Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

971 weitere Antworten
971 Antworten

Hey
Ich habe mal eine Frage bei mir im Servicemenü springt die anzeige von der Batterie von Bn63 auf 0 und das ganze zeit im wechsel was könnte das sein? Defekte Batterie?

Zitat:

@W205Fahrer schrieb am 6. September 2024 um 17:28:06 Uhr:


Hey
Ich habe mal eine Frage bei mir im Servicemenü springt die anzeige von der Batterie von Bn63 auf 0 und das ganze zeit im wechsel was könnte das sein? Defekte Batterie?

Normal. 63 ist Ladezustand (recht niedrig), 0 heißt S/S nicht bereit.

Da kommt aber leider jedesmal die meldung mit dem anhalten und motor laufen lassen

Dann Klemm mal ein Ladegerät dran und lade die Batterie auf.

Ist doch das naheliegende wenn das Auto schon sagt dass die Batterie geladen werden muss.

Dann hast du entweder ruhe oder anlass für eine neue Batterie. Bei der nächsten entsprechenden Meldung würde ich die Batterie ersetzen, im Winter wird es sicherlich nicht besser.

Ähnliche Themen

Kann auch passieren wenn du die Zündung lange an hast. Ich hatte bei mir paar Sachen am Auto gemacht und über den Zigarettenanzünder Strom abgenommen. Dann kam die Meldung auch. Nach einer längeren Fahrt (ca. 1 Std.) war der BN wieder auf 89 und die Meldung kam nicht mehr. Wobei wenn die schnell wieder runtergeht bei normaler Nutzung, dann kannst du auch mal zu ATU. Die lesen auch die Batterie aus (Kostenlos) und geben dir eine kleine Quittung mit wo die Daten drauf stehen. (Rest Kapazität etc.)

Hallo eine Frage zum Thema. START/STOP

Mein S205 C220d 2019 "Mopf "hat eine schwache Batterie.( Eine neue Exide EK820) steht schon in meiner Garage zum Tausch bereit.
Da bei meinem Wagen (Ich 2ter Besitzer)das S/S noch nie funktioniert hat ,was ich klasse finde, befürchte ich das mit der neuen Batterie das S/S wieder funktionieren könnte.
Nun zur eigentlichen Frage:
Wenn wegen einer schwachen Batterie das S/S automatisch
abgeschaltet wird ,wird das im Display irgendwo mit einem durchgestrichen S/S Symbol angezeigt??????

Da das bei mir nicht der Fall ist habe ich noch Hoffnung das der Vorbesitzer das S/S deaktivieren ließ ..... :-)

A w. g.....

Wir werden es sehen wenn du die Batterie tauschst 😁 ich denke aber nicht das der LastMode beim S/S durch ein Batteriewechsel verloren geht.

Zitat:

@Senior1 schrieb am 7. September 2024 um 13:13:30 Uhr:


Nun zur eigentlichen Frage:
Wenn wegen einer schwachen Batterie das S/S automatisch
abgeschaltet wird ,wird das im Display irgendwo mit einem durchgestrichen S/S Symbol angezeigt??????

Beim Mopf taucht das Symbol auf, wenn Du anhältst. Nicht während der Fahrt. Schau mal genau hin...

Zitat:

@C4H4N schrieb am 7. September 2024 um 13:18:28 Uhr:


Wir werden es sehen wenn du die Batterie tauschst 😁 ich denke aber nicht das der LastMode beim S/S durch ein Batteriewechsel verloren geht.

Last Mode geht nur durch ein Update durch den Freundlichen verloren.
Niemals durch eine schwache Batterie oder das abklemmen während des Batteriewechsels.
Gruß Gerd

Zitat:

@Senior1 schrieb am 7. September 2024 um 13:13:30 Uhr:


Da das bei mir nicht der Fall ist habe ich noch Hoffnung das der Vorbesitzer das S/S deaktivieren ließ ..... :-)

Wenn das rauscodiert wurde (bzw. last mode), erkennst du das, wenn du S/S in der Mittelkonsole auschaltest (grüne LED aus) und es bei der nächsten Fahrt immer noch aus ist.
Die normale Logik ist, dass du es bei jeder Fahrt erneut ausschalten musst.

Wenn das rauscodiert wurde (bzw. last mode), erkennst du das, wenn du S/S in der Mittelkonsole auschaltest (grüne LED aus) und es bei der nächsten Fahrt immer noch aus ist.
Die normale Logik ist, dass du es bei jeder Fahrt erneut ausschalten musst.
-----------------------------------------------------------------------------

Genau das meinte ich .Diese grüne LED war noch nie an.S/S musste ich noch niemals selber ausschalten.(Was ich toll finde) Da die Batterie seit meinem Auto Besitz schon nicht mehr die
Beste war dachte ich das daher das Autosystem von sich aus das S/S abgeschaltet hatte.
Na, bin mal gespannt was nach dem Akku Tausch passiert..
ABER das ist alles nur eine unwichtige Kleinigkeit.
Hier gibt's Themen die weit wichtiger sind.
Ich danke euch trotzdem :-)

A.w.g...

Hallo Leute ,habe heute endlich meine neue Batterie verbaut. Mit Hilfe einer Motorrad Batterie als " Stütz Batterie "
Hat alles prima funktioniert.
Mein S/S System ist immer noch deaktiviert ,was ich natürlich klasse finde.
Und tatsächlich beim Anhalten taucht das gelbe durchgestrichen S/S Symbol auf. War mir vorher nie aufgefallen.
Zur Zeit zeigt mein Display noch folgendes in gelb an: 12V Bordspannung bitte in Betriebsanleitung nachlesen. Aber ich denke das das System irgendwann erkennt das die Batterie eine andere ist.....ODER??
Wie heißt es doch hier immer.....
" Das Anlernen der Batterie ist unnötig " :-))

A.w.g......

1000161439

klingt jetzt blöd, aber: Klemm doch mal die Batterie für 10min ab...

Lass mich kurz überlegen.........Nö! :-))

Zitat:

@DeFisser schrieb am 9. September 2024 um 15:47:43 Uhr:


klingt jetzt blöd, aber: Klemm doch mal die Batterie für 10min ab...

Du hast es gut gemeint und alles versucht.
Jetzt lassen wir ihn zum freundlichen fahren.

Alaaf
Matz

Deine Antwort
Ähnliche Themen