Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

971 weitere Antworten
971 Antworten

hatten wir schon 3.000 Mal hier - Forensuche ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnhinweis > Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen' überführt.]

Hier findest Du viele Informationen:

https://www.motor-talk.de/.../...probleme-bei-w-s205-t6286015.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnhinweis > Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen' überführt.]

Leute, das hat er gar nicht gefragt.

Wenn dein Auto noch gut anspringt, dich die Warnanzeige, kein Startstop nicht stört, kannst du weiterfahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnhinweis > Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen' überführt.]

Hallo
Anfangs ist es nur so das Start-Stop nicht geht. Dann kommt nach einer längeren Zeit diese von dir genannte Meldung.

Laut aussagen von Mercedes kann es nach einer längeren Zeit dann vorkommen das das Fahrzeug in eine Art Notprogramm geht. Ich habe bei meinem dann doch eine neue Batterie einbauen lassen, da mir diese Meldung auch auf den Keks ging.
Ob das mit dem Notprogramm so ist, kann ich nicht sagen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnhinweis > Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich bekam diese gelbe Meldung kürzlich auch, nachdem ich zum ersten Mal seit einem Jahr eine Kurzstrecke gefahren war. In der Folgezeit fuhr ich wieder ausschließlich lange Strecken, aber die Meldung kam alle paar Tage wieder.

Da meine Batterie bereits 8 Jahre und knapp 100 tkm alt war, kaufte ich mir eine neue Varta-Batterie für 120 € und baute sie ohne Anlernen etc. ein, und seitdem ist alles wieder perfekt.

Die Meldung hat mich auch extrem genervt, denn man bekommt sie nicht weg, so dass die Anzeige im Kombiinstrument unbenutzbar wird.
Und selbst wenn man den Kauf einer neuen Batterie noch um 1 Jahr aufschieben könnte, ergibt dies bei einer Ausgabe von nur 120 € meiner Meinung keinen Sinn.

Dein BN-Wert ist natürlich dramatisch niedrig, falls dies nicht durch extrem viele Kurzstrecken verursacht wurde, sondern im Rahmen deines üblichen Fahrprofils entstand und deine Batterie auch schon einige Jahre drin ist, muss sie mit Sicherheit neu.

Übrigens interessant: Meine Batterie ab Werk war nach 2,5 Jahren und 25 tkm hinüber, Start/Stop war immer aktiviert gewesen.
Dann wurde sie von Mercedes erneuert und ich schaltete S/S immer aus. Die neue Batterie hielt dann die bereits erwähnten 8 Jahre und knapp 100 tkm.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnhinweis > Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen' überführt.]

Zitat:

@hotfire schrieb am 20. Januar 2025 um 23:18:37 Uhr:


hatten wir schon 3.000 Mal hier - Forensuche ?

1 Thema erstellt

0 Antworten gegeben

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnhinweis > Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen' überführt.]

Moin zusammen,

nach über 6 Jahren in meinem Besitz und insgesamt 8 Jahren seit Erstzulassung braucht der C43 eine neue Batterie, weil ich schon seit sehr langer Zeit die Meldung "Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen" und selten mal "Motor starten, siehe Handbuch" oder so ähnlich bekomme. Ersteres seit paar Wochen wirklich jedes mal nach dem ich den Motor starte. Positiver Effekt: Start-Stopp funktioniert nicht mehr, ohne dass ich es ausschalten muss.

Worauf muss man denn bei so einem Batteriewechsel achten? Ich weiß, dass es eine AGM Batterie sein soll/muss. Wie sieht es aber mit den anderen Werten aus wie 70Ah, 12V und 720A? Müssen das genau die gleichen Werte sein, oder kann ich auch einfach mehr haben, um eine bessere Leistung zu kriegen? Eine AGM Batterie mit 720A, so wie bei meiner originalen Batterie finde ich nicht. Könnte man eine "Nicht-AGM" Batterie kaufen, oder eine schwächere Batterie, damit Start-Stopp weiterhin deaktiviert bleibt?

Mercedes wollte ca. 500 Euro für Batterie plus Einbau. Wobei die wahrscheinlich noch das mit dem Anlernen machen, zu welchem ich auch schon verschiedene Dinge zu gehört habe. Ist das wirklich wichtig? Batterie soll ja wohl dadurch länger halten.

Auf jeden Fall eine AGM und 70AH sollte sie auch haben die 720A müssen es nicht zwingend sein.
Einfach mal die Suche bemühen da stehen jede menge Empfehlungen drin.

Guten Morgen. Ich hatte 2023 diese hier genommen

Exide EK700 AGM Autobatterie 12V 70Ah

Hatte sie über Batterie24 bestellt. Hat 109,90€ gekostet. Einbau bein T-Modell 10 Minuten und danach war alles wieder gut.

Zitat:

@Kerpeten06 schrieb am 19. April 2025 um 06:51:51 Uhr:


Moin zusammen,

nach über 6 Jahren in meinem Besitz und insgesamt 8 Jahren seit Erstzulassung braucht der C43 eine neue Batterie, weil ich schon seit sehr langer Zeit die Meldung "Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen" und selten mal "Motor starten, siehe Handbuch" oder so ähnlich bekomme. Ersteres seit paar Wochen wirklich jedes mal nach dem ich den Motor starte. Positiver Effekt: Start-Stopp funktioniert nicht mehr, ohne dass ich es ausschalten muss.

Worauf muss man denn bei so einem Batteriewechsel achten? Ich weiß, dass es eine AGM Batterie sein soll/muss. Wie sieht es aber mit den anderen Werten aus wie 70Ah, 12V und 720A? Müssen das genau die gleichen Werte sein, oder kann ich auch einfach mehr haben, um eine bessere Leistung zu kriegen? Eine AGM Batterie mit 720A, so wie bei meiner originalen Batterie finde ich nicht. Könnte man eine "Nicht-AGM" Batterie kaufen, oder eine schwächere Batterie, damit Start-Stopp weiterhin deaktiviert bleibt?

Mercedes wollte ca. 500 Euro für Batterie plus Einbau. Wobei die wahrscheinlich noch das mit dem Anlernen machen, zu welchem ich auch schon verschiedene Dinge zu gehört habe. Ist das wirklich wichtig? Batterie soll ja wohl dadurch länger halten.

Du kannst die Meldung auch Auscodieren lassen, und die Batterie solange fahren bis die den Motor gar nicht mehr drehen kann.

Zitat:

@Cabdriver2023 schrieb am 19. April 2025 um 07:07:08 Uhr:


Auf jeden Fall eine AGM und 70AH sollte sie auch haben die 720A müssen es nicht zwingend sein.
Einfach mal die Suche bemühen da stehen jede menge Empfehlungen drin.

Kleiner Ergänzungs-Tip:

Die Batterie wird unten am Sockel durch ein Winkelblech mit einer Schraube gehalten.

Bitte diese Schraube NICHT komplett herausschrauben, sonst wirds ein Gefummel.

Frag mich nicht, woher ich das weiß!😠

Zitat:

@Kerpeten06 schrieb am 19. April 2025 um 06:51:51 Uhr:


Könnte man eine "Nicht-AGM" Batterie kaufen, oder eine schwächere Batterie, damit Start-Stopp weiterhin deaktiviert bleibt?

Kannst auch eine nicht AGM rein machen, evtl. brauchst du dann nur noch eine neue Motorhaube - weil Batterie explodiert.

Ne zu kleine kaufst Du in kurzer Zeit neu !!

Beim 276 würde ich mir ne EK800 einbauen und gut ist - SS kannst auch umprogrammieren lassen.

Zitat:

@xcedition schrieb am 19. April 2025 um 08:57:23 Uhr:


Guten Morgen. Ich hatte 2023 diese hier genommen

Exide EK700 AGM Autobatterie 12V 70Ah

Hatte sie über Batterie24 bestellt. Hat 109,90€ gekostet. Einbau bein T-Modell 10 Minuten und danach war alles wieder gut.

Bei Amazon gibt's die sogar noch etwas günstiger. Aber warum wird mir da angezeigt, dass sie bei einem 2020er Cabrio (180er) nicht passt?

Hab jetzt bei einigen Händler nachgeschaut...mal heißt es, dass sie passt, mal nicht. Warum ist das so?

Der TE hat wie ich einen VorMopf C43. Daher kann ich dir da nicht weiterhelfen

In den Batteriekasten passt ne 80 Ah 800 A (ACC) mit 315 x 175 x 190 mm rein - könnt Ihr ganz ohne Raketenwissenschaft regeln.

Die Exide EK800 ist sehr oft Serie neben vorher oft Varta F21 - die Dinger sollte es um 120€ das Stück geben. IBS Stecker ab, alte raus, dann neue Batterie voll geladen einbauen und dann IBS Stecker wieder ran. Anstatt anlernen geht Ihr mit Mutti essen und gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen