1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Batterie Probleme und Winterschlaf

Batterie Probleme und Winterschlaf

Audi TT 8S/FV

Hallo,

hab folgendes Problem das irgendwann zu erwarten war.

Mein TT 8S ist noch bis 1.4.18 im Winterschlaf in einer unbeheizten Einzelgarage.

Nun habe ich heute festgestellt das beim einschalten des MMI (nicht Motor gestartet) die Fehlermeldung

BORDNETZ: Batterieladung gering Fahrbereitschaft herstellen

erscheint.

Was kann ich noch tun um die Batterie nicht zu Schrotten.

(Spoiler ist noch drin und es haben sich keine Fenster etc gesenkt wie schon einmal gelesen bei Problmen mit zur geringer Spannung).

Ich habe wie beschriben keine Steckdose in der Garage und wollte/möchte die Batterie ungern ausbauen da ich nicht in die Werkstatt wollte um alles wieder anzulernen.

Es soll ja solche Power Packs geben welche zum Fremdstarten benutzt werden.Kann man damit auch laden?

Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@yamanevisu schrieb am 6. Januar 2018 um 18:45:16 Uhr:


danke dofel.

jetzt hab ich nur das problem das am sontag "motor halbe std im stand laufen lassen" die nachbarn verärgern könnte:-)

Im Leerlauf / etwas erhöhtem Leerlauf ist der nicht so laut, dass das stört.

Das Nachbarschaftsproblem wäre mir absolut egal.
Im schlimmsten Fall kostet das 10 Euro Strafe, dem Auto macht es nichts aus, die Umwelt wird es verkraften... (In Anbetracht der sinnlosen und vermeidbaren Feinstaubbelastung durch die Silvesterknallerei, die in Deutschland soviel Dreck macht wie alle Autos zusammen in 2 Monaten.)

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

hab noch ein update.

bin nochmal zurück zum auto da ich schon am heimweg war.(auto steht woanders)

die meldung kommt nicht mehr.wahrscheinlich ist es so das die systeme alle einmal runterfahren müssen und beim neustart hast dann den aktuellen stand.

den ich hatte beim abstellen des motors gleich probiert ob die meldung kommt.

Ja, das kann eine Erklärung dafür sein.

Mach Dir keinen Stress, Deine Batterie hat kein Problem, da ist nichts dran kaputt, alles gut.

Wenn die Batterie zu wenig Spannung hätte, wäre die Start-Stopp-Anlage nicht verfügbar.
Das habe ich nach dem Einspielen des Navi-Updates gesehen, da war nur die Zündung für 30 Minuten an, danach kam dann die Anzeige: Start-Stopp nicht verfügbar.
Nach der nächsten Fahrt mit dann wieder voll geladener Batterie war die wieder bereit.

Dein System fährt doch die Systeme langsam runter nach langen Stehen und werden erst nach einer gewissen Zeit wieder hochgefahren.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 7. Januar 2018 um 11:16:14 Uhr:


Dein System fährt doch die Systeme langsam runter nach langen Stehen und werden erst nach einer gewissen Zeit wieder hochgefahren.

Erklär bitte mal genauer, auf welche der hier im Thread gemachten Aussagen sich das bezieht und was genau Du damit ausdrücken willst.
Ich kann so damit jetzt nichts anfangen und bin zu faul, länger darüber nachzudenken und dann doch nicht zu wissen, ob ich richtig liege... 😉

Ja, ich weiß, das Auto schaltet nach und nach alles ab - aus dem Hauptgrund: Strom sparen.
Sehr vernünftig... 😉

Wenn ihr Probleme mit der Batterie habt, einfach den ADAC rufen (sofern ihr Mitglied seid). Die testen die Batterie, und laden sie auch nach wenn sie nicht kaputt sein sollte, sondern nur tiefenentladen. Falls sie grenzwertig ist, kann man über den ADAC eine neue Batterie einbauen lassen (die haben Markenbatterien dabei), und der ADAC lernt das Fahrzeug auch neu an, falls erforderlich...

Zitat:

@TTFanDirk schrieb am 8. Januar 2018 um 09:12:02 Uhr:


Wenn ihr Probleme mit der Batterie habt, einfach den ADAC rufen (sofern ihr Mitglied seid). Die testen die Batterie, und laden sie auch nach wenn sie nicht kaputt sein sollte, sondern nur tiefenentladen. Falls sie grenzwertig ist, kann man über den ADAC eine neue Batterie einbauen lassen (die haben Markenbatterien dabei), und der ADAC lernt das Fahrzeug auch neu an, falls erforderlich...

Guter Tipp! Die kommen übrigens auch, wenn man kein Mitglied ist.

Ich hatte vor >10 Jahren ein Anspringproblem beim Smart, der ADAC kam, hat mir eine neue Batterie eingebaut und das Problem war damit sofort gelöst.
Die Batterie war nicht teurer als sie beim Smart-Center gewesen wäre.

Ich bin anschließend gleich in den ADAC eingetreten, zwar hatte der Straßenwachtfahrer Beitrittsformulare dabei, ich habe mich aber lieber von einem Freund werben lassen, der hat dann einen Werkzeugkasten als Prämie bekommen...

Bedenken sollte man aber auch , dass der ADAC nicht ALLE Batterietypen dabei haben KANN, deshalb habe ich beim Golf die GENAU passende bei ebay gekauft - und nicht beim ADAC eine "ähnliche".
Batterie einbauen ist beim alten Auto kein Problem, da musste noch nichts angelernt werden.

Dass der ADAC das Anlernen auch macht/kann, wusste ich noch nicht. Danke für Info.

Der ADAC ist IMMER ne gute Adresse 😉, deshalb bin ich auch weiterhin da Mitglied.

Zum Anlernen der Batterie:
Ich habe schon im vergangen Winter die Batterie ausgebaut und an ein Erhaltungsgerät angeschlossen.
Wird dann die gleiche Batterie wieder eingebaut muß nichts angelernt werden, zu Beginn gehen ABS, ESP usw. in Störung und nach 5 Min. haben die Systeme die Daten wieder und alles ist ok.
Anlernen muß man meines Wissen nur eine wirklich neue Batterie...

Ich hab das selbe Problem, Einzelgarage ohne Strom, Saisonkennzeichen 03-10. Da ich die Batterie nicht ausbauen möchte hab ich im I Net gesucht und diese Kadebox gefunden.
https://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...-12-v-batterieladegeraet?...

Benutze sie jetzt 4 Jahre, lade das Auto vor der Pause am Strom auf und danach klemme ich die Box alle 3-4 Wochen für 24 Stunden an. Bei Start im Frühjahr hab ich keine Meldungen und alles funzt perfekt. Der Service der Firma ist perfekt, auf Fragen kamen immer freundliche, schnelle und hilfreiche Antworten.
Kann ch nur empfehlen, nicht günstig aber sehr gut.

Zitat:

@marius1990rrf schrieb am 22. Januar 2018 um 07:42:05 Uhr:


Ich hab das selbe Problem, Einzelgarage ohne Strom, Saisonkennzeichen 03-10. Da ich die Batterie nicht ausbauen möchte hab ich im I Net gesucht und diese Kadebox gefunden.
https://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...-12-v-batterieladegeraet?...

Benutze sie jetzt 4 Jahre, lade das Auto vor der Pause am Strom auf und danach klemme ich die Box alle 3-4 Wochen für 24 Stunden an. Bei Start im Frühjahr hab ich keine Meldungen und alles funzt perfekt. Der Service der Firma ist perfekt, auf Fragen kamen immer freundliche, schnelle und hilfreiche Antworten.
Kann ch nur empfehlen, nicht günstig aber sehr gut.

