Batterie ständig leer, Ruhestrom aber im grünen Bereich
Ich komme momentan nicht weiter, bei mir ist nach drei Tagen die Batterie leer, sodass ich quasi jedes Wochende laden muss. Auto Freitag mittag abgestellt (100km gefahren) jetzt Montag mittag Spannung gemessen ohne das Fahrzeug aufzuschließen - 10.0V. Es ist ein E500 Mopf mit Gasanlage und Standheizung (die gelegentlich mal für max 10min läuft). Batterie ist genau zwei Jahre alt, eine 95Ah Varta Silver AGM, quasi die gleiche die es bei Mercedes gibt. Sie wird sobald ich den Eindruck habe der Starter dreht etwas müde geladen auch im Sommer, dafür ist ein fester Ladeanschluss verbaut. Mit sonstigen Stromverbrauchern wird sparsam umgegangen und nur mit Zündung stehe ich auch nicht rum. Laderegler wurde vor 3 Jahren mal gegen einen neuen Bosch ausgetausch, der alte war aber auch noch gut. Spannung während der Fahrt liegt laut KI bei 14,2V. Generator wurde per Star Diagnose schon einmal getestet, war i.O. Ruhestrom habe ich jetzt mehrmals gemessen, nach 10min liege ich bei ~0,07A ich weiß die Grenze ist bei 50mAh, allerdings zieht die Gasanlage ca30mAh. Auto steht nie länger wie 5 Tage und fährt keine Strecke unter 10km.
Nun könnte ich die Batterie erneut austauschen, aber in 1,5 Jahren habe ich das gleiche Problem wieder.
Ich habe einen Laderegler von Vemo gefunden der laut Beschreibung 14,5V macht, anstatt 14V wie alle anderen Laderegler, eventuell wird die Batterie nicht richtig voll geladen. Ansonsten gehen mir langsam die Ideen aus
37 Antworten
Auch mit original STH wird der 211 als Mopf wieder mit einer traditionellen Nassbatterie ausgestattet.
Ich habe mir aber beim Austausch letzten Herbst auch eine AGM geholt, da diese zyklenfeste ist - erhoffe mir dadurch eine längere Lebensdauer.
Ja jag das mit der LPG Anlage noch mal.
Die darf nicht permanent Strom weg nuckeln!
Laut EPC bekommt mein Auto die A0055411001 und das ist eine Stand heute eine AGM Batterie, siehe Bilder. Ob es bei Auslieferung auch schon eine AGM Batterie war weiß ich natürlich nicht, jedoch wurde die Teilenummer nie geändert/aktualisiert.
Ja genau, steht auch im Eingangsposting.
Ähnliche Themen
Wir rechnen da mal einfach:
3 Tage = 3 x 24 h = 72 h
a 70 mA: 72H x 0,07 A = 5,04 Ah
also 5 Ah von über 95 Ah (wenn sie heil ist).
Das ist praktisch nix.
Man kann die Batterie kostenlos testen lassen (Varta).
Das mit dem Laderegler mit mehr Spannung ist mumpitz.
Braucht man nicht. Verkürzt die Lebensdauer der Batterie.
AGM macht Sinn, da durch den geringen Innenwiderstand die Batterie schneller geladen werden kann.
... der TE hat anscheinend einen Kombi.
Da möchte ich keine Nassbatterie in der Fahrgastzelle haben.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 7. Februar 2022 um 22:24:15 Uhr:
Also steht bei MOPF und STH eine AGM im EPC?
Ob es im EPC steht weiss ich nicht, aber in meinem ehemaligen 420 MOPF (Bj. 2007) mit Standheizung war auch ne AGM verbaut - die funktionierte auch nach 14 Jahren, also ich ihn letztes Jahr im Mai verkaufte, tadellos trotz tägliche Nutzung der Standheizung im Winter und viel Kurzstrecke (12km ins Büro). Die Batterie war laut Datumsstempel aus 2007 und somit offensichtlich noch die welche ab Werk verbaut wurde.
Mein 220er T MoPf mit Standheizung hatte auch eine Nassbatterie (hat nach 10 Jahren mit Zellenschluss den Geist aufgegeben). Jetzt wohnt ne Moll AGM drinnen wegen Kurzstrecke/Ausgasgefahr
Hatte das gleiche Problem. Ätzende Fehlersuche...
Ursache war die Standheizung. Geholfen bzw gerettet hat mich dieser Thread :
https://www.motor-talk.de/.../stromdieb-finden-t5938969.html?...
Als ERSTES die Batterie testen lassen!
(von Varta kostenlos, benutze Google)
DANN ERST, falls die Batterie nicht kaput ist weiterschauen.
Alles andere ist zum jetzigen Zeitpunkt Zeitverschwendung.
PS
Denn 10 Volt ist genau die Ruhe-Spannung einer normal geladenen Batterie mit 1 defekten Zelle.
Eine leere, intakte Batterie hat 10,x Volt.
Ja, ist ein Kombi. Die Gasanlage hat auf jeden fall nicht die neueste Firmware, da könnte man also noch ein paar mAh holen, das ist aber nicht das Hauptproblem. Meine letzte Batterie ist auch an einer toten Zelle gestorben, ist richtig warm geworden. Die Erkentniss das meine Batterie (vermutlich wieder) defekt ist nützt mir ja nichts, dann hab ich in zwei Jahren das gleiche Problem wieder.
Nun habe ich mir die Daten des Batteriesensors angeschaut und dort ist quasi nach jeder Fahrt ein zu hoher Ruhestrom abgelegt, das war auch schon vorher so weshalb ich selbst den Ruhestrom mehrfach ohne Ergebniss gemessen habe (abgeschlossen, aufgeschlossen, mit einprogramierter Standheizung, über mehrere Stunden) Bilder hängen an.
Den Stanheizungsempfänger hatte ich auch schon im Kopf, kann ich das Steuergerät einfach abklemmen und die STH über das KI vorwählen, oder geht sie dann überhaupt nicht mehr?
Unser 211er 280 CDI (2007) wollte diesen Winter auch mehr schlecht als recht starten. Hat dann auch einmal gar nicht mehr gereicht, obwohl ich zwischendurch geladen habe. Auf Verdacht habe ich dann den Zuheizer abgeklemmt. Hatte aber keinen wirklichen Effekt. Die ersten Wochen habe ich das auf vermehrte Kurzfahrten mit wenigen Kilometern geschoben. Später sah ich mich schon auf der Suche nach dem Loch im Eimer.
Als dann unser 211er 500 (2004) (auch mit Gas 🙂) mit einem Versatz von ca. 3 Monaten ähnliche Probleme entwickelte, kam mir der Gedanke dass der Grund ein Anderer sein könnte. Knapp ein Jahr zuvor hatte ich für beide Fahrzeuge die G14 von Varta mit 95 AH bestellt und verbaut.
Ich vermute mal, der Diesel belastet den Akku beim Start stärker, so dass die Probleme früher aufgetaucht sind.
Nach dem Tausch der Akkus war vor ca. einem Monat bei mir in beiden Fahrzeugen Ruhe. Den Zuheizer beim Diesel habe ich noch nicht wieder in Betrieb genommen. Ich hoffe das ändert die Situation nicht.
Amazon jedenfalls hat die Akkus nach ca. 14 Monaten anstandlos umgetauscht. Mir wurde zuerst ein Ersatz der gleichen Akkus angeboten. Als nach einer Wertgutschrift gefragt habe, da mir diese Akkus nicht nochmal ins Auto kommen müssen hat man mir sogar das Geld zurücküberwiesen. Auch wenn Amazon 'ne Zecke für den Einzelhandel ist, im Umgang mit den Kunden machen sie schon einiges richtig.
Nun, ich will kein Varta-Bashing betreiben, dennoch würde ich Dir empfehlen einfach den Akku zu tauschen. Kostet Dich ggf. nichts, wenn Amazon bei Dir genauso kulant ist, wie bei mir. Wenn man die Bewertungen auf Amazon ernst nimmt, scheinen solche Probleme doch recht häufig bei der G14 und auch beim Gegenstück von Bosch vorzukommen. Wirklich Schade.
Viel Erfolg
Ich will dir deine Erfahrung nicht schlecht reden aber Amazon verkauft leider gar nichts (mehr) und nimmt auch nichts zurück. Das sind alles Händler die von Amazon geknebelt und geknechtet werden um über deren Plattform ihre Produkte anbieten zu dürfen. Die haben keine Wahl als alles zurückzunehmen ohne Murren. Ich weiß das weil wir selbst einmal über mehrere Jahre bei Amazon als Händler registriert waren. Die Leute können die Produkte zerlegen und teile klauen, eine retour anfordern weil angeblich defekt und du sitzt auf dem Schaden. Selbst das Porto muss der Händler für dich noch übernehmen. Das ist alles andere als eine Wohlfahrt mit diesem Teufel Bezos! Reichster Mann der Welt auf dem Rücken der kleinen Leute die kaum etwas verdienen. Aber spätestens wenn es keine anderen Händler mehr gibt weil die gesamte Konkurrenz aufgeben musste und er alles diktiert weiß man wie schlimm Amazon ist.
Du hast natürlich Recht. Das war unklar von mir formuliert. Danke fürs Ausleuchten. Und Du hast auch mit den Knebelbedingungen Recht. Ist nicht so, als ob ich das gut finden würde und mir ist bewusst, dass das zukünftig auch zu immer stärker werdenden Problemen führen wird. Denn Amazon wird die Daumenschrauben für die Händler parallel zur immer noch steigenden Marktmacht weiter anziehen. Irgendwann kann Amazon sich dann auch erlauben den Kunden stärker zu schröpfen. Wenn ich allerdings sehe, welch' grandios schlechte Serviceleistung ich auf manch anderer Online-Verkaufsplattform erleben durfte, kaufe ich manche Produkte gezielt auf Amazon. Eben wegen der für mich als Kunden günstigen Bedingungen, auch wenn der Händler der ist, der in Röhre schaut. Aber ja - Du liegst in meinen Augen mit allen Punkten richtig.