wie alle anderen Laderegler, eventuell wird die Batterie nicht richtig voll geladen. Ansonsten gehen mir langsam die Ideen aus
37 Antworten
Ich kaufte meinen Akku auch bewußt nicht in Amazonien ein.
Sondern hier:
batterium GmbH
Robert-Bosch-Str. 1
71691 Freiberg am Neckar
Rechnung im Bild
Moin!
Habe die Beiträge kurz überflogen, und dabei noch eine Idee beizusteuern:
Ähnliches ist einem Freund mit einem W 212 E 500 passiert, alle Naselang war die Batterie leer.
Ursache: eine Undichtigkeit in der Airmatik; die Pumpe hat ständig über Nacht nachgepumpt, um das Niveau zu halten. Das reichte aus, um den Wagen nach ein paar Tagen nicht mehr starten zu können
Gruß, MurxMax
Unser 211er macht das nicht über Nacht. Aber keine Ahnung, ob das für alle Softwareversionen gilt, oder ob meiner da ein Exot ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 13. Februar 2022 um 19:23:37 Uhr:
Der 211er pumpt nur nach Motorstart,
oder wenn man per Diagnose den Kompressor direkt ansteuert.
Das glaubten ich ja bis letztes Jahr auch noch. Mein Auto pumpte auch ohne Schlüssel eingesteckt und ohne dass der Motor lief das Auto hoch als es auf ein kritisches Niveau absinkte.
Sobald ich das Auto über die ZV entriegelte brummte der Kompressor los und hob das Fahrzeug an.
Meine Airmatic macht null Probleme sinkt auch über mehrere Tage Standzeit kein bischen ab, auch hab ich es nie erlebt das der Kompressor läuft wenn nicht das Fahrzeug läuft. Selbst wenn der Kompressor einmal am Tag 30 Sekunden läuft macht das keine Batterie leer.
Ich hab nun einmal die Batterie abgeklemmt, kurz nach abklemmen 12,44V 30 Stunden später hat sie 12,36V alles gut aus meiner Sicht. Gleichzeititg wurde das T90 STH Steuergerät ausgebaut um zu beobachten ob es daran lag.
Niemand sagte dass dein Auto den Kompressor anwirft. Ich sagte dass mein Auto mein Kompressor anwarf und das ohne Schlüssel drin oder Motor an weil er unter das kritische Niveau ging als einer meiner beiden Dämpfer vorne ein Loch hatte. Ich bezog mich mit meiner Antwort auf die Aussage von Mr.Wolfman darum wurde er von mir zitiert.
Der soll ja auch in einem normalen Zustand nicht absinken. Meiner stand vor 2 Jahren mal 7 Monate ohne einmal gelaufen zu sein wegen eines Umbaus und senkte sich keine 5 mm ab. Damals waren aber alle Dämpfer und Federn in Ordnung.