Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

971 weitere Antworten
971 Antworten

Danke für die Infos.

Die Exide EK700 (104 Euro) und EK800 (120 Euro) hatte ich schon auf Amazon gefunden, da meine jetzige auch eine Exide mit 70Ah und 720A ist. Wenn ich mir eine EK800 mit 80Ah und 800A hole, statt eine EK700 mit 70Ah und 760A, was macht das genau für einen Unterschied? Gibt es nur Vorteile, oder auch Nachteile? Hat die Batterie eine höhere Lebensdauer, hält allgemein länger, ohne das ich den Motor starten muss? Oder muss die Batterie dann angelernt werden oÄ.?

Zitat:

@Kerpeten06 schrieb am 22. April 2025 um 04:28:19 Uhr:


was macht das genau für einen Unterschied? Gibt es nur Vorteile, oder auch Nachteile? Hat die Batterie eine höhere Lebensdauer, hält allgemein länger, ohne das ich den Motor starten muss? Oder muss die Batterie dann angelernt werden oÄ.?

Die 80 Ah erkennt das IBS bis diese nur noch einen SoH von 87% hat als kerngesunde 70 Ah - aufladen wird er diese aufgrund von Spannung und Innenwiderstand nebst Leistungsstarker 2,5 kW Lichtmaschine problemlos. Somit wird diese auch länger halten. Ab einer Kapazität von unter 35 Ah wird diese 80 Ah als kritisch eingestuft.

Du kannst die natürlich auch als 80 Ah registrieren und verlierst den Vorteil etwas, aber auch bei dieser Variante wird aufgrund der höheren Leistung/besserer ACC auch diese 80 Ah länger halten. Bei einer Kapazität von unter 40 Ah wird diese als Kritisch eingestuft.

Ich verstehe teilweise nur Bahnhof, aber gut : D Also egal ob 70Ah oder 80Ah, beides geht problemlos und ich muss mir keine Gedanken machen?

So ist es. Wenn 70Ah drin war, einfach wieder nehmen und gut. Wird dann wohl wieder 6-8 Jahre halten und wer weiß wie lange du das Fahrzeug noch behältst. Ich würde da keine Raketenwissenschaft draus machen ;-)

Ähnliche Themen

Alles klar, danke für eure Hilfe.

Moin, ich habe seit 3 Jahren in meinem VorMopf diese drinnen (selbst verbaut):
VARTA E39 Silver Dynamic AGM 570 901 076 Autobatterie 70Ah
VG

Also. Batterie über Nacht geladen.
BN 100, kurze Zeit später 98. Beim fahren dann 91, konnte ich auf 93 anheben. Wechselt aber zwischen 93 und 0. Kann mir einer dazu was sagen?

IB war während der Fahrt bei 3-4,5

Aber: S/S an: IB bei -20. Beim ausrollen bis zu 70.

Wer erinnert sich noch an das Video vom Landgraf, als er den 250er Benziner (habe ich) mit dem 300er vergleicht? Damals hat er erwähnt, dass der 250er ein „Schichtladesystem“ hat. Dies scheint beim Rollen bei mir zumindest zu funktionieren. Also müssen wir hier vll auch verschiedene Motoren vergleichen?

Zurück zu meiner Batterie. Kann die jemand für mich einschätzen? Warum Wechselt BN auf 0? S/S ging übrigens leider trotzdem nicht. Auch bei BN zweiter Wert bei 93.

Edit: Nach einem Neustart BN:100/91. aber sobald ich los fahre wieder 0/91.

Edit 2: Was ich noch beobachten konnte bei der Fahrt:

S/S eingeschaltet: Comfort Modus beim Fahren IB -20A, beim Rollen 50A. Sport Modus beim Fahren 5A, beim Rollen genau so. Scheint also, dass die S/S beim Comfort Modus während der Fahrt viel verbraucht. Oder?

Zitat:
@Mr.Sideburn schrieb am 29. Juni 2025 um 06:49:25 Uhr:
Damals hat er erwähnt, dass der 250er ein „Schichtladesystem“ hat. Dies scheint beim Rollen bei mir zumindest zu funktionieren. Also müssen wir hier vll auch verschiedene Motoren vergleichen?

schichtladung hat nüx mit der Batterie zu tun:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schichtladung

Vielen Dank! Dafür ein Daumen hoch schon einmal.

Ich krame diesen Thread aus gegebenem Anlass auch wieder hervor.

Im Mai 2023 habe ich meine damals sechs Jahre alte Batterie meines S205, C220 CDI, Vor-MOPF, EZ 03/2017 von Exide, 12 V 80Ah, 800A, gegen die baugleiche von VARTA gewechselt, ohne irgendein Anlernen durchgeführt zu haben. S/S ging danach bis ca. Oktober 2024 bei jedem Wind und Wetter, ab da ging S/S immer seltener, ich musste regelmäßig nachladen.

Als vor einigen Wochen S/S abermals schwächelte, habe ich nochmals nachgeladen und dabei folgendes beobachtet: mein Ladegerät kann AGM-Batterien entweder mit 6A oder 17A laden. Diesesmal habe ich vergessen, die Zündung vor dem Laden auszuschalten und mich gewundert, warum die Batteriespannung bei Laden mit 6A nicht steigt (blieb immer bei 12,8 V). Ich habe dann auf 17A Ladestrom umgeschaltet, ca. 30 Sekunden danach macht es "Klack, Klack", und ich bemerkte, dass die Zentralverriegelung alle Türen schloss und dann auch die Ladespannung sehr schnell auf über 12,8 V anstieg und die Batterie nach ca. 30 Minuten geladen war.

Im Werkstattmenü konnte ich danach einen BN von 82 feststellen. S/S funktioniert seither wieder zuverlässig.

Heute bin ich bei hohen Außentemperaturen mit einem BN von 78 losgefahren, Batterie wurde zunächst mit 14,8 V geladen, als der BN den Wert 80 erreicht hat, ging die Spannung auf 14,0 V herunter, und bis Fahrtende betrug der Ladestrom um die 2,4 A, der BN betrug bei Fahrtende 83. S/S war nach Einregelung der Innenraumtemperatur sofort grün.

Langer Vorspann, nun die Frage: warum hat die Zentralverriegelung die Türen geschlossen und das Fahrzeug in den Standby-Modus versetzt, als ich (erstmals) die Batterie mit 17A geladen habe?

Sind besagte 14,0V die Erhaltungsladungsspannung, d. h., ab einem BN von 80 wird die Batterie nicht mehr weiter geladen?

@Mr.Sideburn teste das ganze mal mit warmen Motor und komplett ausgeschalteter Lüftung. Bei den heißen Temperaturen mit Klima eingestellt auf 20°C bleibt der 2. BN Wert bei mir auch lange auf 0

Zitat:
@hotfire schrieb am 29. Juni 2025 um 19:03:09 Uhr:
@Mr.Sideburn teste das ganze mal mit warmen Motor und komplett ausgeschalteter Lüftung. Bei den heißen Temperaturen mit Klima eingestellt auf 20°C bleibt der 2. BN Wert bei mir auch lange auf 0

danke. Mache ich morgen einmal. Komischer Weise ist er ja mit S/S bei 11.

soweit ich mich erinnere hatte ich sogar das Radio aus. (Klima auch). Ich teste morgen mal.

insgesamt geht es mir ja auch gar nicht um die Batterie. Hoffe damit nur die ganzen Fehlermedlungen der Sensoren zu beheben. Ich liebe den Wagen. Aber wenn er zickt habe ich auch keine Lust mehr auf ihn. Er wird bald 10. sieht aus wie neu. Mal sehen. Bin schon X3 Probe gefahren. Bald Q5. Als Großkundenleasing geht es nicht billiger und ich habe immer einen neuen Wagen ohne mir Gedanken um defekte Sachen zu machen. Okay. Genug Off Topic.
Reparieren muss ich den Benz so oder so. Will auch kein defektes Auto verkaufen, wenn er gehen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen