Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

971 weitere Antworten
971 Antworten

Zitat:

@BassXs schrieb am 23. Januar 2024 um 20:32:13 Uhr:



Zitat:

@stequ schrieb am 23. Januar 2024 um 14:17:24 Uhr:



Mit Autocom 2020/23. Hat jetzt auch neben 205 den 206er mit drin.

Gruß
Stequ

Dafür brauchst Du dann ein OBD Device?

DS150E 10025.
Hatte noch ein uraltes von meinem 211er rumliegen. Funktioniert.
Gruß
Stequ

Gibt es eigentlich Unterschiede in der Exide EK800 Batterie? Beim AUTODOC kostet diese z.B. im Angebot 213 € und bei Amazon 126€… Kann ich diese bedenkenlos auch bei Amazon kaufen oder ist die anders?
https://www.amazon.de/dp/B008FZIZ2M?...

Gibt es hier bereits irgendwo einen Link/Video wie man diese tauscht?

Gibt hier irgendwo einen Link zu YT

Von mir gibt es hier ne detaillierte Beschreibung.

Die EK800 von AMZ läuft bei uns Tadellos und tatsächlich besser als die letzte Bos**

Hallo, meine Start / Stop Lampe leuchtet durchgehend gelb, ist durchgestrichen und Start / Stop funktioniert nicht.(W205 Baujahr 2017) Die kleine Starterbatterie wurde bereits gewechselt, aber das Problem besteht noch immer! Ob es vielleicht doch die große Batterie ist, es ist noch die original Batterie und der Wagen hat jetzt 120.000 km runter. Wenn die große Batterie nicht die Ursache ist, dann habe ich zwar eine neue Batterie, die mich ca 400€ gekostet hat, aber das Problem besteht weiterhin. Hat jemand von euch die gleichen Erfahrungen gemacht bzw kennt jemand die Ursache? Ich danke euch im voraus und wünsche euch noch einen schönen Abend. Beste Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop funktioniert nicht' überführt.]

Ähnliche Themen

Es ist sehr wahrscheinlich die Batterie hatte bei 115.00 rund das gleiche.
Einmal tauschen m.E.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop funktioniert nicht' überführt.]

Was ist denn eine kleine und große Starterbatterie? Ich kenne nur eine, und die sitzt vorn rechts neben dem Motor. Ich hatte letztens eine Exide 80 AH für 137,51 € bei Batterie24.de gekauft. Davon habe ich dann noch 7,50 € als Pfand zurückerhalten nachdem ich denen den Entsorgungsnachweis der Alten zugemailt hatte. Die Batterie war in 10 Minuten getauscht. Anlernen ist nicht erforderlich da nicht möglich, zumindestens bei mir (C300 Bj. 11/2017). Seitdem ist bei mir S/S wieder möglich, nutze ich aber nicht, habe Last Mode codieren lassen. Ab und zu aktiviere ich S/S um zusehen ob es funktionieren würde.

Wie man 400€ für eine Batterie ausgeben kann, werde ich wohl nie verstehen.

Gruß Marco

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop funktioniert nicht' überführt.]

Ich habe auch bezahlt, damit das S/S wegprogrammiert wurde - zumindest auf lastmode.
S/S hat sehr viele Ausschlußgründe, die mal jemand hier zusammengefasst hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop funktioniert nicht' überführt.]

100 % die Batterie hatte ich auch dan zum freundlichen Batterie getauscht 270€ bezahlt und fertig ist allerdings irgend eine besondere keine Ahnung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop funktioniert nicht' überführt.]

Das Problem ist fast so alt wie der 205er selbst und hier schon oft behandelt worden.
@TE: Es gibt keine "kleine" Starterbatterie.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop funktioniert nicht' überführt.]

Die Suche nach" Start Stop " ergab für Mercedes 205 2162 Ergebnisse.
Da findest Du ganz sicher eine Lösung Deines Problems.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop funktioniert nicht' überführt.]

