Batterie schwächelt
Hallo,
habe eine neue Erfahrung mit meinem GLC 250d gemacht.
Hab ihn nun seit 14 Monaten und bin um die 23.000 km gefahren. Was einem Durchschnitt von ca. 1.600 km im Monat entspricht.
Seit ca. 5 Monaten bemerkte ich, das die Start/Stop Funktion nicht mehr aktiv ist! Die Anzeige bleibt bei gelb....wurde nicht mehr grün.
Gestern war ich in der Werkstatt und habe auch von dieser Beobachtung berichtet.
Nachmittag bekam ich einen Anruf aus der Werkstatt, die Batterie sei sehr schwach, und würde deshalb die Start/Stop Funktion nicht mehr ausführen.
Grund für die Batterieschwäche: Wir haben ihren Fahrzeugspeicher ausgelesen, sie fahren zuviel Kurzstrecke!!
Ich fahre sicherlich auch Kurzstrecke, das macht wohl fast jeder, aber 1.600 km mit Monat Kurzstrecke.....??
Hatte vielleicht mal jemand ähnliche Erfahrungen? Ist die bei Daimler verbaute Batterie vielleicht auch qualitativ minderwertig....??
Ich bin vorher Tiguan gefahren, auch Diesel, auch Start/Stop......da hat die Batterie gehalten, und mein Fahrverhalten hat sich nicht wesentlich verändert.
Ich werde mal nachfragen, wie ich mich verhalten muss, damit die Batterie nicht jedes Jahr erneuert werden muss......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 15. November 2018 um 12:23:40 Uhr:
Auch die bei MB geltende gesetzliche Garantie für den Zeitraum von 2 Jahren sieht Ausschlüsse für Verschleißteile vor. Dazu gehören etwa Leuchtmittel, Bremsbeläge und auch Batterien. Wenn innerhalb der zwei Jahre eine Kostenübernahme erfolgt, handelt es sich in aller Regel um guten Willen.
Das Problem gibt es ja nicht nur beim GLC, in der C-Klasse ist das ja das selbe in grün. Ich schalte Strat/Stop grundsätzlich aus, bei meinem Fahrprofil bringt das keinen Messbaren Verbrauchsvorteil und nur Scherereien mit Motor und Batterie....
218 Antworten
Zitat:
@frangeb schrieb am 8. November 2020 um 09:47:31 Uhr:
Zitat:
@GLC_CZ schrieb am 8. November 2020 um 09:03:45 Uhr:
Ecopolitics ist dafür verantwortlich, dass der Hersteller jedes Gramm CO2 einspart und die Lichtmaschine nicht kontinuierlich auflädt, um den Motor im Eingriff nicht zu belasten. Die heutige für Start-Stopp geeignete AGM-Batterie hält etwa 3 Jahre. Es ist wirklich notwendig, mindestens einmal im Monat aufzuladen (in Form zu bleiben), jedoch mit einem Ladegerät für AGM-Batterien. Ich kaufte einen 2 Jahre alten GLC 220d und musste die Batterie sofort austauschen, da Start-Stopp nicht funktionierte.Genau so wurde es mir von einem MB Mitarbeiter erzählt, nachdem eine 2 Jahre alte Batterie den Geist aufgab.
Einmal im Monat trotz Strecke fahren nachladen.
Zur Sicherheit gilt dies für alle neueren Fahrzeuge, nicht nur für Mercedes-Benz.
Zitat:
@paldauer schrieb am 15. November 2018 um 12:31:02 Uhr:
Habt ihr eure Batterie einmal mit einem Spannungsmessgerät (Volt) gemessen?
Ich weiß, die Batteriespannung ist nicht unbedingt ein genauer Anhaltspunkt für die noch vorhandene Qualität der Batterie, wäre m.E. aber doch interessant!Mein Neuer (ausgeliefert vor 5 Wochen) hat eine 80 Ah-Varta AGM-Batterie an Board, dabei sollte es sich eigentlich um eine Qualitätsbatterie handeln und nicht um ein Billigprodukt. Die Fahrten sind derzeit nur auf Kurzstrecken beschränkt, selten über 10 km, meine Batteriespannung beträgt derzeit gemessene 12,05 Volt, die Start/Stopp-Leuchte zeigt nach kurzer Zeit grün, Temperaturen derzeit um 5 Grad.
Es ist keine Frage, ob die Batterie 12,05 oder 12,4 Volt hat, aber es ist wichtig, sie dort zu messen, wo sie beim Start abfällt. Das heißt, wie stark die Spannung abfällt, wenn der Anlasser läuft. Es gibt Geräte zur Messung des Batteriezustands.
Ich habe auch einen neuen Varta AGM 80Ah Akku, den ich nach 2 Jahren auf den ursprünglichen MB (Exide) umgestellt habe.
Ich nutze Start/Stopp konsequent nicht. Bei Kurzstrecken muß der Motor ja auch erstmal die
Chance haben warm zu werden.
Auch das war ein wichtiger Rat eins KFZ Menschen. Wir hatten bei einem anderen MB bei rund 20.000 Km einen Motorschaden.
Bin gespannt was mir Daimler auf meine Anfrage wg. mangelhafter Aufladung des Starter-Akkus zum besten gibt.
Bei 12,05 V Ruhespannung ist der Starter-Akku nur noch ca. 20 bis 25% geladen.
Voll ist der Akku bei 13,80 Volt. Gemessen nachdem ein Ladegerät bereits längere Zeit abgeklemmt ist.
Ich hatte vor wenigen Tagen noch 12,30 V - das war weniger wie 50% Kapazität.
Es ist eine Zumutung was einem hier für Schrott verkauft wird. Bei meinen letzten E-Klassen hatte ich je runde 6 Jahre niemals etwas aufladen müssen, geschweige denn einen Starter-Akku tauschen müssen.
Selbstverständlich gleich gebliebenen Fahrgewohnheiten.
jb
Ähnliche Themen
Moin moin..
Bin seit 3 Wochen Besitzer eines GLC.. gekauft habe ich vom Händler. Heute als ich Motorhaube aufmachte sah ich dass keine originale Batterie ab Werk verbaut ist sondern eine Hyundai Batterie 70Ah.. bei mir funktioniert derweil auch die start-stop Funktion nicht.. heute war auch ein adac mann da, der sagte dass 70Ah viel zu wenig für das Fahrzeug ist und mind. 80Ah drin sein müsste.
Weiß jmd vielleicht welche Batterie von Werk aus verbaut ist? Was mich zudem wundert ist dass eine Hyundai Batterie drin steckt obwohl das Fahrzeug grad mal 3,5 Jahre alt ist.. Die lebensdauer einer Batterie liegt ja eigentlich bei ca. 5 Jahren
Im Anhang hab ich mal ein Foto gemacht.
Mein Wagen ist ein GLC 220d matic 170PS 07/2017
Zitat:
@Kabir7 schrieb am 24. Januar 2021 um 22:26:05 Uhr:
Moin moin..Bin seit 3 Wochen Besitzer eines GLC.. gekauft habe ich vom Händler. Heute als ich Motorhaube aufmachte sah ich dass keine originale Batterie ab Werk verbaut ist sondern eine Hyundai Batterie 70Ah.. bei mir funktioniert derweil auch die start-stop Funktion nicht.. heute war auch ein adac mann da, der sagte dass 70Ah viel zu wenig für das Fahrzeug ist und mind. 80Ah drin sein müsste.
Weiß jmd vielleicht welche Batterie von Werk aus verbaut ist? Was mich zudem wundert ist dass eine Hyundai Batterie drin steckt obwohl das Fahrzeug grad mal 3,5 Jahre alt ist.. Die lebensdauer einer Batterie liegt ja eigentlich bei ca. 5 JahrenIm Anhang hab ich mal ein Foto gemacht.
Mein Wagen ist ein GLC 220d matic 170PS 07/2017
Wenn du den erst seit 3 Wochen hast ab zum Händler und auf Mangelbehebung bestehen. Und zwar so, dass Start/Stop wieder funktioniert. Dann wird er dir wohl eine neue Batterie einbauen müssen...
Wurde bei meinem auch so gemacht als ich ihn gekauft habe, da war er 12,5 Monate alt.
Wenn sie den GLC erst seit 3 Wochen haben dann würde ich unverzüglich zum Verkäufer gehen und den Mangel abstellen lassen.
In der Serie hat Daimler Akkus aus Hannover verbaut. Die werden mit diversen deutschen Markennamen verkauft.
Aber 80Ah und eine hohe Kaltstartreserve sollte der Akku schon haben.
Grüße
jb
sooo nach gespräch mit dem händler will der mich mit einer stützbatterie 60€ abwimmeln!? ist beim GLC überhaupt ein einbau einer Stützbatterie möglich? also wie gesagt die eingebaute batterie im motorraum (70ah - die da nicht hin gehört, weil 80ah erfordlich), ist durch... kann mir nicht vorstellen dass ich die 70ah batterie ausbauen soll und eine stützbatterie nach seinem wunsch einbauen soll die nur bei 12ah-30ah liegt.. ich bin laie, aber ich denke dass stützbatterien eigentlich nur dazu da sind einen stromfluss aufrecht zuerhalten, kann mir nicht vorstellen dass die stützbatterie alle elekrtischen kompontenten inkl. start-stop versorgen soll. bitte um rat den ich dem händler gleich telefonisch entgegenhalten kann..
nichts desto trotz wundert mich aber dass tatsächlich bei ebay und pkwteile.de oder wie die alle heißen solche stützbatterien für den glc angezeigt werden. gibts dafür beim glc einen vorgesehenen einbauort? der kofferraum wirds ja wohl nicht sein.. ist bischen alles verwirrend grad für mich.. ich hätt am liebsten einfach nur die 70ah batterie raus und 80ah batterie rein.
Die Frage ist wie/wo klemmt man die Stützbatterie an. Bei einigen GLC Modellen gibt es diese Batterie wohl ab Werk, aber bei den "normalen" 220/250 Modellen ist mir das nicht bekannt.
Bei W204 C180 CGI ist so eine kleine Batterie im Kofferraum verbaut.
Wenn im GLC das ganze bereits vorbereitet wäre inkl. den entsprechenden Kabeln würde ich das glatt auch tun.
Kostenfreie Mängelbehebung sieht anders aus. Technische Vorgabe 80ah. Die ist nicht drin. Und nicht ganz billig! Also zur Vermeidung erstmal ein Nebenkriegsschauplatz aufmachen bei dem der Kunde mitzahlt. Nur löst das das Problem nicht. Die 70ah Batterie wird wieder schnell leer sein. Hat der Händler evtl. die Hoffnung nach seiner Gewährleistungspflicht? Dann hast Du als Kunde den schwarzen Peter und er 2x verdient. An der Stützbatterie und keine Kosten für die 80ah Batterie.
Je nach Zubehörausstattung hat der Wagen eine Stützbatterie ab Werk. Fehlt die ist das ein weiterer Mangel der vom Händler behoben werden muss. Es gibt neben der großen Batterie, die für sämtliche elektrische Geräte inner- und außerhalb des Fahrzeugs zuständig ist, meist noch zwei andere Batterien. Eine weitere, kleine Batterie dient zur Unterstützung der Start-Stopp-Automatik. Diese übernimmt beim Starten des Motors die Spannungsversorgung, um so einen Einbruch der Spannung zu verhindern. Wäre diese Stütz-Batterie gestört, bekämen Sie eine Fehlermeldung wie: "S/S ist gestört". Eine dritte Batterie ist in Fahrzeugen mit elektrischer Fahrstufenwahl. Dabei handelt es sich um die sogenannte Backup Batterie. Besteht damit ein Problem, meldet sich das Auto mit "Backup Batterie gestört".
Git es irgenwas schriftliches? Ansonsten sitzt der Händler das eventuell einfach aus.
Zitat:
@Kabir7 schrieb am 27. Januar 2021 um 11:08:23 Uhr:
sooo nach gespräch mit dem händler will der mich mit einer stützbatterie 60€ abwimmeln!?
Da wurde schon viel drüber geschrieben, IMHO hat der GLC 250 keine echte Stützbatterie, sondern nur einen Kondensator. (Einfach mal die Suchfunktion nutzen)
Zitat:
also wie gesagt die eingebaute batterie im motorraum (70ah - die da nicht hin gehört, weil 80ah erfordlich)..
Im GLC 250 Benziner ist regulär ab Werk eine 70 Ah Batterie verbaut. Als ich letzten Jahr bei meinen GLC 250 (02/2018) die gleichen Probleme mit S/S hatte wurde mir auch wieder eine 70 Ah Batterie auf Garantie eingebaut.
Was ist nicht genau weiß, die 80 Ah Batterie sind regulär entweder nur in 'Fahrzeugen mit Standheizung' oder 'GLC-Diesel' verbaut. Da können GLC 205 Dieselfahrer ohne Standheizung bestimmt genaues sagen.
MfG
Zitat:
@Zeppelin59 schrieb am 27. Januar 2021 um 11:52:02 Uhr:
Zitat:
@Kabir7 schrieb am 27. Januar 2021 um 11:08:23 Uhr:
sooo nach gespräch mit dem händler will der mich mit einer stützbatterie 60€ abwimmeln!?Da wurde schon viel drüber geschrieben, IMHO hat der GLC 250 keine echte Stützbatterie, sondern nur einen Kondensator. (Einfach mal die Suchfunktion nutzen)
Zitat:
@Zeppelin59 schrieb am 27. Januar 2021 um 11:52:02 Uhr:
Zitat:
also wie gesagt die eingebaute batterie im motorraum (70ah - die da nicht hin gehört, weil 80ah erfordlich)..
Im GLC 250 Benziner ist regulär ab Werk eine 70 Ah Batterie verbaut. Als ich letzten Jahr bei meinen GLC 250 (02/2018) die gleichen Probleme mit S/S hatte wurde mir auch wieder eine 70 Ah Batterie auf Garantie eingebaut.
Was ist nicht genau weiß, die 80 Ah Batterie sind regulär entweder nur in 'Fahrzeugen mit Standheizung' oder 'GLC-Diesel' verbaut. Da können GLC 205 Dieselfahrer ohne Standheizung bestimmt genaues sagen.
MfG
problem gelöst, hab dem nen vortrag gehalten, er übernimmt die kosten für 80ah und damit ist das thema dann durch. Ja das habe ich auch gelesen dass es einen unterschied macht ob man diesel oder benziner hat. beim glc diesel i.d.R 80ah beim benziner soll wohl 70ah gehen. ich denke da liegt am ende der irrtum.. wie auch immer muss wohl das individuum welches die batterie bei meinem glc 220d eingebaut hat wohl sich vertan haben Diesel/Benzin warum auch immer..
batterie ist bestellt und einbau erfolgt die kommenden tage, muss irrgendwas beachtet werden beim umtausch? codieren etc.
vielen dank aber für die beiträge erstmal