Na ja, das Teil kann praktisch nur Erhaltungsladung, denn wenn die Batterie mal ganz leer ist geht damit nichts mehr.
Die technischen Daten laut Deinem Link sind:

Zur Verfügung stehende Kapazität: 9 Ah
Abgegebener Ladestrom: 1 A

Die Kapazität 9 Ah sind 9 Ampère*Stunden, das heißt, Du musst das Teil keine 24 Stunden angeklemmt lassen, nach 9 Stunden ist die Ladebox sowieso schon leer - wenn sie mit 1 Ampère Stromstärke lädt.

Ich würde mir so ein "Spielzeug" für Amateure nicht kaufen - und für diesen Preis schon gar nicht.

Ne gute/neue Batterie hält 4 Monate ohne Problem durch und hätte dann auch noch genug Ladung um den Motor zu starten.
Trotzdem würde ich einmal in der Mitte der vier monatigen Standzeit das Auto mal für 15 - 20 Minuten laufen lassen, (die ersten 5 Minuten davon mit Klimaanlage zur Schmierung deren Dichtungen und Lager, dann wieder aus zum Trocknen zur Vermeidung von Schimmel), die Ventile und die Ventilfedern kommen dadurch in eine andere Position, der Ölkreislauf wird mal "durchgepustet" usw., dass da auch sonst nichts fest geht, nichts eintrocknet und/oder verklebt.
Außerdem würde ich das Auto noch ca. 50 cm vor oder zurück auf eine neue Position rollen, dass die Reifen einen anderen Auflagepunkt bekommen.

So ne Ladebox brauche ich zur 4-Monats-Überwinterung nicht wirklich.

Frage nebenbei: welchen Vorteil würde es bringen, die Batterie im Winter auszubauen?
So kalt, dass die einfriert, wird es bei uns nicht.

Nachtrag zur Einordnung der Ladeleistung der Ladebox:
Die eingebaute Batterie im TT hat 92 Ah ! ! !, also mehr als 10 mal so viel "Fassungsvermögen" als die Box pro Ladevorgang im günstigsten Fall maximal liefern kann.

https://www.motor-talk.de/.../image-i208572260.html

Hat jetzt zwar nichts mit dem Thema direkt zu tun .
Ich habe ja mit dem Chef meiner freien Werkstatt ein sehr gutes Verhältnis.
Letzte Woche hatten wir mal ein Gespräch über Start -Stopp Funktion und wie das auf die Batterie geht .
Anbei hat er mir gesagt das er an einem Audi mit Start Stopp einen Batteriewechsel vornehmen musste .
Offensichtlich machen Batterien aus dem Zubehör (trotz angeblicher Eignung für diese Autos von namhaften Herstellern ) und anlernen nach dem Einbau Zicken .
Darauf wurde in das Fahrzeug wieder eine original Audi Batterie eingebaut und angelernt danach lief alles wunderbar .
Das Teil ist nicht billig , rund 350 Euro .

Was ich ihn jetzt vergessen habe zu fragen und das frage ich jetzt mal euch .
Kann man solche Batterien mit einem handelsüblichen Ladegerät laden , oder gibt es da auch schon wieder was spezielles .
Als Tipp bekam ich in der Werkstatt noch gesagt besser auf die Start Stopp Funktion zu verzichten da es die Lebensdauer von der Batterie ein ganzes Stück herabsetzt .

Für die "Start/Stopp" Batterie kann ein handelsübliches Ladegerät verwendet werden.

Zitat:

@Phil1977 schrieb am 23. Januar 2018 um 08:11:50 Uhr:


Für die "Start/Stopp" Batterie kann ein handelsübliches Ladegerät verwendet werden.

Kann ja, aber:
Ein ganz einfaches, billiges Ladegerät hat keine Einstellmöglichket, ob es sich bei der zu ladenden Batterie um eine gsnz einfache, billige Standard-Batterie oder um eine AGM-Batterie handelt.

AGM Batterien sind technisch anders, auf mehr Anlasszyklen ausgelegt und deshalb in Start/Stopp-Autos eingebaut.

Ich würde für eine AGM-Batterie nur ein auch AGM-taugliches Ladegerät verwenden, kein Billigteil vom Discounter.

Zitat:

@Dofel schrieb am 23. Januar 2018 um 00:18:06 Uhr:



Zitat:

@marius1990rrf schrieb am 22. Januar 2018 um 07:42:05 Uhr:


Ich hab das selbe Problem, Einzelgarage ohne Strom, Saisonkennzeichen 03-10. Da ich die Batterie nicht ausbauen möchte hab ich im I Net gesucht und diese Kadebox gefunden.
https://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...-12-v-batterieladegeraet?...

Benutze sie jetzt 4 Jahre, lade das Auto vor der Pause am Strom auf und danach klemme ich die Box alle 3-4 Wochen für 24 Stunden an. Bei Start im Frühjahr hab ich keine Meldungen und alles funzt perfekt. Der Service der Firma ist perfekt, auf Fragen kamen immer freundliche, schnelle und hilfreiche Antworten.
Kann ch nur empfehlen, nicht günstig aber sehr gut.

Na ja, das Teil kann praktisch nur Erhaltungsladung, denn wenn die Batterie mal ganz leer ist geht damit nichts mehr.
Die technischen Daten laut Deinem Link sind:

Zur Verfügung stehende Kapazität: 9 Ah
Abgegebener Ladestrom: 1 A

Die Kapazität 9 Ah sind 9 Ampère*Stunden, das heißt, Du musst das Teil keine 24 Stunden angeklemmt lassen, nach 9 Stunden ist die Ladebox sowieso schon leer - wenn sie mit 1 Ampère Stromstärke lädt.

Ich würde mir so ein "Spielzeug" für Amateure nicht kaufen - und für diesen Preis schon gar nicht.

Ne gute/neue Batterie hält 4 Monate ohne Problem durch und hätte dann auch noch genug Ladung um den Motor zu starten.
Trotzdem würde ich einmal in der Mitte der vier monatigen Standzeit das Auto mal für 15 - 20 Minuten laufen lassen, (die ersten 5 Minuten davon mit Klimaanlage zur Schmierung deren Dichtungen und Lager, dann wieder aus zum Trocknen zur Vermeidung von Schimmel), die Ventile und die Ventilfedern kommen dadurch in eine andere Position, der Ölkreislauf wird mal "durchgepustet" usw., dass da auch sonst nichts fest geht, nichts eintrocknet und/oder verklebt.
Außerdem würde ich das Auto noch ca. 50 cm vor oder zurück auf eine neue Position rollen, dass die Reifen einen anderen Auflagepunkt bekommen.

So ne Ladebox brauche ich zur 4-Monats-Überwinterung nicht wirklich.

Frage nebenbei: welchen Vorteil würde es bringen, die Batterie im Winter auszubauen?
So kalt, dass die einfriert, wird es bei uns nicht.

Nachtrag zur Einordnung der Ladeleistung der Ladebox:
Die eingebaute Batterie im TT hat 92 Ah ! ! !, also mehr als 10 mal so viel "Fassungsvermögen" als die Box pro Ladevorgang im günstigsten Fall maximal liefern kann.

https://www.motor-talk.de/.../image-i208572260.html

Hier ging es um Erhaltungsladung, das schafft die Box vorzüglich und zuverlässig. Hab sie schon seit mehreren Jahren, also auch bei anderen Autos und bin zufrieden. Und weder bewege ich den Wagen in den 4 Monaten noch starte ich den. Im Werk und danach zum Händler steht der auch schonmal länger und wird nur kurz an und aus gemacht. Und so mancher Gebrauchter steht beim Händler länger und die Bewegen den sicher nicht hin und her, selbst schon beobachtet. Aber das kann eh jeder halten wie er mag. Ich mache es schon immer so und hab bisher keine Probleme gehabt.
Zum Preis.....der eine gibt sein Geld für Zigaretten aus, den nächste für Tunning und ich für Spielzeug.
Ach und danke fürs vorrechnen, wäre ich ja garnicht drauf gekommen und für das „Amateur“! 🙂😁

Zitat:

@marius1990rrf schrieb am 23. Januar 2018 um 17:15:12 Uhr:



Hier ging es um Erhaltungsladung, das schafft die Box vorzüglich und zuverlässig. Hab sie schon seit mehreren Jahren, also auch bei anderen Autos und bin zufrieden. Und weder bewege ich den Wagen in den 4 Monaten noch starte ich den. Im Werk und danach zum Händler steht der auch schonmal länger und wird nur kurz an und aus gemacht. Und so mancher Gebrauchter steht beim Händler länger und die Bewegen den sicher nicht hin und her, selbst schon beobachtet. Aber das kann eh jeder halten wie er mag. Ich mache es schon immer so und hab bisher keine Probleme gehabt.
Zum Preis.....der eine gibt sein Geld für Zigaretten aus, den nächste für Tunning und ich für Spielzeug.
Ach und danke fürs vorrechnen, wäre ich ja garnicht drauf gekommen und für das „Amateur“! 🙂😁

- Schrieb ich ja: Gut für Erhaltungsladung - sonst zu nix

- kurz anmachen hilft gegen "Festgehen" von Teilen

- ich mache auch vieles schon immer so - obwohl es vielleicht auch "besser" ging. Jeder wie er will, richtig!

- habe ich befürchtet, deshalb musste ich die 24 Stunden kommentieren 😉

- Gern geschehen, nichts für ungut. Aber die Aussage, das ist ein TEIL FÜR Amateure bedeutet nicht, dass ich glaube, dass DU einer bist ! ! !

Hast Du schon mal einen Standplatten gehabt? Ich schon. Ist ziemlich doof!
Dagegen kaufen sich manche sogar "Reifenbetten". sowas:
http://www.reifenbett.de/...nspartner-Porsche-Zentrum-Siegen:_:13.html

Okay, hab ich nicht, bei mir hilft Reifendruck 3 bar und alle 6 - 8 Wochen eine kleine Positionsveränderung.

War alles als Gedankenanstoß (meist aus eigener bitterer Erfahrung 😉 ) gedacht, sicher nicht als Besserwisserei, aber wie Du schon sagtest: Jeder wie er will...

🙂

Zitat:

@Dofel schrieb am 23. Januar 2018 um 10:19:44 Uhr:



Zitat:

@Phil1977 schrieb am 23. Januar 2018 um 08:11:50 Uhr:


Für die "Start/Stopp" Batterie kann ein handelsübliches Ladegerät verwendet werden.

Kann ja, aber:
Ein ganz einfaches, billiges Ladegerät hat keine Einstellmöglichket, ob es sich bei der zu ladenden Batterie um eine gsnz einfache, billige Standard-Batterie oder um eine AGM-Batterie handelt.

AGM Batterien sind technisch anders, auf mehr Anlasszyklen ausgelegt und deshalb in Start/Stopp-Autos eingebaut.

Ich würde für eine AGM-Batterie nur ein auch AGM-taugliches Ladegerät verwenden, kein Billigteil vom Discounter.

Ich habe noch ein normale Ladegerät .
Auf meine Anfrage beim Hersteller des Ladegeräts heute per email bekam ich die Antwort , auf keinen Fall damit eine AGM Batterie laden die sind hier für nicht geeignet .
Also heute ein neues bestellt , so ein sogenanntes intelligentes Ladegerät das die Batterie nach an klemmen von alleine erkennt .
Sind ein wenig teurer wie die normalen , wenn man eins haben will das auch 10 - 15 Ampere schafft die Stunde so ab 50 Euro aufwärts .
Geht auch billiger , die haben dann 4 Ampere das dauert dann halt entsprechend wenn die Batterie mal halb leer sein sollte .
Mein TT hat zwar noch nicht angezeigt , das ich mal nachladen soll werde es aber die Woche trotzdem mal machen .
Ich denke wenn man die Batterie etwas pflegt hält sie auch länger .Ist ja kein Schnäppchen eine neue kostet rund 300 Euro .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen