Batterie schwächelt
Hallo,
habe eine neue Erfahrung mit meinem GLC 250d gemacht.
Hab ihn nun seit 14 Monaten und bin um die 23.000 km gefahren. Was einem Durchschnitt von ca. 1.600 km im Monat entspricht.
Seit ca. 5 Monaten bemerkte ich, das die Start/Stop Funktion nicht mehr aktiv ist! Die Anzeige bleibt bei gelb....wurde nicht mehr grün.
Gestern war ich in der Werkstatt und habe auch von dieser Beobachtung berichtet.
Nachmittag bekam ich einen Anruf aus der Werkstatt, die Batterie sei sehr schwach, und würde deshalb die Start/Stop Funktion nicht mehr ausführen.
Grund für die Batterieschwäche: Wir haben ihren Fahrzeugspeicher ausgelesen, sie fahren zuviel Kurzstrecke!!
Ich fahre sicherlich auch Kurzstrecke, das macht wohl fast jeder, aber 1.600 km mit Monat Kurzstrecke.....??
Hatte vielleicht mal jemand ähnliche Erfahrungen? Ist die bei Daimler verbaute Batterie vielleicht auch qualitativ minderwertig....??
Ich bin vorher Tiguan gefahren, auch Diesel, auch Start/Stop......da hat die Batterie gehalten, und mein Fahrverhalten hat sich nicht wesentlich verändert.
Ich werde mal nachfragen, wie ich mich verhalten muss, damit die Batterie nicht jedes Jahr erneuert werden muss......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 15. November 2018 um 12:23:40 Uhr:
Auch die bei MB geltende gesetzliche Garantie für den Zeitraum von 2 Jahren sieht Ausschlüsse für Verschleißteile vor. Dazu gehören etwa Leuchtmittel, Bremsbeläge und auch Batterien. Wenn innerhalb der zwei Jahre eine Kostenübernahme erfolgt, handelt es sich in aller Regel um guten Willen.
Das Problem gibt es ja nicht nur beim GLC, in der C-Klasse ist das ja das selbe in grün. Ich schalte Strat/Stop grundsätzlich aus, bei meinem Fahrprofil bringt das keinen Messbaren Verbrauchsvorteil und nur Scherereien mit Motor und Batterie....
218 Antworten
@DrLoboto also bei Vende sehe ich nix problematisches wenn es da auch kalte Temperaturen gab.
Bei Vstart sind aber merkwürdige Werte, ist das ne Autobatterie oder ne Solaranlage ? 30 Minuten ruhen heißt für Dich abgeklemmt = echte Leerlaufspannung ???
Float und storage sind auch merkwürdig, an dem Akku hängt doch ein Verbraucher ???
Akku ist verbaut aber vor dem Laden mach ich die Haube auf (=da sind die Fremdstartpunkte beim W447) und schließe ab. Nach etwa 30 Minuten starte ich dann erst den Ladevorgang. Im Gegensatz zu offener Tür oder Heckklappe sollte sich bei offener Haube der Bus trotzdem irgendwann schlafen legen.
Habe aber de facto kein ordentliches Zangenmultimeter, um Ruheströme zu messen.
Ich hab jetzt grad eine abgeklemmte Batterie am Ladegerät (70Ah AGM, nagelneu) aber bin nicht in der Nähe. Aber auch hier gibts komische Werte. Morgen mach ich mal einen Screenshot.
Und ja, das mit dem Screenshot hat erst nicht geklappt, sry.
Ein interessantes aber offenbar fast unendliches Thema.
Es wäre natürlich ´traumhaft´wenn hier ein Fachmann auf diesem Gebiet, und ggf auch noch mit Kenntnissen bei aktuellen GLC wäre der eine wissensunterlegte Antwort geben könnte.
Ich habe jetzt zu vieles hin und her gelesen, ohne daß ich klarer sehe.
Trotz alle dem: Ein gutes neues Jahr 2022.
Grüße
jb
@DrLoboto am Bordnetz abgeklemmte Akkumulatoren machen schon mal werkwürdige Dinge - da schläft bei weiten nicht alles.
Ruhemodus im Mopf aktivieren und Doppel-abschließen und den Schlüssel weit genug weg bringen hilft natürlich nach einiger Zeit schläft da viel - aber auch nicht alles.
Um es richtig gut zu machen, hatte der Akku 24 Stunden Ruhe und wurde auf 20-25°C gebracht und das letzte war ne ganz leichte kurze Entladung - Innenbeleuchtung an beim Ausbau oder so reicht.
Ähnliche Themen
Lieber Hotfire, ein ganz grosses Dankeschön für deine Erklärungen. Spitze!
Nun bin ich ein gutes Stück schlauer Dank dir. Ich bin aber leider weiterhin in der Situation deiner Eltern, ich bleibe diesbzgl. ein DAU und werde wohl weiter mit dem Ctek arbeiten müssen.
Zu gross ist mein Respekt ggü den Möglichkeiten des anderen Ladegerätes/App und meiner Verbindung zu meiner Brandschutzversicherung ;-)
Besten Dank nochmal und alles Gute für 2022
Er meint wohl das zweimal hintereinander den Schliessenknopf drücken.
Damit sendet der Schlüssel keine Signale mehr und der Empfänger im Auto benötigt weniger Bereitschaftsenergie.
Zitat:
@hotfire schrieb am 31. Dezember 2021 um 14:23:43 Uhr:
@DrLoboto am Bordnetz abgeklemmte Akkumulatoren machen schon mal werkwürdige Dinge - da schläft bei weiten nicht alles.Ruhemodus im Mopf aktivieren und Doppel-abschließen und den Schlüssel weit genug weg bringen hilft natürlich nach einiger Zeit schläft da viel - aber auch nicht alles.
Um es richtig gut zu machen, hatte der Akku 24 Stunden Ruhe und wurde auf 20-25°C gebracht und das letzte war ne ganz leichte kurze Entladung - Innenbeleuchtung an beim Ausbau oder so reicht.
So, hab jetzt mal einen alten Akku angeklemmt.
Bedingungen:
- 70Ah AGM
- seit >48 Std. ohne Be-/Entladung, ausgebaut, d.h. kein Verbraucher angeschlossen
- 8°C Temperatur
- vor Beginn Spannung bei 12,4 V (gemessen mit Voltcraft VC290)
- nach Abstöpseln des Ladegeräts war Spannung bei 13,4 V
Ich hab das Ladegerät vorher noch zurückgesetzt und für den Test High+Recond gewählt, da die Batterie eh unbenutzt ist und ich wissen wollte, wie sich die Stufe verhält.
Ergebnis siehe Screenshot (der abgeschlossene Vorgang).
Ich komm immernoch nicht damit klar, was er mir bei vStart und vEnde ausgibt… Was soll mir das sagen? Auch die Ströme, die er da in Bulk reingeladen hat waren lächerlich. 😕
Um den Screenshot aus dem vorigen Post zu machen, hatte ich das Ladegerät nochmal angeklemmt und wieder auf mein Standard-AGM-Profil (d.h. auch ohne Recond) gestellt. Den Ladedurchgang sieht man anbei. Ladevorgang fast identisch mit dem vorigen (sowohl Dauer, als auch vStart und vEnde), das verwirrt mich bald noch mehr. 😁
Batterie hatte direkt nach dem Abstöpseln 13,79V, jetzt etwa 2,5 Std. später 12,94V.
@DrLoboto mit Recond bist Du Dir ja bewusst das der je nach Einstellung deine AGM grillt.
Ich muss mal was nachschauen und melde mich noch mal - ich hab aber noch keine Idee. Schick mir doch mal Dein Program als .vcsf zu, dann ziehe ich das mal auf mein Gerät und las das Program mal mit Monitor durch laufen wo die Werte her kommen.
Es ist das „AGM spiral cell“ Profil, welches man standardmäßig laden kann. Zu der alten Batterie liegt mir leider nix vor, was herstellerseitige Anforderungen betrifft. Das gilt übrigens auch für die 94Ah AGM aus meinem W447. Hier ist Varta zwar der OEM aber mehr weiß ich auch nicht.
Wenn du da ne Empfehlung hast, gern her damit.
Und klar, dass man ne AGM mit recond verdursten lässt, war mir bewusst. 🙂 Ich finds aber krass, dass er genau ne Stunde rekonditioniert hat. Das kommt mir extrem lang vor.
@DrLoboto sorry, aber ich musste das mit dem VStart mal etwas untersuchen und VEnde nur mal fix nachrechnen und nachstellen. .
Das VEnde ist klar, es berechnet sich aus Deiner voreingestellten Absorptionsspannung und der voreingestellten Temperaturkompensation - der Letzte Messpunkt in Abschnitt II (IUoU).
In Deinem Fall:
14,700 Volt im Program AGM spiral cell
+0,2754 Volt für Deine Temperaturkompensation 25°C - 17°C = 8°C
also 16,2mV/°C * 17°C = 275,4 mV
14,97 V kommen also von 14,7000 V + 0,2754 Volt.
Thema Vstart:
Es soll die Startspannung darstellen beim ersten Batteriekontakt … aber:
Ich verbinde ja grundsätzlich erst das Ladegerät mit dem Netz (230 Volt) und lasse die Dinger hochfahren (verbinde dann erst App oder Monitor) - ja widerspricht der Anleitung einiger Hersteller - aber dann sehe ich ob der SelfCheck funktioniert und habe auch „den folgenden merkwürdigen Effekt“ nicht.
Wenn man es umgekehrt macht, gibt es schon mal die Situation, dass das Ladegerät sich schon durch das Anlegen an die Batterie hochfährt und nimmt sich dort ne Spannung als Vstart. Bei einer am Bordnetz abgeklemmten Batterie, kann die Spannung durch die zusätzliche Belastung durch den Rückstrom des Ladegerät und ggf. weitere Ströme im Fahrzeug (Steuergeräte, Licht etc.) genau im Zusammenbruch festgelegt werden - und übertrieben niedrig sein (da folgt später noch ein Bild zu).
Oder das Ladegerät gibt schon Strom ab und die Spannung steigt dabei natürlich bereits und man hat einen übertrieben hohen Vstart - wie in Deinem Bild.
Herzlichen Dank für deine Tests. Ich habs an der besagten Batterie nochmal ausprobiert und eben erst mit Netzstrom verbunden, gewartet bis es in bulk geht und dann erst angeklemmt (man hörte dann auch direkt ein Relais klicken). Jedoch gleiches Spiel, die App sagt 14,74V vStart und 14,97V vEnde (war kalt).
Geladen hatter allerdings auch nix. Ich überlege schon, wie ich die Batterie testhalber mal leerlaufen lasse aber mir fällt nix ein, was ich an Gleichstromverbraucher da anklemmen kann. 😁
@DrLoboto ich habe den Test bei 24-25°C (Akku & Ladegerät) mal mit 2 Stück H7 Leuchtmitteln auf 70% entladenen Akku (12 Volt / 12 Ampere AGM aus dem Motorrad) nachgestellt.
Grundlegend mit Deinen Parametern aber 3 Änderungen - siehe Bild.
Evtl. hast Du ne V1 Hardware die evtl. erst später Vstart misst ??? Aber eigentlich ist der Wert ja recht egal, kann man ja vor dem Laden messen, bei 12,7 Volt lade ich ja erst garnicht.
Vende ist interessant wie hoch die Temperaturkompensiert war - die wird bei ca. 8°C bei Dir ja wieder stimmen.
Man erkennt aber sehr gut, dass die letzten 10% ca. 6 Stunden benötigen und dann ist klar warum Start/Stop oder Kurzstrecken immer eine nicht volle Batterie bedeuten.
Bei mir passt aber alles: