Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
971 Antworten
Guten Tag,
Im Juni 2023 habe ich meine Batterie gewechselt, nachdem die erste aus 2017 war und S/S schon lange nicht mehr auf grün ging. Verbaut war eine Exide 80/800 AGM, habe diese durch die baugleiche VARTA ersetzt.
Ein Reset per Diagnosetool wurde mangels Verfügbarkeit eines solchen nicht vorgenommen.
Nach drei Minuten Fahrt ging S/S sofort auf grün und blieb auch über Winter 2023/2024 so, bis dann im Herbst 2024 S/S immer seltener grün wurde.
Nachladen der Batterie brachte ebenfalls nur kurzzeitigen Erfolg, auch eine Fahrt von 2x700 Kilometern am Stück im Dezember 2024 führte nicht mehr dazu, dass S/S nach kurzer Zeit auf grün ging.
Habe nun heute auf meiner Fahrt von Ulm nach Stuttgart (120 Kilometer einfach) vor dem Start mal im Werkstattmenü die Parameter ausgelesen.
Vor dem Motorstart:
UB: 12,0 Volt, ging nach Motorstart auf 14,8 V hoch
IB: -33,0 A, ging nach dem Motorstart auf 1,8 A hoch
TB: 2,5 Grad Celsios
BN: 0 bzw. 71
Während der Fahrt bis zur Ankunft in Stuttgart stieg BN Schritt für Schritt auf 0 bzw. 74 an, TB: von 2,5 auf 4,5 Grad, die Spannung war bei 14,9 Volt, IB schwankte zwischen 1,0A und 1,4A.
Außentemperaturen zwischen -3,0 und +1,0 Grad Celsius.
Für mein laienhaftes Verständnis erachte ich die Batterie noch für okay, jedoch wird sie nur mit sehr wenig Strom geladen, so dass BN nur wenig anstieg und S/S nie grün werden kann. Wie ist eure Einschätzung?
Zitat:
@rentek schrieb am 18. Januar 2025 um 11:40:28 Uhr:
Für mein laienhaftes Verständnis erachte ich die Batterie noch für okay, jedoch wird sie nur mit sehr wenig Strom geladen, so dass BN nur wenig anstieg und S/S nie grün werden kann. Wie ist eure Einschätzung?
Komplett richtig interpretiert !
Batterie wird bestimmt noch einige Jahre funktionieren
Leider wird auch durch lange Ladedauer der BN nicht mehr merklich steigen, evtl. ist der SoH auch schon 8x % ???
Die Temperaturen verbessern den Zustand natürlich auch nicht
Das angestrebte Ladeverhalten seitens des Herstellers macht es schon gar nicht besser - ab 90% SoC wird ja nur noch mit 1% geladen.
Ich schalte S/S immer ab, aber dass S/S bei Mercedes nach knapp über einem Jahr nicht mehr geht, ist traurig.
Im Golf VII meines Bruders, ebenfalls Bj. 2017, ist noch die erste EFB-Batterie eingebaut, und S/S geht dort nach wie vor zuverlässig.
PS: SoC wird mir im Werkstattmenü leider nicht angezeigt.
Zitat:
@rentek schrieb am 18. Januar 2025 um 13:21:49 Uhr:
Ich schalte S/S immer ab, aber dass S/S bei Mercedes nach knapp über einem Jahr nicht mehr geht, ist traurig.
Ich schalte es auch zu 98% ab und bin froh wenn ich es in 2% vergessen habe, das S/S trotzdem nicht funktioniert.
Aber ja, ein Armutszeugnis wie schlecht das funktioniert bei Mercedes. Wobei ein 7er BMW von einem Kollegen ist auch nicht besser.
Wir haben noch einen Ford im Haushalt: S/S funktionierte bis im 6. Jahr und dann von jetzt auf sofort Akku platt (Starthilfe benötigt).
Das Gute bei Ford: Eine 6 Jahre alte Batterie wurde kostenlos auf Garantie (7 Jahre Ford Garantie) getauscht inkl. Anlernen (was bei Ford übers Bordmenü auch selber geht).
Ähnliche Themen
Hallo
Aber ist es nicht auch als eine Sicherheit mit eingebaut. Hierdurch wird sichergestellt das alle Systheme beim Motor aus funktionieren. Z B wird das Getriebe mit Oel versorgt, die Klima oder Lüftung läuft weiter, sowie auch andere elektrische Verbraucher.
Ist also die Batterie zu schwach dann geht Start-Stop nicht an, anstatt die Batterie noch weiter leer zu ziehen.
Das Problem ist wohl, das alle Batterieen aus Kostengründen etwas zu klein eingebaut werden.
Ich habe meinen C300 gekauft da war er 16 Monate und habe ihn 4 Jahre gefahren, SS hat bei mir die ersten 4 Jahre einwandfrei Funktioniert obwohl ich nur 6000 Km in der Zeit gefahren bin.
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 18. Januar 2025 um 13:58:18 Uhr:
. . . ist es nicht auch als eine Sicherheit mit eingebaut. Hierdurch wird sichergestellt das alle Systheme beim Motor aus funktionieren. Z B wird das Getriebe mit Oel versorgt, die Klima oder Lüftung läuft weiter, sowie auch andere elektrische Verbraucher . . .
Naja, das bekommen andere Hersteller ja auch hin !
Das Problem ist einfach, wenn man sich 10-20 % als Puffer des Akku leer halten möchte, um eine bessere Verbrauchsbilanz zu erreichen und diese 10-20% zur Nano Rekuperation nutzt. So macht man Akkus (viel schneller) kaputt
Ich bin vorhin nochmals gefahren, aber nur 10 Kilometer.
Nach drei Stunden Standzeit war BN auf 73 (vorher 74). Kurz nach dem Start zeigte man 100/73 an, dann wieder 0/73. Allerdings war die Batteriete,peratur bei 11,5 Grad Celsius, und siehe da, sie wurde mit rund 4 A geladen. S/S blieb trotzdem gelb.
Zitat:
@rentek schrieb am 18. Januar 2025 um 13:21:49 Uhr:
Ich schalte S/S immer ab, aber dass S/S bei Mercedes nach knapp über einem Jahr nicht mehr geht, ist traurig.
Ich bin immernoch überzeugt daß das die ingenieure absichtlich so gemacht haben weil sie das Auto selbst fahren und start Stopp auch nicht mögen.
Ich finde es traurig, dass es diese schaltung überhaupt geben muss.
Meine Meinung dazu: wäre da nicht S/S was und ständig zeigt, ob alles passt - solange es keine Startprobleme gibt, ist gut. Ich hadere seit 2 Jahren mit schlechten Werten und fahre immer noch. S/S geht oder auch nicht ….
Zitat:
@GL025AT schrieb am 19. Januar 2025 um 10:41:47 Uhr:
Meine Meinung dazu: wäre da nicht S/S was und ständig zeigt, ob alles passt - solange es keine Startprobleme gibt, ist gut. Ich hadere seit 2 Jahren mit schlechten Werten und fahre immer noch. S/S geht oder auch nicht ….
Hallo
Bei meinem war es so, das auch SS lange nicht funktionierte. Und damit hatte ich auch keine Probleme.
Dann nach einer weiteren Zeit kam aber immer wieder auch die Meldung " Fahrzeug anhalten und Motor laufen lassen " oder so ähnlich. Und das war schon nervig, und ich habe die Batterie gewechselt.
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 19. Januar 2025 um 13:26:24 Uhr:
...Dann nach einer weiteren Zeit kam aber immer wieder auch die Meldung " Fahrzeug anhalten und Motor laufen lassen " oder so ähnlich. Und das war schon nervig, und ich habe die Batterie gewechselt.
Ich denke mal, dass das der sinnvollste Zeitpunkt ist, die Batterie zu tauschen um bei Kälte keine böse Überraschung zu erleben.
So, bin soeben 120 Kilometer retour gefahren. BN bei Abfahrt bei 76 bei -1,5 Grad Celsius BT. Ging kurz nach der Fahrt auf 77 hoch und erst kurz vor Ankunft auf 78 (BT bei 1,5 Grad Celsius). Liegt eindeutig daran, dass das Batteriemanagement bei niedriger BT nur mit max 1,0 A lädt. So kann die Batterie ja nicht vollgeladen werden.
Hier steht übrigens, dass das Mercedes-System selbstlernend ist: https://www.bannerbatterien.com/.../...ieren-von-Start-Stopp-Batterien
Zitat:
@rentek schrieb am 19. Januar 2025 um 15:40:29 Uhr:
. . . Liegt eindeutig daran, dass das Batteriemanagement bei niedriger BT nur mit max 1,0 A lädt. So kann die Batterie ja nicht vollgeladen werden.
Würde ich mit Batterien viel Geld verdienen, würde ich es genau so programmieren und überall herum erzählen: Funktioniert nur richtig mit meinen Batterien und auch nur wenn ich die angelernt habe /-;
Sicherheitshalber würde ich dann nur 6 Monate Gewährleistung geben, man will ja nix riskieren.
Moin Community,
mich würde interessieren, ob Ihr der Meinung seit, dass die Batterie neu muss ?
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnhinweis > Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen' überführt.]