Die Batterieparameter können im Auto wie folgt überprüft werden:
- Zündung auf „1“ (1x drücken)
- KI auf Streckenzähler/Gesamtkilometer
- erst „Hörer ab“ dann „OK“-Taste zusammen ca. 5 Sek. lang drücken
- Fahrzeugdaten
Folgende Parameter werden angezeigt:
UB - Batteriespannung in Volt
IB - Batteriestrom in Amper (- = Entladestrom, + = Ladestrom)
TB - Batterietemperatur in Grad Celsius
BN - wechselt zwischen Ladezustand (00 -99) und Freigabe SS (0 oder 100) 0=SS nicht freigegeben

Anbei 2 Bilder von einer schwachen/defekten Batterie.
IB viel zu niedrig
BN wechselt zwischen 0 und 55, d.h. SS nicht freigegeben

Bild 3,4: Batterie erneuert
BN wechselt zwischen 100 und 74, d.h. das Batteriemanagement hat SS freigegeben aber andere Parameter stimmen noch nicht

Bild 5: SS hat zugeschlagen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop funktioniert nicht' überführt.]

Batterieparameter, Batterie alt
Batterieparameter, Batterie alt
Batterie neu BN 74
+2

Zitat:

@MIGK schrieb am 20. April 2024 um 14:15:29 Uhr:


Die Batterieparameter können im Auto wie folgt überprüft werden:
- Zündung auf „1“ (1x drücken)
- KI auf Streckenzähler/Gesamtkilometer
- erst „Hörer ab“ dann „OK“-Taste zusammen ca. 5 Sek. lang drücken
- Fahrzeugdaten
Folgende Parameter werden angezeigt:
UB - Batteriespannung in Volt
IB - Batteriestrom in Amper (- = Entladestrom, + = Ladestrom)
TB - Batterietemperatur in Grad Celsius
BN - wechselt zwischen Ladezustand (00 -99) und Freigabe SS (0 oder 100) 0=SS nicht freigegeben

Anbei 2 Bilder von einer schwachen/defekten Batterie.
IB viel zu niedrig
BN wechselt zwischen 0 und 55, d.h. SS nicht freigegeben

Bild 3,4: Batterie erneuert
BN wechselt zwischen 100 und 74, d.h. das Batteriemanagement hat SS freigegeben aber andere Parameter stimmen noch nicht

Bild 5: SS hat zugeschlagen

Das Prozedere gilt aber nur für Vormopf beim Mopf läuft es anders das Batteriemenü aufzurufen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop funktioniert nicht' überführt.]

Zitat:

Das Prozedere gilt aber nur für Vormopf beim Mopf läuft es anders das Batteriemenü aufzurufen.

Mag ja sein, aber TE hat ja einen VorMopf. Dann braucht er nicht unbedingt wissen, wie es beim MoPf funktioniert….

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop funktioniert nicht' überführt.]

Zitat:

@Cabdriver2023 schrieb am 20. April 2024 um 16:36:46 Uhr:


Das Prozedere gilt aber nur für Vormopf beim Mopf läuft es anders das Batteriemenü aufzurufen.

Perfekt:

Zitat:

@Berl schrieb am 19. April 2024 um 20:46:13 Uhr:


W205 Baujahr 2017

@Berl hier ist das Problem und die Lösung in allen Nuancen beschrieben:

WARUM GEHT MEIN START/STOP EINER 7 JAHRE ALTEN BATTERIE IM WINTER NICHT MEHR

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop funktioniert nicht' überführt.]

Hallo
Bei meinem W-205 C-180 Mopf von 2018 war es so das nach ca 3 Jahren Start-Stop nicht mehr Grün wurde. Fahrzeug wird zu 98 % nur Kurzstrecke gefahren.
Nach ca 4 Jahren kamen dann Meldunden im Display wie etwa " Sofort Anhalten und Motor laufen lassen " Nachdem diese Meldung immer öfter kam, habe ich eine neue Batterie einbauen lassen.
Alles wieder OK

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop funktioniert nicht' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen