Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
971 Antworten
Meine erstausruster war von Exide und hat 4jahre gehalten, zeigte aber nach 2jahren schon Schwächen.
Hoffe das passt hier rein. Frohes neues Jahr erstmal allen.
Habe mich zu Weihnachten mit einem neuen Batterieladegerät, dem Noco Genius 10 beschenken lassen, da mein altes keine AGM Batterien konnte. Seit es die Tagen etwas kälter geworden ist, habe ich in der App teilgeladen und im Werkstattmenü einen BN von 69-70 stehen.
Heute dachte ich mir, probiere das neue Ladegerät mal aus. Komischerweise war laut Gerät die Batterie in unter 20 Minuten voll. In der App steht jedoch immer noch teilgeladen.
Mein Fahrzeug ein S205 220d ist von 2020, wird wahrscheinlich noch die erste Batterie (original mit Mercedes Label) sein.
Lohnt es sich die dann zu wechseln bei dem BN und der Meldung in der App, oder mache ich mir zu große Sorgen?
Hallo Amaz. das gleiche Problem hatte ich auch. AGM Ladegerät angeklemmt und nach 20 Minuten sagt das Ladegerät Batterie ist voll.
Die Batterie war so alt wie Deine.
Soll heißen die Kapazität war nicht mehr ausreichend.
Also neue AGM Batterie selbst eingebaut. Anleitungen gibt's hier im Forum oder bei Youtube .
Auf diesen uminösen BN Wert gebe ich nichts. Wahrscheinlich bekomme ich jetzt eine Belehrung von" Mr.BN Wert" hier aus dem
Forum .
Also kurz gesagt kauf Dir ne neue Batterie:-)
A.w.g...
Zitat:
Also kurz gesagt kauf Dir ne neue Batterie:-)
Oder warte so lange, bis die Batterie Dir eindeutige Signale gibt, daß sie schwächelt. Bloß weil ein Ladegerät sagt, daß die Batterie voll ist, würde ich mir keine neue kaufen.
Ähnliche Themen
Ich würde auch nicht einfach Geld aus dem Fenster werfen. Die Frage ist doch was für Symptome die Batterie von sich gibt.
Dass Startstop nicht mehr Grün wird, ist zwar ein Symptom, aber wahrscheinlich das am wenigsten störende.
Ich hatte meiner Zeit (oder Zeiten) deutlich gemerkt, dass der Wagen bei Kälte nicht so willig anspringen will. Sprich der Akku hatte einfach weniger Power wie normal.
Und der BN hat das dann immer bestätigt.
Solange der Karren. Also immer sofort anspringt und das Cockpit keine typischen Blackouts hat, würd ich wohl nichts machen.
Grüße
Frohes neues Jahr!
Ich habe genau das gleiche Problem: „Teilgeladen, BN um die 70 %, S/S aus, und das Ladegerät meldet nach einer halben Stunde eine volle Batterie.“ Mein Fahrzeug ist Baujahr 2019, und die Batterie ist noch die originale. Es handelt sich um einen OM654 X253.
Mein Fahrzeug stand nun 5 Tage draußen bei Temperaturen von bis zu minus 15 Grad in der Nacht – komplett durchgefroren. Ich hatte mir Sorgen gemacht, ob und wie es anspringt. Den Energiesparmodus hatte ich beim Abstellen aktiviert. Laut Meldung sollte die Batterie unter diesen Bedingungen nur etwa eine Woche durchhalten. Trotzdem war der Start absolut problemlos.
Daher werde ich definitiv noch abwarten, bevor ich die Batterie erneuern lasse.
Hallo
In meinem S205 habe ich das S/S-Memory codiert, damit ist S/S quasi permanent aus. Ich bekäme so einen geringen Leistungs/Kapazitätsverlust der Batterie das S/S nicht mehr grün wird gar nicht mit....
Munter bleiben: Jan Henning
Zitat:
@marami schrieb am 1. Januar 2025 um 23:16:48 Uhr:
Laut Meldung sollte die Batterie unter diesen Bedingungen nur etwa eine Woche durchhalten.
Respekt, so nen geringen Zeitraum habe ich noch nicht mal bei einem SoH von 54% angezeigt bekommen.
Beim x253 haben wir vor einigen Monaten vorsorglich bei BN Werten um die 50 einen neuen Spannungsstabilisator (Fehlermeldung kam schon einige Wochen) und eine neue Batterie (Motor weiterlaufen Meldung gab es noch nicht) verbaut - interessanterweise Weise keinerlei Ausfälle, auch nicht Navi o. Ä. und auch der OM651 (DE22LA) war sofort an.
Ganz im Gegenteil zum S205 (M276) und S213 (OM654) beide mit Standheizung, das erste Teil was dann unter BN 70 rumzickt ist die STH, kurz danach gehen dann Heckklappe nicht mehr zuverlässig und weitere merkwürdige Fehler (Parkbremse usw.) kommen dann nach und nach dazu.
Ich sollte zu meinem Thread vllt noch ergänzen...
Das nicht nur das AGM Ladegerät nach kurzer Zeit sagte Batterie "voll".
Sondern auch die Batterie Spannung auf 12,1V nach zwei Tagen absank.
Beim Starten tauchte auch eine Warnung im Display auf.
S/S war sowieso schon lange vorher tot. Was aber ok war.
Also mein Akku war hinüber.
Mit der neuen AGM Batterie funktioniert leider auch das S/S wieder-🙁
A.w.g.
Moin zusammen,
ich wünsche euch einen wunderschönen Start in das neue Jahr.
Bei mir stand der Wagen (W205 bj2016) 4 Tage in der Garage. Abgestellt bei BN 70. Heute beim Starten (BN60) gab es kein hinweise. S/S funktioniert eig. bei längerer Fahrt 1-2 Std.. Batterie ist ca. 4,5 Jahre alt und Original Mercedes. Fahre oft Kurzstrecke.
Nachdem ich ein bisschen gefahren bin und den Motor abgestellt habe, hatte ich noch ein bisschen Radio gehört (BN war 62 gewesen). Beim starten kam die Fehlermeldung CPA ohne Funktion. Ich denke mal diesen Winter wird es noch gehen. Danach werde ich es wohl tauschen. Vor einem Monat hatte ich diese Werte.
Lohnt sich bei Kurzstrecke eig. eine größere Batterie ?
Sollte ich doch lieber demnächst den Tausch vornehmen ?
VG
Cahan
Zitat:
@Senior1 schrieb am 2. Januar 2025 um 18:21:37 Uhr:
……
Mit der neuen AGM Batterie funktioniert leider auch das S/S wieder-🙁A.w.g.
Ist aber nicht schlimm.
Abfahrtritual:
Motor starten - Druck auf den S/S-Knopf - Parkbremse lösen - „D“ oder „R“ und dann abfahren.
Wünsche Euch Allen ein schönes, gesundes, zufriedenes, erfolgreiches und entspanntes neues Jahr!
@Poloman.. genauso passiert es bei mir :-)
Ich dachte immer mein Vorbesitzer hatte den Mist rauscodiert. Von wegen meine Batterie war nur immer schon schlecht .....
@C4H....
Viel ist dein Akku nicht mehr.....
Meiner war aber noch mieser........(Bild)
Zitat:
Abfahrtritual:
Motor starten - Druck auf den S/S-Knopf - Parkbremse lösen - „D“ oder „R“ und dann abfahren.
Die zwei mittleren Ritualbestandteile kann man vermeiden:
-> S/S auscodieren (Last Mode)
-> Nach „D“ oder „R“ einfach Gas geben und die Parkbremse löst sich automatisch
Zitat:
@C4H4N schrieb am 2. Januar 2025 um 18:44:22 Uhr:
Lohnt sich bei Kurzstrecke eig. eine größere Batterie ?
Es ist heute schon mal nicht so wie früher - bei den heutigen Lichtmaschinen wird ne größere Batterie auch stärker geladen. Problem bei Kurzstrecke bleibt aber immer das Gleiche, die Batterie wird sagen wir fiktiv immer nur zu 75% teilgeladen und das lässt die Batterie vorzeitig altern.
Ein 80 Ah Akku zu 75% geladen bedeutet dann 60 Ah und ein 60Ah Akku zu 75% geladen macht dann nur noch 45 Ah - also um so größer die Batterie um so mehr Kapazität wird Sie nach der gleichen Standzeit haben (auch hier fiktiv sagen wir 7,5 Ah Entladung). Also nächster Ladezyklus startet bei der 80 Ah dann mit 52,5 Ah (65%) und die 60 Ah dann mit 37,5 Ah (62,5%). Beide Akkus werden jetzt auf der Kurzstrecke wieder mal fiktiv mit je 10% aufgeladen - bedeutet in dem Fall: Die 80 Ah hält Ihren Stand von 75% und die 60 Ah wird mit der Zeit immer leerer.
Fazit: Ne größere Batterie kann bei modernen Generatoren Vorteile haben, in alten Fahrzeugen v. A. bei Gleichstromgeneratoren wird sie zu viele Nachteile haben.
Zitat:
@hotfire schrieb am 3. Januar 2025 um 10:26:02 Uhr:
Zitat:
@C4H4N schrieb am 2. Januar 2025 um 18:44:22 Uhr:
Lohnt sich bei Kurzstrecke eig. eine größere Batterie ?Es ist heute schon mal nicht so wie früher - bei den heutigen Lichtmaschinen wird ne größere Batterie auch stärker geladen. Problem bei Kurzstrecke bleibt aber immer das Gleiche, die Batterie wird sagen wir fiktiv immer nur zu 75% teilgeladen und das lässt die Batterie vorzeitig altern.
Ein 80 Ah Akku zu 75% geladen bedeutet dann 60 Ah und ein 60Ah Akku zu 75% geladen macht dann nur noch 45 Ah - also um so größer die Batterie um so mehr Kapazität wird Sie nach der gleichen Standzeit haben (auch hier fiktiv sagen wir 7,5 Ah Entladung). Also nächster Ladezyklus startet bei der 80 Ah dann mit 52,5 Ah (65%) und die 60 Ah dann mit 37,5 Ah (62,5%). Beide Akkus werden jetzt auf der Kurzstrecke wieder mal fiktiv mit je 10% aufgeladen - bedeutet in dem Fall: Die 80 Ah hält Ihren Stand von 75% und die 60 Ah wird mit der Zeit immer leerer.
Fazit: Ne größere Batterie kann bei modernen Generatoren Vorteile haben, in alten Fahrzeugen v. A. bei Gleichstromgeneratoren wird sie zu viele Nachteile haben.
Ich danke dir für die ausführliche Erklärung. 🙂
VG
Cahan