Batterie richtig laden?

Audi A8 D3/4E

Hi Freunde,

habe mir ein professionelles Ladegerät von CTEK MXS 5 gegönnt. War erst skeptisch, warum das Ding besser sein soll, aber immerhin Testsieger. Außerdem ist ein "Batterieretter" an Bord. Da mein Dicker nur bei schönen Wetter bewegt wird (reines Spaßfahrzeug) leidet die Batterie trotz Energiemanagement. Das MXS5 "pulst" wohl auch mal mit über 15V. In der BA steht drin, KEINESFALLS über 14,4V laden. Mach ich da was kaputt mit dem Gerät? Jemand von Audi an Bord, der Ahnung hat?

Danke

LG

mfk

Beste Antwort im Thema

Ich hab auch wegen der SH die bei mir täglich 1 h läuft zur Motorvorwärmung (Ventil N 279 umprogrammiert) ein Batteriladegerät fest eingebaut und auf AGM Batterie gewechselt. Deutlich besser. Ein Defa Ladegerät mit entsprechender Lade - Kennlinie. Seitdem nie wieder Ärger mit der Elektrik und zu sehr geschwächter Batterispannung gehabt und mein Dicker hängt täglich 8 - 10h an 220V, wenn ich nicht im Auswärtseinsatz bin. (Im Büro hab ich 'ne Steckdose, zu Hause nicht. Auto steht immer draußen) Hab aber auch noch die 220V Kühlwasserheizung eingebaut, mit Pumpe auch von Defa. Hält die Temperatur im Motor recht lange und lässt sie selbst bei Kälte nicht unter 50°C sinken. Alles fest angeschlossen und läuft immer zusammen. Läuft seit 5 Jahren störungsfrei. Einer meiner ersten Maßnahmen bei meinem 4.2 TDI. Hab sogar noch die 220 V Defa Lüfterheizung, die kann ich natürlich schalten direkt am Lüfter. Coole Sache und hat in Finnland jeder. Ich hab noch nie Eis gekratzt und immer ein warmes Auto und denke das ich so die schädlichen Kurzstrecken (5km zum Büro) zum großen Teil erheblich entschärfen kann und habe die SH Laufzeit so auch nur 1 x täglich. (Vom zuheizen unter 5°C abgesehen) Auf Reisen ist es ja egal, da geht ja immer alles nur über die Webasto SH, da ich dann immer 100 - 500 km und mehr, oft auch 800 - 1000km am Tag unterwegs bin. Ist keine so große Sache und ich meine es lohnt sich. Sehr gerne würde ich noch eine elektrische Ölvorwärmung einbauen, hab aber noch nix passendes für den A8 gefunden. Wahrscheinlich müsste man dafür die Ölwanne entsprechend bearbeiten. Pltz genug für eine E - Heizschlange müsste bei dem Ölvorrat sein. Bei 11 1/2 liter Öl im System wäre das klar der Hammer und die Lösung für eine richtige Motor - Blockheizung. Technisch wäre das easy machbar und wird bei vielen Großdieseln auch gemacht zur Reduktion von Motorverschleiß durch Kaltstart. Oft noch mit spezieller Startvorrichtung zum Aufbau vom Öldruck vor Start.
Also Ladgerät fest Einbau ist kein Thema und beim :-) stehen die Auto's ja auch im Verkaufsraum ständig angeschlossen. Das mit dem Minus Pol Karosse ist natürlich deutlich besser.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hier zwei Beispiele von unseren Autos

Polo 1.jpg
Polo 2.jpg
Audi 1.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen