Batterie pulsen: CTEK XS7000 & megapulse gleichzeitig?

Fröhliche Weihnachten! 🙂

ich hab mal ne Frage an die Batterie- und Elektronikprofis...

In meinem Impreza habe ich einen megapulse-Batteriepulser angeschlossen. Wenn mein Auto längere Zeit steht (wie jetzt über Weihnachten) schließe ich noch ein CTEK Multi XS 7000 zum Laden an. Das CTEK hat auch eine Pulsefunktion, die der Sulfatierung des Starterakkus entgegenwirken soll.

Wenn beides aktiv ist:

- verdoppelt sich die Wirkung?
- hat es keine Auswirkungen?
- hebt es sich gegenseitig auf?

was meint ihr? 😕

Danke & Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Die Wirkung wird verdoppelt: 2 x 0 = 0.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ich schließe das CTEK nur an, wenn das Auto voraussichtlich 1-2 Wochen nicht genutzt wird. Zwar würde auch diese Standzeit wohl nicht der Batterie schaden, aber man meint zumindest, der Batterie was Gutes zu tun. 😉

Das kann natürlich auch "Zinnober" sein. Will ich erstmal nicht abstreiten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von schorschlhuber


Von was für Anlagen und Batterien sprichst Du denn? Meine APC-USVs mit Gel-Batterien erzeugen allesamt nachweislich ausgetrocknete und NICHT sulfatierte Batterien. Sulfatierung lässt sich nämlich beheben, alles andere nicht.

Wir haben div. Anlagen. Von kleinen PC-Stationen bis großen Serveranlagen. Dann div. Batterien für Not-Beleuchtung und andere Zwecke. (z.B. Schaltbatterien für 10kV-Anlagen) Diese Batterien werden regelmäßig gewartet und geprüft.

Zitat:

11V?! Klasse, damit ist die Batterie schon leer, damit bekommst Du kein Auto mehr angeworfen. 😉

Wer spricht davon, die Batterie so leer werden zu lassen und dann einen Wagen damit zu starten? Wie kommst du darauf? Ich habe einzig beschrieben, dass das Gerät vor der Tiefentladung stoppen wird und damit die Batterie nicht zusätzlich schädigt, indem das Teil bis unter 10V geknüppelt wird. Bitte die Beiträge vollständig lesen und verstehen und nicht einfach irgendwas zusammen basteln, um seine eigenen Theorien besser da stehen zu lassen!

Meine Batterie, die ich für die Starthilfe nutze, wird regelmäßig nachgeladen.

Zitat:

Die beste Methode zur Vermeidung von Sulfatierung ist es, eine Bleibatterie immer voll geladen zu halten, weil sich dann kein Bleisulfat bildet.

Ist nachweislich

falsch

! Es gibt eben keine ideale Batterie, wo dies zutrifft. Daher, sulfatieren auch vollkommen geladene Batterien permanent. Eben nur wesentlich langsamer.

Zitat:

Was nichts an der Tatsache ändert, dass ein Entladepulser nicht sinnvoll ist. Du möchtest Sulfatierung eines Akkus verhindern, in dem Du ihm Energie entziehst. Entzug von Energie, gerade sehr langsamer Entzug, ist aber der Grund für Sulfatierung.

Der von mir gezeigte Pulser entnimmt nicht langfristig geringe Energiemengen, sondern regt die Platten durch kurze Impulse mit hohen Strömen an. Dem Akku ist es dabei ziemlich egal, ob dabei Strom in die Batterie fließt oder entnommen wird. Es soll rein die Bildung großer Kristalle verhindert werden. Dies erfüllen beide Methoden. Bei meinem Gerät muss eben nur die Ladung beachtet werden. (Nicht unter 80% entladen!)

Bei Entladung mit geringen Strömen, ist wenig aktive Fläche nötig. Bei Entnahme hoher Ströme ist auch viel aktive Fläche beteiligt. Dabei spielt die Dauer der Entnahme nur eine geringere Rolle. Das gezeigte Gerät hat bei mir mit >25A gepulst.

MfG

Batterie

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Die beste Methode zur Vermeidung von Sulfatierung ist es, eine Bleibatterie immer voll geladen zu halten, weil sich dann kein Bleisulfat bildet.

Ist nachweislich falsch! Es gibt eben keine ideale Batterie, wo dies zutrifft. Daher, sulfatieren auch vollkommen geladene Batterien permanent. Eben nur wesentlich langsamer.

Deshalb schickt man ja auch einen ("Lade-"😉Strom durch, um das Bleisulfat wieder in Bleidioxid und Schwefelsäure zu überführen.

Man darf es damit bloß nicht übertreiben, damit elektrolytische Gasung und Plattenkorrosion nicht die Batterie zu Muß macht.

Hi,

bei den Fahrzeugen bestehen solche probleme nicht, die werden oft und länger bewegt. Ich habe aber eine 2-jährige 60AH Varta im Keller stehen, die ca. alle 4-6 Wochen nachgeladen wird. So ein Pulser wäre dort sicherlich ganz interessant, nur selber bauen kann ich den nicht.
Würde so einer funktionieren?: http://www.conrad.de/.../...el-Blei-Saeure-Blei-Vlies-Blei-Calcium?...

Vielen Dank und viele Grüße, Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ist nachweislich falsch! Es gibt eben keine ideale Batterie, wo dies zutrifft. Daher, sulfatieren auch vollkommen geladene Batterien permanent. Eben nur wesentlich langsamer.
Deshalb schickt man ja auch einen ("Lade-"😉Strom durch, um das Bleisulfat wieder in Bleidioxid und Schwefelsäure zu überführen.
Man darf es damit bloß nicht übertreiben, damit elektrolytische Gasung und Plattenkorrosion nicht die Batterie zu Muß macht.

Selbst dann!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von scootertourist


Hi,

bei den Fahrzeugen bestehen solche probleme nicht, die werden oft und länger bewegt. Ich habe aber eine 2-jährige 60AH Varta im Keller stehen, die ca. alle 4-6 Wochen nachgeladen wird. So ein Pulser wäre dort sicherlich ganz interessant, nur selber bauen kann ich den nicht.
Würde so einer funktionieren?: http://www.conrad.de/.../...el-Blei-Saeure-Blei-Vlies-Blei-Calcium?...

Vielen Dank und viele Grüße, Alex

vermutlich, der jagt 100A impulse durch. der novitec im vergleich 1,5A, allerdings in 8000er frequenz wo die anderne nur 80 bringen.

was nun besser ist? ich weiss es nicht. für die elektronik sicher die kleineren impulse.

wie es scheint gibt es die noch häufiger:
http://www.reichelt.de/?...

http://batterietuner.de/Bestellung/bestellung.html

http://www.mikrocontroller.net/topic/81968

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Wir können die Auswirkungen nicht abschätzen und empfehlen ihnen jeweils nur ein Gerät zur Zeit zu betreiben. (So oder so ähnlich!)

MfG

die meinen, das wäre absolut kein problem.

Zitat:

Original geschrieben von rgruener


die meinen, das wäre absolut kein problem.

Klar...ist ja im Falle eines Defektes der Batterie auch nur extrem schwer (falls überhaupt...zumindest aber extrem kostenintensiv) nachvollziehbar ob der Defekt von deren Gerät(en) verursacht wurde 😉

Das ist eben der Vorteil bei Geräten ohne Wirkung - man kann sicher sein, daß sie nix kaputt machen. 🙂

ich denke die wirkung von pulsern dürfte inzwischen unbestritten sein.
ob nun als ladegerät oder als zusatz.

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Das ist eben der Vorteil bei Geräten ohne Wirkung - man kann sicher sein, daß sie nix kaputt machen. 🙂

ist genauso wenn keiner Kungfu kann, dann kann er auch keinen besiegen.....

und gibt es sogar einen Batteriezusatz auf chemischer Basis:
http://www.ebay.de/.../170959087119?...

und es gibt sogar Stechmücken-Vertreiber mit USB, von demselben Händler:
http://www.ebay.de/.../180879808556

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


und es gibt sogar Stechmücken-Vertreiber mit USB, von demselben Händler:
http://www.ebay.de/.../180879808556

na Und! Er halt nen breites Sortiment!

.. Stechmücken stechen im Winter keine Batterien , auch nicht im Sommer!
.. meine Batterie hat keinen USB-anschluss....

Deine Antwort
Ähnliche Themen