Batterie Probleme und Winterschlaf
Hallo,
hab folgendes Problem das irgendwann zu erwarten war.
Mein TT 8S ist noch bis 1.4.18 im Winterschlaf in einer unbeheizten Einzelgarage.
Nun habe ich heute festgestellt das beim einschalten des MMI (nicht Motor gestartet) die Fehlermeldung
BORDNETZ: Batterieladung gering Fahrbereitschaft herstellen
erscheint.
Was kann ich noch tun um die Batterie nicht zu Schrotten.
(Spoiler ist noch drin und es haben sich keine Fenster etc gesenkt wie schon einmal gelesen bei Problmen mit zur geringer Spannung).
Ich habe wie beschriben keine Steckdose in der Garage und wollte/möchte die Batterie ungern ausbauen da ich nicht in die Werkstatt wollte um alles wieder anzulernen.
Es soll ja solche Power Packs geben welche zum Fremdstarten benutzt werden.Kann man damit auch laden?
Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@yamanevisu schrieb am 6. Januar 2018 um 18:45:16 Uhr:
danke dofel.jetzt hab ich nur das problem das am sontag "motor halbe std im stand laufen lassen" die nachbarn verärgern könnte:-)
Im Leerlauf / etwas erhöhtem Leerlauf ist der nicht so laut, dass das stört.
Das Nachbarschaftsproblem wäre mir absolut egal.
Im schlimmsten Fall kostet das 10 Euro Strafe, dem Auto macht es nichts aus, die Umwelt wird es verkraften... (In Anbetracht der sinnlosen und vermeidbaren Feinstaubbelastung durch die Silvesterknallerei, die in Deutschland soviel Dreck macht wie alle Autos zusammen in 2 Monaten.)
Ähnliche Themen
36 Antworten
Zitat:
@micha2807 schrieb am 24. Januar 2018 um 15:52:07 Uhr:
Sind ein wenig teurer wie die normalen , wenn man eins haben will das auch 10 - 15 Ampere schafft die Stunde so ab 50 Euro aufwärts .
Geht auch billiger , die haben dann 4 Ampere das dauert dann halt entsprechend wenn die Batterie mal halb leer sein sollte .
Mein TT hat zwar noch nicht angezeigt , das ich mal nachladen soll werde es aber die Woche trotzdem mal machen .
Ich denke wenn man die Batterie etwas pflegt hält sie auch länger .Ist ja kein Schnäppchen eine neue kostet rund 300 Euro .....
.
warum das (Nachladen ohne Indikation) ???
Ich habe mir das hier gekauft:
https://www.amazon.de/.../261-2477576-7527257?...
Allerdings noch nie gebraucht. Aber es liegt hier, falls das Cabrio nach einem Winterschlafteil keinen Muks mehr machen sollte. Dazu habe ich das dem Ladegerät beiliegende Kabel jetzt schon prophylaktisch direkt an die Batterie angeschlossen und den Ladegrät-Anschlusskontakt nach außen geführt. Sollte also gar nichts mehr gehen - was noch nie passiert ist - könnte ich, ohne Türen oder Haube öffnen zu müssen, von außen die Batterie laden.
Meiner Erfahrung nach muss eine Batterie in einem normal gebrauchten Auto NIE nachgeladen werden, das habe ich noch nie gemacht und war auch nie nötig.
Nur, wenn man mal vergessen hat, das Licht auszumachen (LED-Lampen dürften da aber tagelang leuchten, bevor die Batterie leer ist), einen direkt an die Batterie angeklemmten Verbraucher vergessen hat (z.B. Wechselrichter 220V oder so), oder die Batterie schlicht und einfach alt ist und ganz ganz kurz vor dem Tod steht.
Mein Nachbar "sammelt" alte Autos, da ist immer wieder das Gleiche zu beobachten: Auto springt nicht an, Ladegerät wird angeschlossen, das wiederholt sich dann 2 -3 Mal, dann wird doch ne neue Batterie gekauft.
