Batterie Spannungsgrenzen?
Hallo in die Runde,
leider finde ich in der Suche nichts Spezielles zum Thema.
Um die Batterie zu schützen und ein Starten noch zu ermöglichen, werden nach und nach die Komfortfunktionen deaktiviert. So ist das auch bei der Standheizung. Leider ist es mir mit Carly nicht möglich, irgendwelche Menüpunkte zu finden, wo man diese Schwellwerte auslesen oder gar anpassen kann.
Ich habe seit kurzem eine 105 Ah Batterie verbaut und auch registriert, die alte 90 Ah war nach 6 Jahren wohl am Ende. Kürzlich, nach wenigen erfolgreichen Heizungseinsätzen, kam wieder die Meldung, dass die Batterie zu stark entladen war. Nach Messung dieser stellte sich heraus, dass noch 12,3 V anlagen und das Starten des Motors sehr drehfreudig funktionierte. Ich bin der Meinung, dass hier etwas früh die Verbraucher blockiert werden. Lässt sich das mit vertretbarem Aufwand korrigieren? Ich will nicht wegen jedem Kinkerlitzchen zum Freundlichen fahren.
( E70 xDrive30d LCI 08/2010)
22 Antworten
1. Sicher dass du sie richtig angemeldet hast?
2.War zufällig die 90ah Batterie eine AGM und du hast normale verbaut?
3. Auto wechselt nach Ca. 20 nin in Schlafmodus da werden alle Verbraucher deaktiviert. falls ein Gerät nicht runterfahren will dauert es 60min dann wird zwangs alles abgeschaltet ( Stichwort Ruhestrom)
3. eine Batterie in diesem Fahrzeug , dazu Standheizung hält 5-7Jahre und 12.5V bei neuer Batterie nach ein paar Fahrten ist ok. geliefert kommt sie mit ~13V
4. Auslesen , Stromfresser lokalisieren
Ruhemodus ist OK nach ca. 42 min letzes Lebenszeichen auf der Diagrammkurve, registriert ist sie auch korrekt, vorher AGM 90 AH, jetzt AGM 105 AH. Mir geht es eigentlich darum, ob und wo man die Spannungen einsehen und ggf um 0,2-0,4 V nach unten korrigieren kann.
Hallo
30% ist die Startfähigkeitsgrenze.
Eine neue Batterie sollte Original sein und muss angelernt werden
Ähnliche Themen
Zitat:
@robero schrieb am 14. November 2016 um 20:05:29 Uhr:
Eine neue Batterie sollte Original sein und muss angelernt werden
Ist sie!
versuch die hechklappe offen zu lassen . häng ein MM an die batterie, dazu den minus Pol runter und dazwischen klemmen. so hatte ich das bei mir hemacht. hechklappe schloss mit finger manuel verriegeln. auto abschliesden. nach max. 20 min darfst du nicht über 0,3- 0,5 A haben. alles andere ist ruhestrom.
besser hättest du dir eine 92ah agm genommen.
was noch sein kann- LiMa defekt. wenn du den wagen startest beobachte mal den Ladestrom - sollte zwischen
14.4-14.8 V liegen.
Wurde die neue Batterie nur registriert (also nur der Batteriewechsel "angemeldet"😉 oder wurde auch die 105Ah entsprechend codiert? Wurde also die 90Ah Batterie aus dem Fahrzeugauftrag gelöscht und die 105Ah Batterie im Fahrzeugauftrag hinzugefügt?
Beides AGM-Batterien?
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei!
Die Batterie ist geladen und wird auch ordnungsgemäß geladen, es gibt keine Fehler im Lademanagement und auch keine übermäßige Entladung. Was ich gern wissen möchte, kann man diese Schwellenwerte, bei deren Unterschreiten verschiedene Funktionen abgeschaltet werden codieren und wo! Besser: Hat das schon einmal jemand gemacht und kann mir einen Tip geben?
Hintergrund ist, wie oben schon erwähnt, ein meiner Ansicht nach zu frühes deaktivieren von Comfortfunktionen. Ich würde es einsehen, wenn die Spannung deutlich unter 12 V liegen würde und diese Einschränkungen dann zum Tragen kommen. Ich möchte hier die Spannungsgrenzen gern etwas nach unten korrigieren. Gerade im Winter ist (nach voll geladener Batterie) die Standheizung früh sehr nützlich und wenn sie dann nach dem 3. mal bereits deaktiviert wird, weil die Batterie "stark" entladen ist, ist das schon ärgerlich.
Ich habe das sehr wohl verstanden!
Sollte die neue Batterie allerdings nur registriert und nicht codiert worden sein wird die vom System allerdings nur wie eine 90Ah Batterie behandelt.
Zitat:
@pewoka schrieb am 15. November 2016 um 09:54:26 Uhr:
Ich habe das sehr wohl verstanden!
Sollte die neue Batterie allerdings nur registriert und nicht codiert worden sein wird die vom System allerdings nur wie eine 90Ah Batterie behandelt.
eine AGM Bat. kann bis höchstens 90ah codiert werden! deswegen wird hierfür eine 90 ah oder max 92ah empfohlen .im freien Handel gibts keine 90ah AGM .
wir verstehen leider net ganz richtig wie was du dir da mit den verbrauchen blockieren ausgedacht hast 🙂
wenn du im BC Meldung bekommst- Batterie entladen dann ist es auch so! deswegen springt die SH nicht an. das ist ein klarer beweis dafür dass da etwas net stimm entweder mit der Batterie oder der Registrierung
Zitat:
@snaipukr schrieb am 15. November 2016 um 10:25:48 Uhr:
.....eine AGM Bat. kann bis höchstens 90ah codiert werden! ....
Gilt dann aber nur für Fahrzeuge bis 10/2011 da ab 11/2011 auch 105Ah AGM Batterien verbaut wurden.
jo .
"und natürlich fahrzeug kann auf max 90ahAGM codiert werden"
Zitat:
@pewoka schrieb am 15. November 2016 um 09:54:26 Uhr:
Ich habe das sehr wohl verstanden!
Sollte die neue Batterie allerdings nur registriert und nicht codiert worden sein wird die vom System allerdings nur wie eine 90Ah Batterie behandelt.
Sie ist registriert und auf 105 AH codiert und das ist auch so angenommen worden. Sie wird auch nicht zu wenig geladen. Die Verbraucher werden eben nur sehr früh abgeschaltet.
Zitat:
@snaipukr schrieb am 15. November 2016 um 10:25:48 Uhr:
Zitat:
@pewoka schrieb am 15. November 2016 um 09:54:26 Uhr:
Ich habe das sehr wohl verstanden!
Sollte die neue Batterie allerdings nur registriert und nicht codiert worden sein wird die vom System allerdings nur wie eine 90Ah Batterie behandelt.eine AGM Bat. kann bis höchstens 90ah codiert werden! deswegen wird hierfür eine 90 ah oder max 92ah empfohlen .im freien Handel gibts keine 90ah AGM .
wir verstehen leider net ganz richtig wie was du dir da mit den verbrauchen blockieren ausgedacht hast 🙂wenn du im BC Meldung bekommst- Batterie entladen dann ist es auch so! deswegen springt die SH nicht an. das ist ein klarer beweis dafür dass da etwas net stimm entweder mit der Batterie oder der Registrierung
Die Meldung im BC kommt, weil es so programmiert wurde, nicht weil die Batterie entladen ist. Ich möchte einfach die Spannungen korrigieren, bei denen die Ereignisse ausgelöst werden.