Batterie schwächelt
Hallo,
habe eine neue Erfahrung mit meinem GLC 250d gemacht.
Hab ihn nun seit 14 Monaten und bin um die 23.000 km gefahren. Was einem Durchschnitt von ca. 1.600 km im Monat entspricht.
Seit ca. 5 Monaten bemerkte ich, das die Start/Stop Funktion nicht mehr aktiv ist! Die Anzeige bleibt bei gelb....wurde nicht mehr grün.
Gestern war ich in der Werkstatt und habe auch von dieser Beobachtung berichtet.
Nachmittag bekam ich einen Anruf aus der Werkstatt, die Batterie sei sehr schwach, und würde deshalb die Start/Stop Funktion nicht mehr ausführen.
Grund für die Batterieschwäche: Wir haben ihren Fahrzeugspeicher ausgelesen, sie fahren zuviel Kurzstrecke!!
Ich fahre sicherlich auch Kurzstrecke, das macht wohl fast jeder, aber 1.600 km mit Monat Kurzstrecke.....??
Hatte vielleicht mal jemand ähnliche Erfahrungen? Ist die bei Daimler verbaute Batterie vielleicht auch qualitativ minderwertig....??
Ich bin vorher Tiguan gefahren, auch Diesel, auch Start/Stop......da hat die Batterie gehalten, und mein Fahrverhalten hat sich nicht wesentlich verändert.
Ich werde mal nachfragen, wie ich mich verhalten muss, damit die Batterie nicht jedes Jahr erneuert werden muss......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 15. November 2018 um 12:23:40 Uhr:
Auch die bei MB geltende gesetzliche Garantie für den Zeitraum von 2 Jahren sieht Ausschlüsse für Verschleißteile vor. Dazu gehören etwa Leuchtmittel, Bremsbeläge und auch Batterien. Wenn innerhalb der zwei Jahre eine Kostenübernahme erfolgt, handelt es sich in aller Regel um guten Willen.
Das Problem gibt es ja nicht nur beim GLC, in der C-Klasse ist das ja das selbe in grün. Ich schalte Strat/Stop grundsätzlich aus, bei meinem Fahrprofil bringt das keinen Messbaren Verbrauchsvorteil und nur Scherereien mit Motor und Batterie....
218 Antworten
Bin im letzten Monat knapp 2000km gefahren, jede Strecke ca. 100km am Stück. S/S ging dabei nie an. Am Wochenende wo es so heiß war bin ich mit kalten Motor losgefahren und nach nicht mal 500m ist S/S grün...
Verstehen muss ich das nicht oder?
Ne musste nicht. Mit S/S lässt sich eh nicht messbares einsparen. Einfach regelmässig den Taster in der Mittelkonsole betätigen, oder noch besser gleich auscodieren lassen😉
Auf dem Weg nach Kroatien ging der S/S wieder.
Nach Ca. 300 km.
Jetzt darf ich den werkStatttermin wieder canceln
Ähnliche Themen
Zitat:
@Elmuratto [url=https://www.motor-talk.de/.../batterie-schwaechelt-t6488358.html?...]
Jetzt darf ich den werkStatttermin wieder canceln
Würde ich nicht machen
Sobald du hier wieder nur Kurzstrecken fährst geht das wieder nicht mit SS.
Vielleicht hast du Glück und bekommst eine neue Batterie.
Ich schalte mein SS immer gleich aus.
Zitat:
@agemo-27 schrieb am 30. August 2020 um 12:44:10 Uhr:
Zitat:
@Elmuratto [url=https://www.motor-talk.de/.../batterie-schwaechelt-t6488358.html?...]
Jetzt darf ich den werkStatttermin wieder canceln
Würde ich nicht machen
Sobald du hier wieder nur Kurzstrecken fährst geht das wieder nicht mit SS.
Vielleicht hast du Glück und bekommst eine neue Batterie.Ich schalte mein SS immer gleich aus.
Seit ich vor 2 Jahren die neue Batterie bekommen habe geht S/S immer, auch auf ständigen Kurzstrecken...!
Ich bekommen beim GLC200 via me die Fehlermeldung daß der Starterakku nur teilgeladen ist.
Habe das heute mal mit einem Digitalvoltmeter gemessen: 12,30Volt hat der Akku.
Meine Fahrgewohnheiten haben sich seit meinen letzten E-Klassen nicht geändert. Wenn also beim GLC200 Bj 2019.09 beim Betrieb der Akku nicht vollständig aufgeladen wird, dann ist ein Mangel am Aufladen oder der Starter-Akku selbst ist defekt.