Fazit: Wenn im normalen Betrieb das Auto wegen leerer Batterie Starthilfe braucht und kein Verbraucher "vergessen" wurde, kauf gleich ne neue, spart Arbeit und Zeit.
Zwischendurch einfach so aufladen ist nicht nötig und "Pflegt" auch nicht. Länger halten tut sie dadurch auch nicht.
Zitat:
@Dofel schrieb am 24. Januar 2018 um 20:49:26 Uhr:
Zitat:
@micha2807 schrieb am 24. Januar 2018 um 15:52:07 Uhr:
Sind ein wenig teurer wie die normalen , wenn man eins haben will das auch 10 - 15 Ampere schafft die Stunde so ab 50 Euro aufwärts .
Geht auch billiger , die haben dann 4 Ampere das dauert dann halt entsprechend wenn die Batterie mal halb leer sein sollte .
Mein TT hat zwar noch nicht angezeigt , das ich mal nachladen soll werde es aber die Woche trotzdem mal machen .
Ich denke wenn man die Batterie etwas pflegt hält sie auch länger .Ist ja kein Schnäppchen eine neue kostet rund 300 Euro .....warum das (Nachladen ohne Indikation) ???
Ich habe mir das hier gekauft:
https://www.amazon.de/.../261-2477576-7527257?...
Allerdings noch nie gebraucht. Aber es liegt hier, falls das Cabrio nach einem Winterschlafteil keinen Muks mehr machen sollte. Dazu habe ich das dem Ladegerät beiliegende Kabel jetzt schon prophylaktisch direkt an die Batterie angeschlossen und den Ladegrät-Anschlusskontakt nach außen geführt. Sollte also gar nichts mehr gehen - was noch nie passiert ist - könnte ich, ohne Türen oder Haube öffnen zu müssen, von außen die Batterie laden.
Meiner Erfahrung nach muss eine Batterie in einem normal gebrauchten Auto NIE nachgeladen werden, das habe ich noch nie gemacht und war auch nie nötig.
Nur, wenn man mal vergessen hat, das Licht auszumachen (LED-Lampen dürften da aber tagelang leuchten, bevor die Batterie leer ist), einen direkt an die Batterie angeklemmten Verbraucher vergessen hat (z.B. Wechselrichter 220V oder so), oder die Batterie schlicht und einfach alt ist und ganz ganz kurz vor dem Tod steht.Mein Nachbar "sammelt" alte Autos, da ist immer wieder das Gleiche zu beobachten: Auto springt nicht an, Ladegerät wird angeschlossen, das wiederholt sich dann 2 -3 Mal, dann wird doch ne neue Batterie gekauft.
Fazit: Wenn im normalen Betrieb das Auto wegen leerer Batterie Starthilfe braucht und kein Verbraucher "vergessen" wurde, kauf gleich ne neue, spart Arbeit und Zeit.
Zwischendurch einfach so aufladen ist nicht nötig und "Pflegt" auch nicht. Länger halten tut sie dadurch auch nicht.
Tipp: Schau mal im Bordbuch, wo die Ladekabel angeschlossen werden sollen, im Motorraum an den Kontakten, an der Batterie selbst oder an der Batterie hinter dem "Stromflussgeber - oder wie das Teil heißt", kann gerade nichts genaueres sagen, komme momentan an keine Anleitung ran und habs vergessen... (:
Aber da war was...
Ich fahre im Moment zu wenig mit dem TT und wenn waren es kürzere Strecken und mit Licht und Sitzheizung usw .
Glaube nicht das die Batterie hundertprozentig voll ist , aber das Ladegerät mal dran machen schadet ja nicht , die neuen schalten ja ab wenn sie voll ist .
Nachgemessen habe ich jetzt nicht .
Wo angeschlossen wird muss ich auch erst nachlesen , weiß ich jetzt auch nicht auswendig .
Zitat:
@micha2807 schrieb am 24. Januar 2018 um 21:03:52 Uhr:
Ich fahre im Moment zu wenig mit dem TT und wenn waren es kürzere Strecken und mit Licht und Sitzheizung usw .
Glaube nicht das die Batterie hundertprozentig voll ist , aber das Ladegerät mal dran machen schadet ja nicht , die neuen schalten ja ab wenn sie voll ist .
Nachgemessen habe ich jetzt nicht .
Wo angeschlossen wird muss ich auch erst nachlesen , weiß ich jetzt auch nicht auswendig .
Kann ich Dir jetzt sagen, habe in der Online-Anleitung geblättert.
Im Bordbuch (ca. Seite 255) steht, wo die Ladekabel am angeschlossen werden müssen:
Klemmen Sie die Polzangen des Ladegeräts vorschriftsmäßig an die Fremdstartbolzen im Motorraum an.
Also NICHT an die Batterie direkt. Das bringt das Batteriemanagement durcheinander.
Zitat:
@Dofel schrieb am 24. Januar 2018 um 21:08:11 Uhr:
Zitat:
@micha2807 schrieb am 24. Januar 2018 um 21:03:52 Uhr:
Ich fahre im Moment zu wenig mit dem TT und wenn waren es kürzere Strecken und mit Licht und Sitzheizung usw .
Glaube nicht das die Batterie hundertprozentig voll ist , aber das Ladegerät mal dran machen schadet ja nicht , die neuen schalten ja ab wenn sie voll ist .
Nachgemessen habe ich jetzt nicht .
Wo angeschlossen wird muss ich auch erst nachlesen , weiß ich jetzt auch nicht auswendig .Kann ich Dir jetzt sagen, habe in der Online-Anleitung geblättert.
Im Bordbuch (ca. Seite 255) steht, wo die Ladekabel am angeschlossen werden müssen:
Klemmen Sie die Polzangen des Ladegeräts vorschriftsmäßig an die Fremdstartbolzen im Motorraum an.Also NICHT an die Batterie direkt. Das bringt das Batteriemanagement durcheinander.
Dann werde ich vorne an den Polen an klemmen .
Immer das komplizierte da ,habe jetzt ein gutes normales Ladegerät da liegen , wo ich für beide Autos nicht mehr nehmen kann .
Zitat:
@micha2807 schrieb am 24. Januar 2018 um 21:12:56 Uhr:
...habe jetzt ein gutes normales Ladegerät da liegen , wo ich für beide Autos nicht mehr nehmen kann .
Das ist leider heutzutage öfter mal so, mein Kassettenrecorder spielt keine Tonband-Spulen vom AKAI, die Audio-Kassetten passen nicht in den CD-Spieler und die CDs nicht in den MP3Player.
Und dann kam das Handy mit Spotify... 😉
Also ich habe jetzt mal die Batterie aufgeladen .
War etwas wenig was der TT in letzter Zeit bewegt wurde .
Die Eingangsspannung lag bei 12,8 Volt ,ging dann aber beim laden relativ schnell nach oben .
Das Ladegerät hat zuerst mit 10 Ampere geladen und zum Schluss mit 2 Ampere .
Bei Ladeanzeige komplett geladen lag der Wert bei 14,8 Volt .
Mich hat die Tage eines gewundert .Die Leuchtdioden für die Sitzheizung haben dünkler geleuchtet als normal , der Sitz wurde auch nicht mehr warm.
Jetzt geht das wieder einwandfrei .
Ich habe das jetzt noch mal in der Werkstatt checken lassen , alles ok am Auto kein Fehler .
Laut dem Meister fährt das Energiemamagment solche Verbraucher wie Sitzheizung runter so bald die Batterie unter einen gewissen Wert kommt , das ist normal.
Batterie und Lichmaschiene wurden gemessen , alles bestens .