Batterie spinnt - was kann das sein?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo allerseits,

seit gestern macht die Batterie Probleme: Startschwierigkeiten. Also habe ich das Teil ans Ladegerät gehängt. Ladegerät zeigte an, daß die Batterie bis auf 50% runter war. Heute Mittag zeigte das Teil 75%. Bin dann 130 km gefahren. Als ich wieder zuhause ankam und das Ladegerät angeklemmt habe, zeigte es wieder nur 50%.
Also muß sich die Batterie während der Fahrt(!) entladen haben. 😕

Vorhin Ladespannung gemessen: 14,6 V.

Ich bin irritiert. Hat jemand 'ne Idee, was da los sein könnte?

Fahrzeug is'n 01/11er Vormopf C 200 CDI, Original-Batterie 70 Ah

Gruß und so...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@XV1600A schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:43:37 Uhr:


Die Startschwierigkeiten äußerten sich dergestalt, daß beim ersten Mal Starten Null Reaktion kam - merkwürdigerweise nicht mal vom Anlasser. Dann Zündschlüssel zurück und beim zweiten Versuch kam er dann. Das ist mir gestern zwei mal passiert.

Trotzdem ist und bleibt das für eine schwache Batterie ein höchst merkwürdiges Verhalten.

Warum sollte die einmal nichts liefern und dann auf einmal beim zweiten Versuch den Motor einwandfrei starten? Eine leere Batterie ist leer.

Ja, auch Batterien können den plötzlichen Tod sterben, aber genauso schnell wieder lebendig werden sie eben nicht.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@kajakspider schrieb am 23. Dezember 2015 um 02:34:05 Uhr:


Moin, moin,

lass Dich von Jupp78 nicht in die Irre führen.
Eine Batterie kann sehr wohl leider spontan ihren Geist aufgeben.
Leider selbst erlebt - davor hätte ich es selbst nicht geklaubt.
Über einen dieser Bodenschweller zum Einbremsen gefahren und das
Teil war schlagartig Tod. Voltmeter zeigte 0 Volt an.
Vermutung: hatte sich zu viel Bleisulfat gesammelt, das durch die
Erschütterung dann zum Plattenkurzschluss führte.

Wenn Du die Batterie wirklich auf den Ladezustand prüfen willst,
dann kauf Dir einen Säureheber (die sind billig zu haben). Säuredichte
gilt als Hauptmerkmal für Ladezustand. Hier mal ein Link

Und vor dem Prüfen, lass die Batterie einige Stunden vom Ladegerät getrennt. Viele defekte
Batterien zeigen nach dem Laden noch gut Spannungswerte an, brechen dann aber nach kurzer Zeit zusammen.

Dein Ladegerät misst den Ladezustand aufgrund der Batteriespannung. Das ist
eigentlich immer nur ein Schätzeisen, denn den Spannungswerten werden aufgrund der
Erfahrung Prozentwerte zugeordnet. XY Volt = zw Prozent Ladezustand. Sagt aber NICHTS,
aber auch gar NICHTS über den Zustand der Batterie aus.

Kannst mir glauben, meine Erfahrungen stammen nicht nur von Autos, sondern vom Segeln,
wo die Batterien X Stunden Kühlschrank etc betreiben müssen, ohne dass sie geladen werden.
Nur zu oft erlebt, nach dem Laden Spannung OK, im Vollbereich. Nach einer halben Stunde
war das Teil leer bzw. Spannung zusammengebrochen.

Also ich tippe auf die Batterie.
an die Mär vom Wackler im Zündschloss glaube ich nicht.
Niemand führt so hohe Ströme, wie sie beim Laden oder Starten auftreten über
einen "einfachen" Schalter wie das Zündschloss. Die werden über Relais gesteuert.
Schau Dir einfach mal die dünnen Kabel am Zündschloss an. Darüber sollen
Stromstärken von 4 Ampere und mehr geleitet werden. Viel Spass, denn dann
kommt beim Verbraucher so gut wie nichts mehr an.

Und dass Deine Batterie nach langer Fahrt leer ist kann auch vorkommen.
Kommt auf die Zahl der Verbraucher an und die Stärke der Lima.
Hatte mal als Studi einen Polo verbastelt. Viele zusätzliche Verbraucher
wie Nebelscheinwerfer, Monstersound, Sitzheizung etc. Wenn der bei Nacht im Winter unterwegs
war mit Lüftung, Nebelscheinwerfer, Heckscheiben-Heizung etc an, dann
musste der nach 4 Stunden auch wieder ans Ladegerät, weil die Batterie nicht
geladen wurde.

Also auch mal überlegen, ob zusätzliche Verbarucher eingebaut wurde und jetzt
der Energiehaushalt nicht mehr stimmt.

Viel Erfolg beim Beheben des Fehlers.

Ansonsten allseits
Frohe Feiertage
kajakspider

Da in heutigen KFZ ein Generatormanagement verbaut ist (wie auch beim MB), kann es auch sein, dass z.B. der Laderegler nicht mehr im SOLL arbeitet. Der Einbau einer neuen Batterie konnte vielleicht helfen, dennoch würde ich das Ganze in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Kostet bestimmt nicht die Welt.

...wer hat jetzt ins Blaue geraten?

Zitat:

@XV1600A schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:43:37 Uhr:


Die Startschwierigkeiten äußerten sich dergestalt, daß beim ersten Mal Starten Null Reaktion kam - merkwürdigerweise nicht mal vom Anlasser. Dann Zündschlüssel zurück und beim zweiten Versuch kam er dann. Das ist mir gestern zwei mal passiert.

Trotzdem ist und bleibt das für eine schwache Batterie ein höchst merkwürdiges Verhalten.

Warum sollte die einmal nichts liefern und dann auf einmal beim zweiten Versuch den Motor einwandfrei starten? Eine leere Batterie ist leer.

Ja, auch Batterien können den plötzlichen Tod sterben, aber genauso schnell wieder lebendig werden sie eben nicht.

@Luebecker
Zitat:

Da in heutigen KFZ ein Generatormanagement verbaut ist (wie auch beim MB), kann es auch sein, dass z.B. der Laderegler nicht mehr im SOLL arbeitet. Der Einbau einer neuen Batterie konnte vielleicht helfen, dennoch würde ich das Ganze in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Kostet bestimmt nicht die Welt.(Ironie)
Den Vorschlag habe ich letzte Seite schon gemacht, laß das bloß nicht Jupp78 lesen. Pfui, Werkstatt. Laß uns lieber noch ein bisschen(oder auch mehrere Seiten) diskutieren.

Ähnliche Themen

Nein, Pfui Werkstatt waren nicht meine Worte, sondern ein elendes Prüfen der Batterie.
Denn das ist sinnbefreit dafür viel Geld in die Hand zu nehmen, bei einer 5 Jahre alten Batterie. Hat man begründeten Verdacht, dann ist tauschen angesagt.

Ich denke der TE macht jetzt ohne Prüfung, die du vorgeschlagen hast, weiter.
Und ich hoffe er wird uns berichten, ob das dauerhaft funktioniert.

Zitat:

@Tiboron schrieb am 23. Dezember 2015 um 17:26:30 Uhr:


...wer hat jetzt ins Blaue geraten?

Du kannst nicht mich gemeint haben.

Batterie wechseln kann hilfreich sein. Wenn das Problem nicht wieder auftritt, war alles richtig.

Wenn das Problem wieder auftritt, fängst wieder von vorne an. Um das von vornherein auszuschließen, der Besuch beim Fachmann.

Das ist, als wenn man Symptome andauernder Kopfschmerzen mit Tabletten behandelt ohne die Ursachen zu bekämpfen.

Ich nenne so etwas fundierte Ursachenforschung, nicht raten.

Zitat:

@Luebecker220 schrieb am 23. Dezember 2015 um 19:59:48 Uhr:



Zitat:

@Tiboron schrieb am 23. Dezember 2015 um 17:26:30 Uhr:


...wer hat jetzt ins Blaue geraten?
Du kannst nicht mich gemeint haben.
Batterie wechseln kann hilfreich sein. Wenn das Problem nicht wieder auftritt, war alles richtig.
Wenn das Problem wieder auftritt, fängst wieder von vorne an. Um das von vornherein auszuschließen, der Besuch beim Fachmann.
Das ist, als wenn man Symptome andauernder Kopfschmerzen mit Tabletten behandelt ohne die Ursachen zu bekämpfen.
Ich nenne so etwas fundierte Ursachenforschung, nicht raten.

Nein, keine Sorge. Dich meinte ich nicht.

Zitat:

@Luebecker220 schrieb am 23. Dezember 2015 um 19:59:48 Uhr:


Ich nenne so etwas fundierte Ursachenforschung, nicht raten.

In dem Fall kann raten aber durchaus zielführend sein.

Wenn man z.B. 0% (= kaputt) im Worst-Case für die Batterie unterstellt und 40% (=Best-Case), dann macht es sicher nicht viel Sinn, viel Geld und Zeit der Batterie zu widmen, denn viel hat man selbst bei falsch geraten, bei einer Batterie, die noch i.O. ist, nicht zu verlieren.

Zu deinen Ausführungen:
Natürlich geht nicht der ganze Strom über das Zündschloss, aber dort wird erstens festgestellt, es dreht wer dran, zweitens wird festgestellt, ist es der richtige Schlüssel (Wegfahrsperre), drittens geht das zu entsprechenden Steuergeräten, die dann den Steuerstrom auf das Startrelais frei geben. Inkl. letzterem kann in der ganzen Kette hier was schief laufen und mein heißer Tipp weiterhin lautet, da läuft was schief.

Wie gesagt, ich hoffe, dass wir eine Rückmeldung des TE´s bekommen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 23. Dezember 2015 um 21:04:43 Uhr:



Zitat:

@Luebecker220 schrieb am 23. Dezember 2015 um 19:59:48 Uhr:


Ich nenne so etwas fundierte Ursachenforschung, nicht raten.
In dem Fall kann raten aber durchaus zielführend sein.
Wenn man z.B. 0% (= kaputt) im Worst-Case für die Batterie unterstellt und 40% (=Best-Case), dann macht es sicher nicht viel Sinn, viel Geld und Zeit der Batterie zu widmen, denn viel hat man selbst bei falsch geraten, bei einer Batterie, die noch i.O. ist, nicht zu verlieren.

Zu deinen Ausführungen:
Natürlich geht nicht der ganze Strom über das Zündschloss, aber dort wird erstens festgestellt, es dreht wer dran, zweitens wird festgestellt, ist es der richtige Schlüssel (Wegfahrsperre), drittens geht das zu entsprechenden Steuergeräten, die dann den Steuerstrom auf das Startrelais frei geben. Inkl. letzterem kann in der ganzen Kette hier was schief laufen und mein heißer Tipp weiterhin lautet, da läuft was schief.

Wie gesagt, ich hoffe, dass wir eine Rückmeldung des TE´s bekommen.

Aus meiner langjährigen Erfahrung im Service- und Projektgeschäft bin ich ein erklärter Gegner der try and error-Methode zur Fehlerbeseitigung. Ich nehme an, Du meinst mit 40 % die marode Batterie. Sicher kann ich mir für 100-150 € eine neue Batterie kaufen und mein Auto läuft wieder, aber das Zusammenspiel zwischen Generator (LM) und Motor (AL) ist doch sehr komplex und ich vermag die dahinter stehende Technik nicht zu beurteilen. Wenn z.B. die Leerlaufspannung an der Batterie 14 VDC beträgt und der Anlasser zieht zu viel Strom, aus welchem Grund auch immer, bricht die Spannung in der "alten" Batterie zusammen und nichts tut sich. Eine "neue" Batterie hält dem vielleicht Stand und gaukelt einem ein intaktes Gesamtsystem vor.

Vielleicht hast Du recht und es war die Batterie. Trotzdem: ich bevorzuge die Messmethode. Entweder ich kann es selbst oder wenn nicht, geht es zum Fachbetrieb.

"Wie gesagt, ich hoffe, dass wir eine Rückmeldung des TE´s bekommen."

:-) Ja klar.

Neue Batterie ist drin. Alles schick, alles fein. Ohne weitere Prüfung, denn das heutige Abk..cken war im Gegensatz zu den vorherigen Symptomen drastisch und eindeutig.

Zitat:

@XV1600A schrieb am 23. Dezember 2015 um 22:06:57 Uhr:


"Wie gesagt, ich hoffe, dass wir eine Rückmeldung des TE´s bekommen."
Ohne weitere Prüfung, denn das heutige Abk..cken war im Gegesatz zu den vorherigen Symptomen drastisch und eindeutig.

In wie fern?

Du hast vorher geschrieben, dass nichts ging und dann auf einmal doch alles gut war.
Wie sah das heute aus?

Wie sah das heutige "Abkacken" aus?

Hatte über Nacht das Teil noch mal am Ladegerät. Dann heute gestartet, 5 Meter gefahren und nach 10 Minuten wollte ich noch mal starten. Dabei ist der Stromkreis zusammengebrochen und sogar das Mäusekino war aus.

Ich habe vor längerer Zeit mal gelesen, daß 'ne schwache Batterie mehr Strom abgibt, wenn man sie vorher kurz mal anregt/aktiviert, indem man z.B. kurz das Licht anschaltet. Wenn da was dran ist, könnte das vielleicht das merkwürdige Startverhalten erklären.

Wie auch immer. Die Batterie war mit ihren 5 Jahren alt genug. Und der Ladestrom war mit seinen 14,6 V im grünen Bereich. Ich habe in meinen 34 Jahren Fahrpraxis unzählige Batterien gewechselt, und ich werde jetzt nicht damit anfangen, wegen so 'ner Nummer 'ne Analyse zu löhnen. Ich glaube nicht, daß da noch mehr im Argen ist. Und falls doch, werde ich Euch berichten. Versprochen. :-)

Zitat:

@XV1600A schrieb am 23. Dezember 2015 um 22:39:49 Uhr:


Hatte über Nacht das Teil noch mal am Ladegerät. Dann heute gestartet, 5 Meter gefahren und nach 10 Minuten wollte ich noch mal starten. Dabei ist der Stromkreis zusammengebrochen und sogar das Mäusekino war aus.

Und was machte der übliche zweite und dritte Startversuch?

P.S.:
Das allein an Beschreibung hätte mich auch zur Batterie tendieren lassen.

Wenn sogar im Cockpit das Licht ausgeht, brauche ich keinen zweiten oder dritten Anlauf mehr machen. Ich hab's natürlich versucht, aber da war definitiv Ende Gelände. Also habe ich unseren "Dorfschmied" angerufen, daß er mir 'ne neue reinsetzt. Zum Glück ging das dann auch alles sehr fix. Man hat ja vor Weihnachten noch Wichtigeres zu tun, als mit dem Auto liegenzubleiben.

Der Fachmann mit dem richtigen Messgerät mißt zwei Werte. Den Ladezustand und die Kapazität. Selbst wenn der Ladezustand 100% hat aber die Kapazität zu gering ist schafft die Batterie das nicht und gilt als Defekt.
Der Messvorgang ist vielleicht ne Minute und der Aufwand das öffnen der Motorhaube und freilegen der Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen