Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
981 Antworten
Zitat:
@hotfire schrieb am 23. November 2023 um 19:27:49 Uhr:
Zitat:
@hotfire schrieb am 18. November 2023 um 18:16:07 Uhr:
@W140Genscher genau das gleiche habe ich auch beobachtet, lasse ich die Standheizung auf der Arbeit vor dem Heimweg 50 Minuten durchlaufen geht der BN stark runter und auf dem Heimweg deutlich höher als vor dem morgendlichen Abstellen des FZ, z.B heute:BN 88 beim Abstellen
BN 72 nach STH 50 Minuten + ca. 15 Minuten
BN 95 in der Garage
Heute zwei mal 50 Minuten Standheizung laufen gehabt (BN runter auf 69) und dann 30 Minuten gefahren:
Hallo,
wie komme ich unterm Fahren in dieses Menü, bitte?
Gute Fahrt
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 24. November 2023 um 16:46:50 Uhr:
Hallo,wie komme ich unterm Fahren in dieses Menü, bitte?
Gute Fahrt
MOPF
oder
VorMOPF
Zitat:
@legan710 schrieb am 24. November 2023 um 14:38:40 Uhr:
Deine Verlinkung führt ins Nirvana, schreib bitte dazu welche Batterie du einsetzen möchtest.Die Batterien sind praktisch Standardmaße bei gleicher Ah-Stufe. Da im link was von 80ah steht, wird die zu 99% passen.
Und wenns ne exide ek800 ist, passt die hervorragend.
Keine Ahnung, was mit den Link passiert ist...
Aber es ist tatsächlich die EK800.
Vielen Dank für die schnelle Antwort @legan710.
Allen ein schönes Wochende!
Zitat:
wie komme ich unterm Fahren in dieses Menü, bitte?
Gute Fahrt
Man muss das Menü vor motorstart erstmalig aufrufen, danach steht es während der Fahrt weiterhin zur Auswahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@legan710 schrieb am 24. November 2023 um 19:58:44 Uhr:
Zitat:
wie komme ich unterm Fahren in dieses Menü, bitte?
Gute Fahrt
Man muss das Menü vor motorstart erstmalig aufrufen, danach steht es während der Fahrt weiterhin zur Auswahl.
Hallo,
findet man in dem Werkstattmenü? Kann man bei S205 mit EQ_Boost eine Aussage über die 48-Volt-Batterie treffen?
Danke, Gute Fahrt
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 24. November 2023 um 20:46:43 Uhr:
findet man in dem Werkstattmenü?
Ja
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 24. November 2023 um 20:46:43 Uhr:
Kann man bei S205 mit EQ_Boost eine Aussage über die 48-Volt-Batterie treffen?
Nein
Auf den letzten Seiten dieses Threads aber auch alles zu finden
Hallo zusammen,
Ich hab folgendes Problem:
Ich fahre einen C200 von 2015, W205
Seit einiger Zeit zeigt es bei mir direkt nach dem Starten „Fahrzeug anhalten, Fahrstufe P einlegen, Motor laufen lassen“
Mein Vater hat dann gestern die Batterie gemessen und diese war bei 60%. Danach haben wir die Batterie mit einem Gerät aufgeladen, bis dort „full“ stand. (14,7)
Wir haben das Auto dann mit einem Auslesegerät verbunden, dort wurde dieses Problem garnicht angezeigt.
Jedenfalls, Batterie voll, kein Fehler gefunden, ich dachte jetzt passt wieder alles.
Heute hab ich dann das Auto wieder gestartet und nach ein paar Sekunden kam diese Meldung wieder. Das Fahrzeug steht in einer Tiefgarage und ist somit keiner direkten Kälte ausgesetzt. Was soll ich tun? Hat jemand schon einmal so ein Problem gehabt? Irgendwelche Tipps?
Vielen Dank im Voraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W205 Fahrzeug anhalten (Batterie)' überführt.]
Batterie tauschen? Wenns noch die originale von 2015 ist, dann wird es langsam Zeit
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W205 Fahrzeug anhalten (Batterie)' überführt.]
Das Forum ist mit dem Thema bis zum Anschlag voll - deshalb würde ich die Forensuche empfehlen.
PS: Ich wünsche wieder viel Spaß mit dem Fahrzeug wenn ne neue Batterie eingebaut wurde und die Fehlermeldung dann weg ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W205 Fahrzeug anhalten (Batterie)' überführt.]
Zitat:
@salieridai schrieb am 26. November 2023 um 17:34:30 Uhr:
Batterie tauschen? Wenns noch die originale von 2015 ist, dann wird es langsam Zeit
Ja ist die originale 🙁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W205 Fahrzeug anhalten (Batterie)' überführt.]
Zitat:
@hotfire schrieb am 26. November 2023 um 17:36:55 Uhr:
Das Forum ist mit dem Thema bis zum Anschlag voll - deshalb würde ich die Forensuche empfehlen.PS: Ich wünsche wieder viel Spaß mit dem Fahrzeug wenn ne neue Batterie eingebaut wurde und die Fehlermeldung dann weg ist.
Entschuldigung wollte keinen belästigen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W205 Fahrzeug anhalten (Batterie)' überführt.]
Mercedes 622€, Boschdienst 398€, sonstige um die 250€. Ich habe mich für Bosch entschieden, allerdings 80 Ah.
Gruß Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W205 Fahrzeug anhalten (Batterie)' überführt.]
Selbst wechseln so ca. 150€.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W205 Fahrzeug anhalten (Batterie)' überführt.]
Zitat:
@florian1987 schrieb am 26. November 2023 um 17:57:48 Uhr:
Selbst wechseln so ca. 150€.
Geht das so einfach? Dachte diese ganzen neuen Start-Stop-Autos müssen die Batterien anlernen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W205 Fahrzeug anhalten (Batterie)' überführt.]
Zitat:
@Mutilatorr schrieb am 26. November 2023 um 18:18:16 Uhr:
Geht das so einfach? Dachte diese ganzen neuen Start-Stop-Autos müssen die Batterien anlernen?
Auch hier etliche User (wir selber auch) fahren perfekt nach Wechsel ohne Anlernen:
https://www.motor-talk.de/.../...probleme-bei-w-s205-t6286015.html?...
Wenn es das Gemüt beruhigt, selber Wechseln für ca. 125€ und noch 20-30€ fürs unnötige Anlernen in der Freien ausgeben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W205 Fahrzeug anhalten (Batterie)' überführt.]