Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

981 weitere Antworten
981 Antworten

Zitat:

@hotfire schrieb am 26. November 2023 um 18:58:15 Uhr:



Zitat:

@Mutilatorr schrieb am 26. November 2023 um 18:18:16 Uhr:


Geht das so einfach? Dachte diese ganzen neuen Start-Stop-Autos müssen die Batterien anlernen?

Auch hier etliche User (wir selber auch) fahren perfekt nach Wechsel ohne Anlernen:

https://www.motor-talk.de/.../...probleme-bei-w-s205-t6286015.html?...

Wenn es das Gemüt beruhigt, selber Wechseln für ca. 125€ und noch 20-30€ fürs unnötige Anlernen in der Freien ausgeben.

Ok, good to know.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W205 Fahrzeug anhalten (Batterie)' überführt.]

Zitat:

@liya777 schrieb am 26. November 2023 um 17:32:00 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich hab folgendes Problem:

Ich fahre einen C200 von 2015, W205

Seit einiger Zeit zeigt es bei mir direkt nach dem Starten „Fahrzeug anhalten, Fahrstufe P einlegen, Motor laufen lassen“
Mein Vater hat dann gestern die Batterie gemessen und diese war bei 60%. Danach haben wir die Batterie mit einem Gerät aufgeladen, bis dort „full“ stand. (14,7)

Wir haben das Auto dann mit einem Auslesegerät verbunden, dort wurde dieses Problem garnicht angezeigt.

Jedenfalls, Batterie voll, kein Fehler gefunden, ich dachte jetzt passt wieder alles.

Heute hab ich dann das Auto wieder gestartet und nach ein paar Sekunden kam diese Meldung wieder. Das Fahrzeug steht in einer Tiefgarage und ist somit keiner direkten Kälte ausgesetzt. Was soll ich tun? Hat jemand schon einmal so ein Problem gehabt? Irgendwelche Tipps?

Vielen Dank im Voraus

Ja da ist deine Batterie am Ende... Noch die erste?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W205 Fahrzeug anhalten (Batterie)' überführt.]

Steht weiter oben ....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W205 Fahrzeug anhalten (Batterie)' überführt.]

hallo habe limo 1/2019 mit voll digitale kombiinstrument wie kann man da den bn wert der batterie
einsehen.
beim vormopf ist man ins werkstatt menü rein und hatte es.
wie kommt man jetzt in das werkstatt menü rein oder gibt es das nicht mehr.
danke

Ähnliche Themen

Zündung auf 1, links am Lenkrad "Zurück" und die Touchtaste kurz nacheinander drücken und ein paar Sekunden festhalten, dann wird das Werkstattmenü sichtbar.

Vor 2 Tagen erschien bei mir die Anzeige "Fahrzeuge anhalten, Motor laufen lassen. Da lag die BN bei 50. Also Abends bis morgens das Ladegerät dran. Dann direkt nach dem Einsteigen stand in den Fahrzeugdaten BN61. Was mir dann bei Motorstart aufgefallen ist, daß mit 14,8 V und 20 Amper geladen wurde. Währen der Fahrt fiel der Ladestrom auf 1 Amper. Dann gestern wieder Ladegerät über Nacht dran. BN war heute morgen BN66. Und wieder fiel der Ladesttom, nachdem ich losgefahren bin, sukzessive nach kurzer Zeit auf 1 Amper.
Wie kann das sein, dass das Lademanagement bei einer augenscheinlich nicht vollen Batterie auf einen Ladesttom von 1 Amper runterregelt. Ist die Batterie, die 6 Jahre alt ist, vielleicht mit BN66 bereits voll, da sie nicht mehr aufnehmen kann, da die Kapazität verringert ist, wegen dem Alter?

Gruß Marco

Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 1. Dezember 2023 um 18:51:45 Uhr:


Ist die Batterie, die 6 Jahre alt ist, vielleicht mit BN66 bereits voll, das sie nicht mehr aufnehmen kann, da die Kapazität verringert ist, wegen dem Alter?

Genau richtig verstanden

@Marco_HEF unter einem BN von 99 versteht Mercedes das die Batterie mit 100% SoH (Gesundheitszustand) zu 100% geladen ist (SoC).

Bei einer Batterie bei winterlichen Temperaturen mit 70% SoH und maximal möglichen 90% SoC kommt dann ca. BN 63 haus.

@hotfire
Vielen Dank, dann ist meine Batterie ja fast voll. Ich behalte den BN-Wert mal im Auge. Wenn er zu schnell wieder Richtung 50 geht, muss wohl eine neue Batterie her.

Gruß Marco

@hotfire, hat es hierzu Auswirkungen, ob eine 80 Ah Batterie mit einem 5A Ladegerät oder größer geladen wird? Abgesehen von der Ladedauer.

Moin allerseits,

Ich habe seit einigen Tagen auch die Meldung „Fahrzeug anhalten, Fahrstufe P einlegen, Motor laufen lassen“

Soweit ist jetzt klar was zu tun ist :-)

Welche Batterien würdet ihr empfehlen? In der gleichen Leistungsklasse bleiben damit sie auch sicher passt?

@liya777
wie machst du das?

Zitat:

@Belehm schrieb am 1. Dezember 2023 um 20:40:23 Uhr:


@hotfire, hat es hierzu Auswirkungen, ob eine 80 Ah Batterie mit einem 5A Ladegerät oder größer geladen wird? Abgesehen von der Ladedauer.

Schau mal einige Seiten zurück, da hab ich viel dazu geschrieben.

Fazit:

Besser mit 5 Ampere laden als gar nicht

Besser mit 2/10 C Laden als weniger (80 Ah = 16 Ampere Ladegerät / 60 Ah = 12 Ampere Ladegerät usw.) - sagen 3 der großen Hersteller, Einer empfiehlt jedoch 1/10 C.

Besser mit guten Ladegerät laden mit weniger Brumspannung als mit diesen billig 12 Volt / 5 Ampere Ladern.

Zitat:

@nobody-44 schrieb am 1. Dezember 2023 um 23:26:46 Uhr:


Welche Batterien würdet ihr empfehlen? In der gleichen Leistungsklasse bleiben damit sie auch sicher passt?

Die größte Batterie die herein passt - meist 80 Ah. Bei Änderung der Größe dem Fahrzeug mitteilen, dann wird diese auch angepasst geladen.

Von Exide (EK 800 AGM), Yuasa (YBX9115) oder Varta (F21 AGM) ggf. noch Moll (A82080 AGM)

Trotz nur 10 Kurzstrecken von unter 20 Minuten in der Woche halte ich so deutlich über BN 90.

Und BN 90 von 80 Ah sind halt 72 Ah nutzbar und BN 90 von einer 60 Ah sind halt nur 54 Ah nutzbar - also eine große Batterie ist somit bei unserem Lade-Managements vor allem bei Kurzstrecke (Kurzfahrten) und wenig Nutzern vorzuziehen.

Bei einem Vertreter, welcher täglich stundenlang mit dem Auto unterwegs ist, könnte man sich das Gewicht sparen und ne kleinere Batterie verbauen.

@hotfire

Danke. Auf jeden Fall AGM? Mir war nicht bewusst das die Größenänderung im System abgelegt werden muss?! Kann man sicher auch noch später machen da ich erst Mitte Januar zur Inspektionen muss aber die neue Batterie brauche ich jetzt schon?

Zitat:

@nobody-44 schrieb am 3. Dezember 2023 um 11:36:31 Uhr:


@hotfire

Danke. Auf jeden Fall AGM? Mir war nicht bewusst das die Größenänderung im System abgelegt werden muss?! Kann man sicher auch noch später machen da ich erst Mitte Januar zur Inspektionen muss aber die neue Batterie brauche ich jetzt schon?

Hallo,

das Lade-Management ist auf AGM Starter-Batterien ausgelegt, insbesondere was die Ladespannung betrifft, ich glaube kaum das man einen herkömmlichen Blei-Akku mit dem Fahrzeug verknüpfen kann.
Also bitte wieder AGM Starter-Batterie verbauen.

Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen