ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Batterie-Probleme bei W/S205

Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes
Themenstarteram 2. März 2018 um 15:22

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:

Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.

Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.

Dabei sehe man da:

UB – Batterie-Spannung im Volt,

IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),

TB- Batterie-Temp sollte klar sein

BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.

( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )

Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .

Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.

Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.

Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )

Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.

Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).

Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und

80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

 

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.

DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.

Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?

Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?

Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr

für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?

Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,

aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.

Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

 

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

 

Gruß

und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 2. März 2018 um 15:22

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:

Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.

Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.

Dabei sehe man da:

UB – Batterie-Spannung im Volt,

IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),

TB- Batterie-Temp sollte klar sein

BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.

( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )

Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .

Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.

Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.

Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )

Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.

Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).

Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und

80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

 

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.

DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.

Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?

Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?

Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr

für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?

Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,

aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.

Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

 

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

 

Gruß

und immer genügend Energie

voss

869 weitere Antworten
Ähnliche Themen
869 Antworten

Wenn in der Me App unter Service der Ladezustand immer bei Teilgeladen steht,wird eine neue Batterie erforderlich sein.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Danke für die Auskunft, die me App zeigt aber geladen an. Wem ist zu glauben, der App oder der Anzeige im Auto ?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Bei geladen sollte die Batterie noch ok sein,vielleicht ist es der Kondensatorblock hinter der Fußplatte im Beifahrerfußraum.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Auto Modell, Baujahr, Alter der Batterie?

Wie sind die Batteriewerte, wenn die Meldung kommt?

- Motor aus

- -Zündung auf „1“ (1x drücken)

- KI auf Streckenzähler/Gesamtkilometer (ODO = Odometer = Tachometer)

- erst „Hörer ab“ dann „OK“-Taste zusammen ca. 5 Sek. lang drücken

- Fahrzeugdaten

4 Werte werden angezeigt:

UB - Batteriespannung in Volt

IB - Batteriestrom in Amper (- = Entladestrom, + = Ladestrom)

TB - Batterietemperatur in Grad Celsius

BN - wechselt zwischen Ladezustand (00 -99) und Freigabe SS (0 oder 100)

Die Lichtmaschine/Generator liefert der gesamte Strom, der bei der Fahrt benötigt wird (Servolenkung, Licht, Radio, Navi, Klima etc.). Während der Fahrt wird die Batterie aufgeladen. Die Meldung "... anhalten ..." kommt vieleicht, wenn die Batteriesensoren falsche Werte liefern. Ich wurde der IBS Stecker am Minuspul ziehen und reinigen. Beim Batteriewechsel wird der Stecker auch gezogen und gesteckt.

Ich habe neulich der Standheizung laufen gelassen. Bei BN 40 wurde die Standheizung wegen schwacher Batterie (kaputte Batterie) abgeschaltet, aber während der Fahrt ist die Meldung " ... anhalten .." nicht gekommen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Danke ! ich würde das mal versuchen. Wie sollten die Werte denn sein, wenn die Batterie soweit in Ordnung ist.

das Auto C180 , Bj, 2015,ebenso die Batterie

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Ist der Kondensatorblock von einem Laien zu wechseln und wo könnte man ihn bekommen ?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Hatte gestern auch die Warnanzeige, Fahrzeug 15 min. im Stand laufen lassen, die Meldung ging nicht weg. Heute neue einbauen lassen. Jetzt mach ich mir keine Gedanken über liegenbleiben wegen 7 jahre alter Batterie!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Zitat:

@pang2105 schrieb am 22. Januar 2024 um 19:05:26 Uhr:

Ist der Kondensatorblock von einem Laien zu wechseln und wo könnte man ihn bekommen ?

Total Easy in 20 Minuten - Anleitung im Forum

 

Ich habe noch reparierte Original Hella und noch neue von einem CE Anbieter hier.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Zitat:

@pang2105 schrieb am 22. Januar 2024 um 19:03:53 Uhr:

das Auto C180 , Bj, 2015,ebenso die Batterie

Erste Batterie ? Mach mir mal ein Foto vom Aufkleber der Oberseite

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Ich habe mir gestern auch eine neue Batterie bestellt. Fast ständig BN 55 , Max. BN60.

Aus Interesse habe ich mal dem Auto gesagt, dass die Batterie getauscht wurde. Jetzt zeigt er BN82 an.

Wird da echt viel gemessen oder sind das nur errechnete Werte?

Gruß

Stequ

Zitat:

@stequ schrieb am 23. Januar 2024 um 07:52:46 Uhr:

Ich habe mir gestern auch eine neue Batterie bestellt. Fast ständig BN 55 , Max. BN60.

Aus Interesse habe ich mal dem Auto gesagt, dass die Batterie getauscht wurde. Jetzt zeigt er BN82 an.

Wird da echt viel gemessen oder sind das nur errechnete Werte?

Gruß

Stequ

Wie?

Bei Fahrzeugen nach 2016 ist die Routine: „Batterietausch“im Batteriemanagementsystem möglich. Das teilt dem System eine neue Batterie mit, gleichzeitig wird die Entlade- und Lademenge seit letztem Reset gelöscht.

Zitat:

@BassXs schrieb am 23. Januar 2024 um 13:21:05 Uhr:

Zitat:

@stequ schrieb am 23. Januar 2024 um 07:52:46 Uhr:

Ich habe mir gestern auch eine neue Batterie bestellt. Fast ständig BN 55 , Max. BN60.

Aus Interesse habe ich mal dem Auto gesagt, dass die Batterie getauscht wurde. Jetzt zeigt er BN82 an.

Wird da echt viel gemessen oder sind das nur errechnete Werte?

Gruß

Stequ

Wie?

Mit Autocom 2020/23. Hat jetzt auch neben 205 den 206er mit drin.

Gruß

Stequ

Zitat:

@stequ schrieb am 23. Januar 2024 um 14:17:24 Uhr:

 

Mit Autocom 2020/23. Hat jetzt auch neben 205 den 206er mit drin.

Gruß

Stequ

Dafür brauchst Du dann ein OBD Device?

Zitat:

@fotom schrieb am 23. Januar 2024 um 13:35:41 Uhr:

Bei Fahrzeugen nach 2016 ist die Routine: „Batterietausch“im Batteriemanagementsystem möglich. Das teilt dem System eine neue Batterie mit, gleichzeitig wird die Entlade- und Lademenge seit letztem Reset gelöscht.

Darauf hat 'man' Zugriff?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Batterie-Probleme bei W/S205