Ich habe keinerlei Lust jetzt in der kalten Jahreszeit bei meinem neuen Fahrzeug Starthilfe von AvD zu erbitten weil Daimler offenbar verlernt hat funktionierende Fahrzeuge herzustellen.
jb
Du hast doch noch Garantie, mehrfach beim 🙂 monieren. Vielleicht gibt's ne neue Batterie, wie schon so oft.
Ansonsten mein Verhalten:
- GLC immer komplett verschliessen, auch in Privatgarage (spart Batterie).
- GLC Batterie einmal pro Monat volladen, mittels ext. Ladegerät (meins ist aus dem Discounter).
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 7. November 2020 um 06:52:34 Uhr:
"Ansonsten mein Verhalten:
- GLC immer komplett verschliessen, auch in Privatgarage (spart Batterie).
- GLC Batterie einmal pro Monat volladen, mittels ext. Ladegerät (meins ist aus dem Discounter).
´Komplett´ verschließen, das mache ich immer.
´Aufladen´- das ist in keinster Weise zu verstehen. Ein benzinmotor betriebenes Fahrzeug muß einen ausreichend großen Akku mit entsprechender Kapazität haben um einen längeren Zeitraum der Nichtbenutzung zu überbrücken.
Mein Oldtimer von 1965 kann ich nach 4 Monaten mit einem 65 Ah Akku wieder starten.
Wenn der GLC vom Baujahr 2019 im Stand Akkukapazität verbrennt, dann muß eben das ganze ´Affenkino´ abgeschaltet werden können.
jb
@bueckler, es wird der Stromhunger im Standby zu groß sein, warum auch immer. Stand der Technik bei MB.
MfG
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 7. November 2020 um 06:52:34 Uhr:
Du hast doch noch Garantie, mehrfach beim 🙂 monieren. Vielleicht gibt's ne neue Batterie, wie schon so oft.Ansonsten mein Verhalten:
- GLC immer komplett verschliessen, auch in Privatgarage (spart Batterie).
- GLC Batterie einmal pro Monat volladen, mittels ext. Ladegerät (meins ist aus dem Discounter).
Schließen Sie die Klemmen direkt an beide Pole bzw. Minus gegen Masse?
MfG
Nein. Dazu müsste ja die Heckklappe betätigt werden.
Ich nutze aktuell die Akku-Punkte im Motorraum, die ja für Aufladung und ggf. Starthilfe gedacht sind.
Dort gibt es einen definierten + und - Anschlußpunkt.
Habe im Augenblick einmal mein MB Akkuladegerät angeschlossen. Hatte das eigentlich vor Jahren für einen Oldtimer gekauft und praktisch nicht benötigt. Jetzt für einen Neuwagen setze ich es ein, verrückt.
jb
Ecopolitics ist dafür verantwortlich, dass der Hersteller jedes Gramm CO2 einspart und die Lichtmaschine nicht kontinuierlich auflädt, um den Motor im Eingriff nicht zu belasten. Die heutige für Start-Stopp geeignete AGM-Batterie hält etwa 3 Jahre. Es ist wirklich notwendig, mindestens einmal im Monat aufzuladen (in Form zu bleiben), jedoch mit einem Ladegerät für AGM-Batterien. Ich kaufte einen 2 Jahre alten GLC 220d und musste die Batterie sofort austauschen, da Start-Stopp nicht funktionierte.
Zitat:
@GLC_CZ schrieb am 8. November 2020 um 09:03:45 Uhr:
Ecopolitics ist dafür verantwortlich, dass der Hersteller jedes Gramm CO2 einspart und die Lichtmaschine nicht kontinuierlich auflädt, um den Motor im Eingriff nicht zu belasten. Die heutige für Start-Stopp geeignete AGM-Batterie hält etwa 3 Jahre. Es ist wirklich notwendig, mindestens einmal im Monat aufzuladen (in Form zu bleiben), jedoch mit einem Ladegerät für AGM-Batterien. Ich kaufte einen 2 Jahre alten GLC 220d und musste die Batterie sofort austauschen, da Start-Stopp nicht funktionierte.
Genau so wurde es mir von einem MB Mitarbeiter erzählt, nachdem eine 2 Jahre alte Batterie den Geist aufgab.
Einmal im Monat trotz Strecke fahren nachladen.